Springe direkt zu Inhalt

Beispiele

Physik-Radioaktivitaetsbestimmung

Physik-Radioaktivitätsbestimmung

Physik-Radioaktivitätsbestimmung
Bildquelle: Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik

Im Versuch wird ein γ-Strahler als radioaktive Quelle benutzt. Während einer vorgewählten Zeit T wird die auf ein Geiger-Müller-Zählrohr treffende Strahlung in Form von Impulsen N gemessen und von einem Zählwerk angezeigt.
Bei allen Versuchen wird die Messzeit T = 120 s gewählt, um noch einen Wert N mit tolerierbarem statistischem Fehler ΔN zu erreichen.
Als radioaktives Präparat verwenden wir eine sehr geringe Menge des künstlich hergestellten Kobalt-Isotops 60Co, das sich unter Aussendung von β- und γ-Strahlung in das stabile Nickel-Isotop 60Ni umwandelt. Die relativ energiearme β-Strahlung kann die Wände des Probengefäßes nicht durchdringen, so dass nur die γ-Strahlung gemessen wird.
Die radioaktive Quelle und das Zählrohr sind auf einer Schiene verschiebbar angeordnet, wobei der Abstand R an einem Maßstab ablesbar ist. Zwischen Quelle und Empfänger können Absorptionsplatten (Gesamtdicke d) aufgestellt werden.

Kurzbeschreibung der Bedienung des Geiger-Müller Zählrohrs:
– Einschalten des Gerätes: Taste ON/OFF.
– Vor jeder Messung wird das Zählwerk mit der Taste RESET und die Stoppuhr durch Drücken der weißen Taste auf Null gesetzt.
– Zu Beginn jeder Messung drücken Sie gleichzeitig die Taste START des Zählwerks und die grüne Taste der Stoppuhr.
– Nach T = 120 s drücken Sie gleichzeitig die Taste STOP des Zählwerks und die rote Taste der Stoppuhr.
– Lesen Sie die zugehörige Impulszahl N ab und notieren Sie diese in Ihrem Protokollheft.

Biologie-Mikroskopie

Biologie-Mikroskopie

Biologie-Mikroskopie
Bildquelle: Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik

Es wird das Mikroskop-Prinzip durch Hintereinanderschaltung zweier Linsen verdeutlicht.

Zunächst kann die Projektion des reellen Zwischenbildes auf einen Schirm erzeugt werden.

Diese Projektion kann dann durch die Okularlinse vergrößert werden und wird anschließend durch die Kamera, welche im Experiment für das menschliche Auge steht, auf einen Monitor übertragen.

Zuletzt wird der Schirm aus der Zwischenbildebene entfernt.

Chemie-Dampfdruck

1. Schalten Sie die Messstellen und den Magnetrührer ein; der Thermostat wird auf Zimmertemperatur (ca. 25°C) eingestellt. Wenn Sie den Knopf unter dem Display drücken, können Sie die eingestellte Soll-Temperatur sehen. Die Ist-Temperatur erscheint bei erneutem Drücken.
2. Schalten Sie die Membranpumpe ein und öffnen Sie mit eingeschaltetem Magnetrührer das Absperrventil zur Pumpe. Beachten Sie, dass die Flüssigkeit zu sieden beginnt. Klicken Sie auf das Gefäß um die Vergrößerung zu öffnen. Lassen Sie die Pumpe ca. 5 Minuten eingeschaltet, um die Luft aus dem Behältnis möglichst vollständig zu entfernen.
3. Schließen Sie das Ventil zur Pumpe und schalten die Pumpe danach (!) aus.
4. Druck und Temperatur werden aus den Messstellen mittels Multimetern ausgelesen.
5. Warten Sie, bis sich an der Temperaturmessstelle der Sollwert eingestellt hat und bis die Druckmessstelle einen konstanten Druck anzeigt. Notieren Sie diesen ersten Messwert zusammen mit der zugehörigen Temperatur.
6. Senken Sie die Temperatur in 2-Grad-Schritten bis auf -10 Grad ab. Warten Sie stets, bis sich ein konstanter Druck und eine konstante Temperatur eingestellt haben.

Veterinärmedizin-ß-Carotin

Veterinärmedizin-ß-Carotin

Veterinärmedizin-ß-Carotin
Bildquelle: Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik

Durch Klicken auf das jeweilige Laborgerät in der richtigen Reihenfolge (Handsymbol) werden kurze Clips abgespielt, die den Vorgang zeigen. Durch Klicken auf die Chromatographiesäule werden Vergrößerungen der Schritte gezeigt.
Zunächst wird in den Rundkolben mit dem eingedampften Extrakt Lösungsmittel gegeben (Klick auf Pipette) und durch Schwenken gelöst. Anschließend auf die Chromatographiesäule aufgetragen (Klick auf zweite Pipette). Dann nachgespült und aufgetragen (Klick auf Kolben). Man sieht bereits wie die verschiedenen Stoffe beginnen sich zu trennen. Es muss noch Lösungsmittel nachgefüllt werden (Klick auf Flasche). Dann kann der Trennungsvorgang beobachtet werden. Sobald der gelbe Teil sich dem unteren Teil der Säule nähert muß der ß-Carotin Extrakt mit dem Messkolben aufgefangen werden (Klick auf Messkolben, wenn Film pausiert).