Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles Lehrangebot

Sommersemester 2024

Sprechstunde/Office hour Martina Erlemann

Persönlich/in person: Wed, 4pm - 5pm, upon registration

Via Email: jederzeit/any time via martina.erlemann at fu-berlin.de

Sprechstunde/Office hour Tanja Kubes:

Via Email: jederzeit/any time via tanja.kubes at fu-berlin.de

Sprechstunde/Office hour Andrea Bossmann:

Via Email: jederzeit/any time via a.bossmann at fu-berlin.de


20123301 Lecture

Science as social practice. An Introduction to Science Studies

(Martina Erlemann)

How do we understand “science”? What counts as scientific knowledge and why? What are the historical origins of modern science? How have new scientific disciplines emerged? How are sciences shaped by social contexts? This kind of questions stand in focus of the interdisciplinary field of “Science Studies” which examines the social, cultural and political aspects of knowledge production in science. The course introduces to approaches, concepts and methods of Science Studies for the natural sciences, putting a special focus on the physical sciences. The course is aimed at students of physics and other natural sciences. Interested students of the humanities and social sciences are also welcome.

Date VO: Thu, 2pm - 6pm.

Begin: 18.04.2024

Number of participants: 25

More here.


20123302 Tutorial

Science as social practice. An Introduction to Science Studies

(Martina Erlemann)

Date TU: Thu, 2pm - 4pm.

Begin: 25.04.2024


13383 Seminar

Gender & Diversity in der MINT-Bildung

(Martina Erlemann)

Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt.

Das Seminar 13383 ist mit dem Projektseminar 13384 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten.

Datum: Mi, 10:00 - 12:00

Beginn: 17.04.2024

Mehr hier.


13384 Projektseminar

Gender & Diversity in der MINT-Bildung

(Martina Erlemann)

Datum: Mi, 12:00 - 13:00

Beginn: 17.04.2024


20122801 Seminar 

Gender and Diversity in Physics

(Martina Erlemann)

There is growing awareness that a scientist's gender can have an impact on a career in physics, even though it should have no influence. This applies also for ethnicity or national background, social background, and other social characteristics. In the seminar you will learn about research that addresses issues of gender and diversity in physics and related fields. We will discuss research on the cultures of physics, on knowledge making practices in physics and on epistemological issues in science. It is not obligatory but recommended to have attended an introductory course on Gender & Science. Interested students of all disciplines are welcome to attend.

Note: The teaching format does not consist of lecture & tutorial as announced in the course catalogue, but will be held in a seminar format!

Date: Mon, 12:00 - 14:00

Begin: 15.04.2024

More here.


20001516 Research Seminar

Research Seminar on Gender and Science Studies of Physics 

(Martina Erlemann)

Im Forschungsseminar werden aktuelle Themen aus der Wissenschafts- und Geschlechterforschung der Physik diskutiert. Das Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten oder -vorhaben als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie eigene Forschungsinteressen und -themen einzubringen. Die Auswahl der Themen erfolgt gemeinsam in der ersten Einheit.

Datum: Mon, 16:00 - 20:00, 14-tägig

Beginn: 15.04.2024

More here.


20114611 Seminar 

Zwischen Tafel, Computer und Labor: Physik als Wissenschaftskultur

(Martina Erlemann, Andrea Boßmann)

Physik ist in verschiedenste gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden und von kulturellen, historischen und politischen Kontexten geprägt. Begreift man die Praxis der Physik als Wissenschaftskultur oder auch Fachkultur, wird die Einbettung von Physik in diese Kontexte sichtbar und lässt sich wissenschaftlich erforschen.

Das Seminar führt in Konzepte der Wissenschaftsforschung und der Gender Studies zur Physik ein, die eine Reflexion, Analyse und Diskussion dieser Zusammenhänge ermöglichen. Neben Forschungen zu Physikerinnen und Geschlechterverhältnissen in der Physik werden im Seminar soziale Ungleichheiten in der Physik auch aus intersektionalen Perspektiven unter Einbezug von u.a. der Postcolonial und der Queer Studies thematisiert.

Datum: Mo, 10:00 - 12:00

Beginn: 15.04.2024

Mehr hier.


20107501 Seminar

AI, Data, Algorithm & Power

(Tanja Kubes)

There is hardly an area of our global, technological and social life in which artificial intelligence, data and algorithms do not play a role. When we talk about artificial intelligence, data and algorithms, we often focus on the ways in which these new technologies can support us. Think, for example, of how big data can help detect or even prevent certain diseases at an early stage. In the face of these great possibilities, we often forget that the technologies we are dealing with are all but neutral. They are always linked to relations of power and are loaded with sexism, racism and other forms of exclusion.

In order to conceptualise AI, data and algorithms in ways that are as non-discriminatory as possible, it is therefore crucial to consider the following questions: Who develops what (and for whom)? Who can make which decisions? Which aims are pursued in which developments and which are, in turn, excluded? In the seminar, we will look at current debates on AI, data, algorithm and power and discuss examples (facial recognition systems, social credit system, predictive policing, etc.) from an ethical, feminist, and intersectional perspective.

Note: The teaching format does not consist of lecture & tutorial as announced in the course catalogue, but is an MA seminar in block seminar format!

Dates:

22.07.2024, 10:00 - 15:00

29.07.2024, 10:00 - 15:00

30.07.2024, 10:00 - 15:00

07.08.2024, 10:00 - 15:00

08.08.2024, 10:00 - 15:00

More here.


Seminar

Gender und Diversity in den Techno-Sciences: Von Sexrobotern, Dating Apps und KI – Eine Podcast Werkstatt

(Tanja Kubes, Claudia Sommer)

Wie wollen wir in einer Welt leben, die durch Wissenschaft und Technik geprägt ist? Inwiefern beeinflussen soziale Ungleichheiten die Praxis der Naturwissenschaften und technologische Entwicklungen? Welche Rolle können Wissenschaft und Technik aber auch spielen, um unsere Welt gerechter zu gestalten und sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken? Diesen Fragen widmen wir uns aus Gender- und Diversity-Perspektive im Rahmen einer Podcast-Werkstatt. Dabei werden wir nicht nur die Naturwissenschaften aus Gender- und Diversity-Perspektive analysieren, sondern auch aktuelle Themen unserer technisierten Welt aufgreifen (Sexroboter, Dating Apps, KI etc.) und deren feministisches Potenzial beleuchten. Dabei setzen wir selbst aktiv Technik ein und konzipieren eigene Podcasts. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden wir theoretische Grundlagen zu Gender und Diversity in den Technowissenschaften erarbeiten und diskutieren. Im zweiten Teil wird dieses Wissen auf selbstgewählte Themen der Techno-Sciences angewendet und in einen Podcast überführt. Das Seminar verfolgt damit gleich zwei Ziele: Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Technowissenschaften sowie deren praxisnahe Transformation in ein neues technikbasiertes Medium der Wissenskommunikation (Podcast).

Das Seminar wird von einem Sensibilisierungs-, Awarenesstraining begleitet. Ziel des Trainings ist es, mit Hilfe von Inputs, Diskussionen und insbesondere durch gruppenorientierte und interaktive Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer*innen für den Umgang mit geschlechtstypisierenden und zugeschriebenen sozialen Differenzen sowie für die Vielfalt gelebter Geschlechter zu sensibilisieren. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten.

Termine:

jeweils Freitag von 10 - 16 Uhr

  • 03.05.2024
  • 17.05.2024
  • 31.05.2024
  • 14.06.2024
  • 28.06.2024

Weitere Informationen: Das 3-SWS-Seminar besteht aus 5 inhaltlichen, praxisnahen Sitzungen. Die aktive Teilnahme in Form eines Impulsreferats und die Konzeption eines in Kleingruppen entwickelten Podcasts zu einem selbst gewählten Thema aus der Lehrveranstaltung ist für das Bestehen des Seminars Voraussetzung. Zusätzlich zur aktiven Teilnahme ist ein zweitägiges Online-Sensibilisierungstraining Teil des Curriculums. Das Sensibilisierungstraining ist eine Kombination aus zwei Sitzungen und asynchroner Lehre mit selbstreflexiven Übungen. Da nur zweit Termine für diesen Teil zur Verfügung stehen, ist für eine aktive Teilnahme die Anwesenheit an beiden Terminen notwendig.