Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Beleuchtung zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin

Beleuchtung zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin

Rundgang mit verschiedenen wissenschaftlichen Stationen

Rundgang mit verschiedenen wissenschaftlichen Stationen

Gäste im Physiklabor

Gäste im Physiklabor

Am 2. Juli 2022 öffnete der Fachbereich Physik seine Türen für ein breites Publikum und alle Physikinteressierten. Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022 boten Physikerinnen und Physiker ein abwechslungsreiches und spannendes Programm und freuten sich über mehr als eintausend Gäste im Haus.

News vom 08.07.2022

Freude am Wiedersehen und neue Einblicke in die Physik

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause präsentierte sich der Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin endlich wieder bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Am 2. Juli 2022 wurden von 17 Uhr bis Mitternacht dem Publikum wissenschaftliche Vorträge, Laborführungen, Ausstellungen und Shows geboten.

Einblicke in den Forschungsalltag

Bei wissenschaftlichen Vorträgen konnten Besucherinnen und Besucher erfahren, an welchen wichtigen Themen der Gegenwart Forschende am Fachbereich arbeiten: Der Biophysiker Prof. Dr. Joachim Heberle untersucht beispielsweise Proteine, die Nanomaschinen lebendiger Organismen. Das Verständnis ihrer Funktionsweise auf molekularer Ebene liefert fundamentale Einblicke in die Natur und kann unter anderem bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen. Und der Theoretische Physiker Prof. Dr. Roland Netz hat beispielsweise das Verhalten von Aerosolen bei ihrer Ausbreitung im Raum berechnet. Diese Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Übertragung zahlreicher Viruserkrankungen bei, wie beispielsweise Corona.

Bei den Laborführungen konnten Gäste nicht nur moderne Forschungsapparaturen in Augenschein nehmen, sondern auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler persönlich zu den Methoden und Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung befragen. Wie speichern Festplatten Informationen? Was können wir von Cyanobakterien für die Energiegewinnung lernen? Antworten auf solche Fragen geben unsere Physikerinnen und Physikern und tragen durch ihre Grundlagenforschung dazu bei, dass sich dieses fundamentale Wissen ständig erweitert.

Die Sonderforschungsbereiche TRR 227 „Ultraschnelle Spintronik“ und SFB 1078 „Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“ stellten ebenfalls ihre Projekte und Forschungsergebnisse vor. In den Sonderforschungsbereichen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer und Institute hinweg zusammen.

Spiel und Spaß für Groß und Klein: Science Slam und Physik-Show

Der Rundgang führte die Gäste über viele Stationen, bei denen sie spielen, anfassen, anpacken und die Gesetze der Physik frei erkunden konnten – sei es mit Duplo-Steinen, einem Hammer oder einer VR-Brille. Die Experimentierstationen des Schülerlabors PhysLab zogen im Freien in der Arnimallee 14 viele Familien und Kinder an. Großen Andrang gab es bei der interaktiven Physica Magica Show, die von Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums dargeboten wurde.

Zum ersten Mal in der fast zwanzigjährigen Geschichte der Langen Nacht der Wissenschaften gab es an der Freien Universität Berlin einen Physik Science Slam. Moderiert wurde die Veranstaltung von der deutschen Science-Slam-Vize-Meisterin Dr. Sabrina Patsch, die das Event gemeinsam mit Alexander Blech und Fernando Gago Encinas aus der Gruppe von Prof. Dr. Christiane Koch organisierte.

Zwei Physikerinnen und ein Physiker traten vor einem fast 200-köpfigen Publikum gegeneinander an und präsentieren in ungewöhnlicher und unterhaltsamer Weise ihr Forschungsprojekte. Am Ende durfte das Publikum abstimmen, wer den Wettbewerb gewinnen sollte. Die Siegerin wurde Dr. Audrey Houillon, welche über Physik, Neurowissenschaften, Entscheidungsprozesse und ihre Liebe zu Schokolade erzählte. Aber auch die beiden Mit-Slammer, Elahe Abdiha und Alexander Möller, beide aus der AG Koch, ernteten für ihre innovativen Darstellungen quantenphysikalischer Themen donnernden Applaus.

Motivation und Inspiration: Nachhaltigkeit im Blick

Während der „Langen Nacht“ gab es Gelegenheit für viele Gespräche rund um Zukunftsanwendungen und Nachhaltigkeit. Professor Dr. Holger Dau und Studierende des Moduls "Nachhaltigkeit erforschen" erklärten Interessierten künstliche Photosynthese und demonstrierten anhand eines Modells solargetriebene Wasserstoffbildung. Studierende aus der AG Nürnberg stellten ihre Ideen zur Entwicklung einer CO2-Fixierungstechnologie auf der Grundlage photosynthetischer Organismen dar. Dr. Jenny Schlüpmann (Didaktik der Physik) präsentierte wichtige Aussagen der letzten IPCC-Berichte des Office for Climate Education.

Die studentische Fachschaftsinitiative (FSI) lockte viele Gäste mit köstlichen veganen Waffeln. Bei „Let’s talk about Physics“ teilten Physikstudierende mit Studieninteressierten ihre Erfahrungen und Motivation für das Studium der Physik.

Freude auf Menschen

Die Lange Nacht der Wissenschaften war die Krönung eines erfolgreich angelaufenen Präsenz-Sommersemesters 2022. Die Freude, wieder ein volles Haus zu haben, war allen Fachbereichsangehörigen sichtlich anzumerken. Die Begeisterung der Menschen, wieder zusammen zu sein und ihr Wissen zu teilen und zu erweitern, war, wie schon in der Vergangenheit, das zentrale Merkmal der Langen Nacht der Wissenschaften.

33 / 92

Schlagwörter

  • Ausstellungen
  • Experimente
  • Laborführung
  • Lange Nacht
  • Lange Nacht der Wissenschaften
  • LNDW
  • MINToring
  • Physik
  • PhysLab
  • Science Slam
  • Show
  • Tag der offenen Tür
  • Vorträge
  • Wissenschaftskommunikation