Wissenschaftliche Vorträge im Hörsaal A (Raum 1.3.14)
Wir stellen wichtige Aussagen der letzten IPCC-Berichte des Office for Climate Education vor und zeigen Lehrkräften, wie sie die auf Sonderberichte "Ozean und Kryosphäre" und "Klimawandel und Landsysteme" abgestimmte Materialien im Unterricht einsetzen können.
Referentin: Dr. Jenny Schlüpmann
Biologische Aktivität zeigt sich erst auf der Nanometerskala. Ihre komplexe und faszinierende Wirkungsweise kann mit modernen Methoden der Biophysik auf atomarer Ebene verstanden werden. Ein Verständnis der Funktionsweise von Proteinen liefert wichtige Impulse zur Entwicklung neuer Medikamente, z. B. gegen Alzheimer und Parkinson.
Referent: Prof. Joachim Heberle
Quantenmechanik erklärt nicht nur, wie sich Elementarteilchen im Teilchenbeschleuniger „LHC“ verhalten, sondern auch die Eigenschaften ganz gewöhnlicher Materie. Das eröffnet faszinierende Möglichkeiten, Erkenntnisse über die Natur zu gewinnen. So kann man beispielsweise ein verunreinigtes Stück Metall benutzen, um fundamentale Naturkonstanten zu messen.
Referent: Dr. Maxim Breitkreiz, AG Brouwer
Aerosole, also kleine Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten und Atmen abgegeben werden, spielen eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Infektionen.
In dem Vortrag werden die physikalischen Mechanismen der Schwebezeit und Austrocknung von Aerosolen erklärt und die Anzahl von eingeatmeten Viren in geschlossenen Räumen abgeschätzt.
Referent: Prof. Roland Netz