FAQ zum digitalen Sommersemester 2021
Nein, dies ist im eingeschränkten Präsenzbetrieb nicht vorgesehen.
Studierende können sich Laptops, PC und Hardware bei der ZEDV des FB Physik (zedv@physik.fu-berlin.de) ausleihen, wenn Bedarf besteht.
- Veranstaltungsabhängig werden sowohl Präsenz- als auch Online-Prüfungen angeboten. Bei Fragen, kontaktireren Sie Ihre*n Dozierenden bitte direkt.
- Für Studierende, die nicht an Präsenzprüfungen (z.B. Auslandsaufenthalt) oder an Onlineprüfungen (z.B. unzureichende Internetverbindung) teilnehmen können, werden Nachholprüfungen angeboten. Dabei werden situationsabhängig Prüfungsformen gefunden, damit alle an einer Prüfung teilnehmen können.
Ja. Der persönliche Kontakt zwischen Dozierenden und Studierenden war und bleibt ein wesentlicher Teil eines Studiums am Fachbereich Physik. Nutzen Sie Online-Lehrveranstaltungen genauso wie Präsenzveranstaltungen, um Ihre Fragen zu stellen und Diskussionen anzuregen.
Auch für individuelle Online-Gespräche stehen Dozierende gerne zur Verfügung – Fragen Sie nach individuellen Terminen bei den Dozierenden bitte direkt nach.
Wir begrüßen es, wenn sich Studierende in Online-Meetings treffen und ihre Gruppenarbeit im Onlineformat fortführen, z. B. über die Webex-Technologie, die auch Studierenden zur Verfügung steht. In Gruppen lässt nämlich produktiver lernen und arbeiten.
Persönliche Kontakte sind für ein Studium sehr wichtig. Nutzen Sie den Chat für neue Studierende, um erste Kontakte zu knüpfen und Partner*innen für Übungen, Lerngruppen und Laborarbeiten zu finden.
Chat für neue Studierende
Mit Ihrer Gefühlslage sind Sie nicht allein. Der Fachbereich und die Universität bieten Ihnen diverse Hilfestellungen:
- Mentoring
- Studienberatung
- Phychologische Beratung
- Unterstützung der Frauenbeauftragten für Physik-Studentinnen
Gehen Sie auf uns zu. Sprechen Sie Ihre Lehrkaft an. Jede Lebenssituation ist individuell − für jede*n von Ihnen werden wir versuchen, eine individuelle Hilfestellung zu organisieren.