Termin:
Dienstag, 14-16 Uhr
Ort: Arnimallee 14, HS B (0.1.01)
Inhalt:
Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund. Themen der „Mathematische Ergänzungen 2“ sind unter anderem: Gradient, Potential, Kurvenintegrale, Flächen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gauß, Satz von Stokes, ...
Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Physik (Kernfach oder Zweitfach)
Anmerkung:
Die "Mathematischen Ergänzungen 2" gehören für Lehramtsstudierende der Physik zum Modul "Experimentalphysik 2" (10 LP)
Termine und Unterlagen zum Download:
Datum | Inhalte | Aufgabenbogen |
Inhaltsverzeichnis | ||
12.04.2011 | Gradient | AB 1 |
19.04.2011 | Potential | AB 2 |
26.04.2011 | Kurvenintegrale I | AB 3 |
03.05.2011 | Kurvenintegrale II | |
10.05.2011 | Potentialfelder | AB 4 |
17.05.2011 | Divergenz | AB 5 |
24.05.2011 | Rotation | AB 6 |
31.05.2011 | Volumenintegrale | AB 7 |
07.06.2011 | Flussintegrale I | AB 8 |
14.06.2011 | Flussintegrale II | |
21.06.2011 | Satz von Gauß | AB 9 |
28.06.2011 | Satz von Stokes | AB 10 |
05.07.2011 | Anwendungsbeispiele aus der Physik | |
12.07.2011 | Ausblick | |
Das wichtigste Begleitbuch für die "Grundlagen der Höheren Mathematik" und "Mathematische Ergänzungen I & II"! In jeder Lehrveranstaltung werden die Seiten genannt, auf denen die behandelten Inhalte nachgearbeitet werden können. Die Anschaffung wird jedem Studierenden dringend empfohlen, zumal der Preis moderat ist und das Buch weit über den Bereich der genannten Lehrveranstaltungen hinaus eingesetzt werden kann. Enthält sehr viele durchgerechnete Beispiele.
(Anm.: In der Physik-Bibliothek sind 20 Exemplare zur Ausleihe vorhanden.)
Ein sehr gutes Buch mit einer hervorragend an die Physik angepassten Darstellung der Mathematik. Die Aufgabenauswahl ist begrenzt. Enthält keine Grundlagen und "kommt recht schnell zur Sache" - darum für Anfänger nicht ganz einfach. Aber es lohnt sich!
Fehlende Grundlagen können mit Hilfe des unten aufgeführten Buches "Mathematik-Vorkurs" des gleichen Autors aufgearbeitet werden.
(Anm.: In der Physik-Bibliothek sind 10 Exemplare zur Ausleihe vorhanden.)
Eine Art Kompendium der Mathematik. Enthält praktisch alles, was ein normaler Physiker oder Ingenieur an mathematischem Basiswissen braucht. Keine "Beweismathematik", sondern "Ingenieurmathematik". Die Dicke des Buches mag Anfänger abschrecken, lässt sich aber kaum vermeiden, wenn alle relevanten Themen enthalten sein sollen. Enthält nur relativ wenige Beispielaufgaben.