Lehrveranstaltungen WS 21/22
1. Lehrveranstaltungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Holger Dau
Nachhaltigkeit erforschen − Schwerpunkt Künstliche Photosynthese
interdisziplinäres ABV-Modul, offen für Bachelor-Studierende aller FakultätenIm Wintersemester 2021/22 erarbeiten wir in Gruppentreffen gemeinsam die Motivation und wissenschaftlich-technischen Grundlagen der Künstlichen Photosynthese (KPh). Die KPh ist eine neuen Technologierichtung, um unter Nutzung von Sonnenlicht Brennstoffe zu produzieren, die fossile Brennstoffe ersetzen können. Es entstehen Projektgruppen von 3-5 Studierenden, die dann im Sommersemester 2022 praktische Forschungs- oder Kommunikationsprojekte realisieren. Ergänzt werden die seminaristischen Übungen und Projektarbeiten durch ein Ringvorlesung, die breit Konzepte der Nachhaltigen Entwicklung vermittelt.
Weitere ABV-Module im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung
Eckart Rühl (Physikalische Chemie der FUB)
Umweltchemie I – Atmosphärenchemie, Umweltchemie II – Boden und Wasser
Für Studierende der NaturwissenschaftenEs werden keine Voraussetzungen an spezifisches chemisches Fachwissen geknüpft, so dass auch Personen aus verschiedenen Studiengängen problemlos teilnehmen können. Die Umweltchemie 1 (Atmosphäre) und 2 (Wasser und Boden) sind ein Modul, das im Wintersemester angeboten wird. Ein zweites Modul bestehend aus Umweltchemie 3 (Energie) und Umweltchemie 4 (Spezielle Atmosphärenchemie) wird im Sommersemester angeboten.
Holger Dau
Artificial Photosynthesis – Science for the Energy Transition
Seminar für Master, in EnglischIn artificial photosynthesis (AP), sunlight is used to produce energy-rich compounds that (i) allow for long-term, large-scale storage of solar energy and (ii) are well suited to replace fossil fuels. Motivation (CO2-neutrality, fluctuating availability of sun and solar electricity), basic scientific and technological concepts as well as steps towards realization are presented in a series of online presentations by the seminar participants and jointly discussed.
Klaus Lips
Analytics for Photovoltaics
Vorlesung und Tutorien für Master, in EnglischThe course includes an introduction on climate change, resources and energy supply in general. Then the following topics are addressed: solar energy conversion, used materials and their electronic properties as well as the relevant technologies, relevant characterization techniques for the analysis of specific material and device properties.
2. Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug
Roland Netz
Computergestützte Methoden der exakten Naturwissenschaften
Wahlpflicht-Vorlesung für BachelorEs werden folgende Themen besprochen:
- Wärmetransport beschrieben durch die Diffusionsgleichung (2 SWS ungefähr 8. Woche)
- Berechnung von Wärmeleitwerten durch Wände // Netzwerktheorie zur Berechnung von Infektionsdynamik (2 SWS ungefähr 12. Woche)
Es werden Grundbegriffe der Netzwerktheorie und Perkolationstheorie und die Anwendung auf Infektions- und Kommunikationsnetzwerke vorgestellt.
Jan Behrends
Semiconductor Physics
Vorlesung und Tutorien für Master, in EnglischThis course provides a general overview about the electrical and optical properties of semiconductors and semiconductor devices. Applications to be discussed in the lecture will include:
- Solar cells as renewable-energy sources
- Light-emitting diodes for energy-efficient lighting applications
Dennis Nürnberg und Holger Dau
Molecular Bioenergetics in Oxygenic Photosynthesis
Vorlesung und Labor-Tutorien für Master, in EnglischBiological photosynthesis is addressed in lectures and lab-course tutorials. Artificial photosynthesis is included in the course, as an application and outlook.
Michael Haumann
Special Topics in Molecular Biophysics: Biophysics of Metalloenzymes
Seminar für Master, in EnglischAn important aspect in biophysics research is the activation of small molecules at protein-bound metal centers with outstanding relevance in chemistry, medicine, industry, and energy applications. This lecture covers topics including coordination chemistry, assembly, structure, photoreactions, redox processes, and catalysis of metal cofactors in, for example, hydrogenase, photosystems, and oxidase enzymes. Recent scientific highlights in molecular biophysics are discussed.