Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftliche Vorträge im Hörsaal A (Raum 1.3.14)

Mit Weltraummissionen suchen NASA und ESA derzeit nach Spuren von Leben auf anderen Planeten und Eismonden in unserem Sonnensystem. Jenseits davon finden Weltraumteleskope immer mehr Exoplaneten, manche ähnlich unserer Erde. Wir untersuchen, welche Biosignaturen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche eines Planeten auf mögliches Leben hinweisen.

Referent: Dr. Andreas Elsäßer

Dr. Andreas Elsaesser

Dr. Andreas Elsaesser
Bildquelle: Dr. Andreas Elsaesser (Photographer: Daniel Kunzfeld für VolkswagenStiftung)

Quantenmechanik erklärt nicht nur, wie sich Elementarteilchen im Teilchenbeschleuniger „LHC“ verhalten, sondern auch die Eigenschaften ganz gewöhnlicher Materie. Das eröffnet faszinierende Möglichkeiten, Erkenntnisse über die Natur zu gewinnen. So kann man beispielsweise ein verunreinigtes Stück Metall benutzen, um fundamentale Naturkonstanten zu messen.

Referent: Dr. Maxim Breitkreiz

Dr. Maxim Breitkreiz

Dr. Maxim Breitkreiz

droplets

droplets

Aerosole, also kleine Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten und Atmen abgegeben werden, spielen eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Infektionen.

In dem Vortrag werden die physikalischen Mechanismen der Schwebezeit und Austrocknung von Aerosolen erklärt und die Anzahl von eingeatmeten Viren in geschlossenen Räumen abgeschätzt.

Referent: Prof. Roland Netz

Viele Phänomene in der Natur laufen extrem schnell ab, wie einige chemische Reaktionen oder Verlustprozesse in  Solarzellen. In diesem Vortrag werden wir entdecken, wie diese schnellen Ereignisse mit gepulsten Lasern in Echtzeit  untersucht werden können.

Referentin: Prof. Helene Seiler

Laser im Physiklabor

Laser im Physiklabor