Springe direkt zu Inhalt

Donnerstag, 20.04.

Kurzbeschreibung des Workshops:

In diesem Workshop werden die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Atombombe angerissen und können je nach Interesse auch tiefer diskutiert werden. Geplant ist ein Input zum Thema, wie die Entwicklung der Atombombe die Physik geprägt hat, aber auch welche Reaktionen es aus der Physik dagegen gab. Außerdem wird es einen allgemeineren Überblick über die Geschichte der atomaren Aufrüstung und Gegenbewegungen, welche Herausforderungen es dazu gibt und wie Physik dazu beitragen kann.

Zum Abschluss soll es einen Gedankenaustausch zum Leben in einer Welt mit der Atombombe geben: Hat die Physik bzw die Hochschulen eine Verantwortung? Was kann man tun? Ist Pazifismus in einer Welt mit der Atombombe notwendig?

Kommt vorbei, es wird bombastisch!

Von wem: Fritz (FSI Physik)

Für wen: alle, Veranstaltung hat Physik-Bezug

Wo: Cafeteria

Wann: Donnerstag 20.04., 10-12h

Kurzbeschreibung des Workshops:

Es gab Lützerath, und Lützerath war ein Raum für uns. Jetzt sind die Häuser weg aber uns gibt‘s noch, wo hin jetzt?

Wenn du an deiner neuen Uni Räume willst, dann komm zu dieser Veranstaltung. Wir werden zusammen überlegen, wie in der Vergangenheit Räume an Unis erobert wurden, wie wir uns an unserer Uni unsere Räume nehmen können und welche Leute dafür angesprochen werden können.

Menschen mit klaren Vorstellungen sind willkommen genauso wie Menschen, die noch gar keine Impulse haben. Es wird einen Input von ENDFOSSIL:OCCUPY geben, das Programm ist aber flexibel.

Kommt zahlreich!

Auf geht‘s ab geht‘s!!

Von wem: Emil (Endfossil)

Für wen: alle

Wo: Cafeteria

Wann: Donnerstag 20.04. 12-14h

Short description of the workshop:

In this workshop – held in English – you can learn about some of the most common mental health issues (without the claim to be complete). The focus will be on mental health in the STEM field.

Mental health is something that affects all of us directly or indirectly over the course of our lifetime – that‘s why it can‘t be a taboo topic and needs to be talked about. Therefore, this workshop is meant to start a conversation. It is for both affected people and their friends and family as well as anybody who wants to broaden their awareness and knowledge and learn about some helpful resources.

We welcome all who are interested in the subject, who can respect a safe space, and encourage you to join us.

By whom: Martina and ALeph (FSI Physik und PhLyNTA*)

For whom: all who are interested in the subject and who can respect a safe space

Where: Cafeteria

When: Thursday, 20.04. 2-4 pm

Kurzbeschreibung des Workshops:

Du weißt und akzeptierst zwar, dass trans Menschen existieren, kennst dich aber nicht tiefer mit dem Thema aus? Bist vielleicht verwirrt von den vielen neuen Begriffen? Fragst dich wieso und in welcher Form trans Menschen in unserer Gesellschaft nach wie vor Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt erfahren?

In diesem Workshop soll ein einführender Blick auf diese Themen geworfen werden. Vorwissen wird nicht benötigt, ihr solltet aber bereit sein euch auf das Thema und die Perspektiven einzulassen.

Von wem: Linn und Quinn

Für wen: Der Workshop richtet sich primär an cis Personen, trans Personen sind aber natürlich trotzdem herzlich Willkommen.

Wo: Cafeteria

Wann: Donnerstag, 21.04., 16-19h

Komplexe wissenschaftliche Sachverhalte in 10min kurz, bündig und humorvoll verständlich machen, das ist das Konzept eines Science Slams.

Der wissenschaftliche Inhalt kann dabei alles sein, von Wissen aus Youtube-Videos über „das hab ich eh für die Klausur gelernt“ hin zu Bachelorarbeit und eigener Forschung. Wenn du selbst einen Slam halten möchtest (deutsch oder englisch), melde dich gerne bei uns unter phlynta@zedat.fu-berlin.de!

Im Anschluss an den Science Slam steigt die KriMINeL²-Party.

Wo: Galile@

Wann: Donnerstag, 20.04., 20h

Party!

Für wen: Queers & Friends, MINT-Studis & Friends

Wo: Galile@

Wann: Donnerstag, 20.04., ab 21h