Aktuelles Lehrangebot
Wintersemester 2025/2026
Sprechstunde/Office hour Martina Erlemann:
Via WebEx oder im Büro 0.04.01 nach vorheriger Anmeldung/Via WebEx or in the office 0.04.01 after registration.
Sprechstunde/Office hour Tanja Kubes:
Via Email: jederzeit/any time via tanja.kubes at fu-berlin.de
How to get your FU-Account
For non FU students: Click here to find out how to set up your FU account.
20114901 Lecture + 20114902 Tutorial (23419a/23419b)
Gender and Science: An Introduction
(Martina Erlemann)
What does gender have to do with natural sciences such as physics or biology? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and diversity categories have an impact on the natural sciences: from the underrepresentation of women and the situation of minorities in the sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender and diversity categories are relevant in various contexts of science. The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences. The course is aimed at students of the natural sciences, the humanities and the social sciences.
Note: The course is also open for students of the Doctoral Program "Natural Sciences" and can partly be attended asynchronously. It is possible to earn credit points for the Compulsory Component on Diversity (min. 1 CP for regular attendance).
The course can be attended as part of the BUA Certificate Program "Gender & Diversity in Science & Technology Studies" and thus is open for all students from FU Berlin, TU Berlin, HU Berlin and Charité
Date Lecture: Thu, 2pm – 6pm (Begin: 14.10.2025)
Date Tutorial: Thu, 2pm – 4pm (Begin: 21.10.2015)
Number of participants: 25
Teaching language: English
13376/13377 Seminar & Projektseminar
Gender & Diversity in der MINT Bildung
(Martina Erlemann)
Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt.
Termin: Mittwoch, 16 Uhr – 18:30 Uhr
Beginn: 15.10.2025
Unterrichtssprache:Deutsch
Mehr hier.
20001516 Forschungsseminar
Research Colloquium on Gender and Science Studies of Physics
(Martina Erlemann)
Im Forschungskolloquium diskutieren wir aktuelle Themen aus den Gender- und Wissenschaftsstudien zur Physik. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Forschungsarbeiten oder Projekte als Work-in-Progress vorzustellen und zu diskutieren sowie individuelle Forschungsinteressen und -themen einzubringen. In der ersten Einheit werden wir gemeinsam über die zu diskutierenden Themen und Fragestellungen entscheiden.
Termin: Mo, 16:00 – 20:00 Uhr
Beginn: 13.10.2025
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Mehr hier.
30344 Seminar
Feministische KI: Künstliche Intelligenz für alle?
(Tanja Kubes)
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in nahezu jedem Bereich unseres Lebens präsent. Von Algorithmen die uns Datingpartner*innen vorschlagen, über Gesichts¬erkennungssoftware, mit der wir unser Smartphone entsperren, bis hin zu intelligenten Chatbots, die wie ChatGPT mit uns kommunizieren und uns bei schriftlichen Arbeiten unterstützen.
KI hat großartiges Potential. Sie kann für uns komplexe Probleme lösen und uns in vielen Bereichen das Leben erleichtern, sie kann aber gleichzeitig auch diskriminieren und zum Ausschluss von Personengruppen beitragen und Macht- und Herrschaftsmechanismen verstärken.
Um KI nicht nur leistungsstark und profitorientiert, sondern auch für möglichst alle Menschen gerecht, fair und inklusiv zu gestalten, ist eine feministische Perspektive auf KI unerlässlich.
Im Seminar werfen wir einen analytischen Blick auf Ungleichheits- Diskriminierungs- und Exklusionsmechanismen und decken die in Technologie eingeschriebenen Bias, Sexismen, Rassismen, Dichotomien, Normierungs- und Kolonialisierungspraxen auf. )
Note: Das von Dr. Tanja Kubes geleitete 3-SWS-Seminar Feministische KI besteht aus 5 Terminen (7.11., 21.11., 22.11, 12.12.,13.12., jeweils 10-16h). Ergänzt wird das Seminar durch ein von Hendrik Berg durchgeführtes Sensibilisierungstraining (17.-18.10., 10-18h), dass fester Bestandteil des Seminars ist. Das Sensibilisierungstraining ist eine Kombination aus asynchroner Lehre und einer ganztägigen Sitzung mit selbstreflexiven Übungen.
Termine:
Fr, 17.10.2025 10:00 - 18:00 (Sensibilisierungstraining )
Sa, 18.10.2025 10:00 - 18:00 ( Sensibilisierungstraining)
Fr, 07.11.2025 10:00 - 16:00
Fr, 21.11.2025 10:00 - 16:00
Sa, 22.11.2025 10:00 - 16:00
Fr, 12.12.2025 10:00 - 16:00
Sa, 13.12.2025 10:00 - 16:00
Unterrichtssprache: Deutsch
Mehr hier.