Die Welt unter unseren Füßen: Von Erdbeben zu Bodentieren
Wie wird eine Erdbebenwelle gemessen? Und was finden wir im Boden bei dir um die Ecke?
In zwei verschiedenen Workshops interessieren wir uns zusammen mit anderen MINT-interessierten Mädchen* über die Welt unter unseren Füßen, wir wollen Neues über Erdbeben und der Zusammensetzung des Bodens lernen
Workshop "Erdbeben - Einblick in das Erdinnere": Da unsere Erde ein dynamischer Planet ist, gibt es ständig irgendwo auf der Erde Erdbeben. Die meisten Erdbeben bleiben vom Menschen unbemerkt und können nur mit entsprechend empfindlichen Seismometern aufgezeichnet werden. Bei sehr starken Erdbeben, die deutlich seltener auftreten, werden riesige Mengen Energie freigesetzt, die meist katastrophale Auswirkungen haben. Bei der Erforschung von Erdbeben geht es um sehr viele Aspekte, zum Beispiel die Erdbebengefährdung bestimmter Gebiete, das Verständnis von den Prozessen und Mechanismen, die zu einem Erdbeben führen aber auch um die Erforschung der Struktur und den Aufbau im Inneren der Erde. In dem Workshop schauen wir uns an, wo die meisten Erdbeben auftreten, wie ein Erdbeben entsteht und wie Erdbebenwellen gemessen werden.
Workshop "Boden - Ausflug in eine dunkle Welt voller Geheimnisse": Wir laufen drauf rum, unser Essen wächst darauf, er klebt an unseren Schuhen – aber was ist da eigentlich drin im Boden? Ihr sammelt eine Bodenprobe in eurem Wohnumfeld und wir schauen uns den Boden gemeinsam an: Wie sieht er aus, woraus ist er aufgebaut und was finden wir darin? Wir suchen nach Bodentieren und pflanzlichem Material, aber vielleicht finden wir ja auch Menschen gemachte Dinge wie Mikroplastik oder Scherben? Unsere Untersuchungsergebnisse werden wir auf einer Karte von Berlin eintragen und erforschen, ob sich einzelne Gebiete von Berlin in ihren Bodeneigenschaften unterscheiden.