Dr. Helene Götschel
Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
AG Erlemann/Wissenschaftsforschung
Gastforscherin seit April 2022
Wissenschaftlicher Werdegang
2020-2022
TU Darmstadt, Fachbereich Humanwissenschaften:
- Vertretungsprofessur „Bildung im Kontext von Digitalisierung“
- Vertretungsprofessur „Pädagogik der Natur- & Umweltwissenschaften“
- Gastprofessur für Internationalität, Interdisziplinarität, Gender und Diversity in Lehre und Forschung
2014-2019
Hochschule Hannover, Fakultät Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik:
- Maria-Goeppert-Mayer Professur für Gender in Ingenieurwissenschaften und Informatik
2012-2014
TU Darmstadt, Fachbereich Humanwissenschaften:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Heterogenität als Qualitätsherausforderung in der Lehramtsausbildung“
- Gastprofessur für Geschlechterforschung und Interdisziplinarität
2010-2014
TU Hamburg, Studiendekanat Maschinenbau:
- Gastwissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Arbeit - Gender – Technik
2008-2009
Carl von Ossietzki Universität Oldenburg:
- Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessorin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
2007-2011
Uppsala Universitet, Centre for Gender Research:
- Projekt „Nature/Culture Boundaries and Transgressive Encounters“
2007-2008
TU Kaiserslautern, Fachbereich Chemie:
- Internationale und interdisziplinäre Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung
2002-2006
Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Degendering Science – Erweiterung des Wissenschaftsverständnisses und Curriculums der Naturwissenschaften“
2000
Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften
- Promotion in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
1983-1990
Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen / Universität Hamburg
- Diplomstudium der Physik und der Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
Arbeitsgebiete
- Gender und Diversity Studies in Natur-, Umwelt- und Ingenieurwissenschaften
- Digitalisierung (in Bildung und Verwaltung) als soziotechnisches System
- Soziale Ungleichheit und intersektionale Differenzverhältnisse in der Wissenschaft
- Critical Whiteness Studies und Postkoloniale (Natur-)Wissenschaften
- Hochschulbildung und Diversität in MINT-Fächern und -Fachdidaktiken
- Change Management und Diversity in Organisationen
Lehre Sommersemester 2023
Gender und Diversity in den Techno-Sciences – eine Podcast-Werkstatt (gem. mit Martina Erlemann u. Claudia Sommer)
Vorträge 2023
“Queer Professionality. Opportunities and Challenges of Teacher’s Interpretations of ‘the Many Ways of Living Gender and Sexual Diversity’”, European Conference of Educational Research ECER, Network 33 Gender and Education, University of Glasgow/Vereinigtes Königreich (mit Florian Klenk), 24.08.2023
“Gender Studies in Physik? Narrative, Normativität und Utopie”. Leonardo – Interdisziplinäre Lehre für Kreative Köpfe, Institut für Soziologie, RWTH Aachen, 03.07.2023
“Oszillationen zwischen Physik und Gesellschaft”, Vortragsreihe “Lebensläufe und Gesellschaftsentwürfe: einheimische und immigrierte Akademikerinnen berichten”, AG Akademikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM), Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. und Frauen in Naturwissenschaft und Technik – NUT e.V., Köln (online), 21.06.2023
“Erklärvideos Physik aus Gender und Diversity Perspektive”, 49. Tagung Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Darmstadt, 19.05.2023
“ChatGPT in der Erwachsenenbildung”, Lehrveranstaltung “Diversity und Erwachsenenalter” (Florian Klenk), Studiengang Disability, Diversity und Digitalisierung, Studienbereich Gesundheit und Soziales, FH Kärnten/Österreich (online), (mit Rylee Hühne), 08.05.2023
Vorträge 2022
“Queer Professionality. Teacher’s Interpretation Patterns Concerning the Many Ways of Living Gender and Sexual Diversity”. Conference „Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research“, European Conference of Educational Research ECER 2022, Yerevan State University, Yerevan/Armenien (gem. mit Florian Klenk), 25.08.2022
„Invited, Valued and Welcome? Negotiating Diversity and Equity in Physics“. ICHEP 2022 - International Conference on High-Energy Physics organized by the C11 commission of the International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP). Session Equality, Diversity and Inclusion, Bologna, 09.07.2022 (online)
„Invited, Valued and Welcome? Negotiating Diversity and Equity in Physics and Astrophysics“, SFB 1245 Nuclei: From Fundamental Interactions to Structure and Stars, Women’s Week 2022. Institut für Kernphysik, TU Darmstadt, 30.06.2022
“Being valued and feeling welcome. Negotiating Diversity and Equity in Physics”. Prisma+ Colloquium, Cluster of Excellence Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter, Institut für Physik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 29.06.2022
„Negotiating narratives of diversity and equity in physics“, Conference GeDiMIRT – Gender Dimension in Physics and Math-Intensive Research and Teaching. GENERA - Gender Equality Network in Physics in the European Research Area. Lund University/ Schweden, 23.06.2022
„Gender and Diversity Dimensions in Physics“, 15th Monte Carlo Net Summer School and 62nd Crakow School of Theoretical Physics. Zakopane/ Poland, 20.06.2022
„TERFs vs. FLINTA*s? – Genderfluidität und Geschlechtervielfalt erklärt“. 48. Tagung Frauen in Naturwissenschaft und Technik (FiNuT), Bürgerhaus Barmbek, Hamburg, 28.05.2022
„Diversity@MINT: Werkstatt für diversitätsgerechte MINT-Lehre“. Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen hdw nrw, FH Bielefeld. (Workshop gemeinsam mit Prof. Dr. RyLee Hühne), (digital, auch 25.04.2022 und 30.05.2022), 04.04.2022
“Time for New Narratives – Negotiating Diversity and Equity in Physics”. Department of Physics, Applied Physics and Astronomy Colloquium, School of Science, Rensselaer Polytechnic Institute, Troy/NY, USA (digital), 02.03.2022
„Diversity and Inequality in Physics. Time for New Narratives“. Internationales Beschleunigerzentrum FAIR am GSI – Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt (digital), 10.02.2022
„Innen- und Außenansichten. Vom Nutzen der Gender- und Diversity-Studies für den Maschinenbau“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Fehler im (Uni)-System aufdecken. Erkenntnisse und Perspektiven der Gender- und Diversityforschung aufstöbern und Studieninhalte der OVGU bereichern. Magdeburger Gender Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Ing. Moniko Greif), Magdeburg (digital), 10.01.2022
2023
Erklärvideos gestalten. Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften. Erscheint in: Yves Jeanrenaud (Hg.), Teaching Gender in MINT in der Pandemie, Springer VS, 2023.
Geschlechtervielfalt digital: Zur Geschlechtergerechtigkeit von IT-Prozessen und IT-Systemen an deutschen Hochschulen, gem. mit R. Hühne. Erscheint in: Nina Hackmann et al. (Hg.): Geschlechter in Un-Ordnung - Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs, Barbara Budrich Verlag, 2023.
Materiell-diskursiver Wandel der Physik. Umsetzung einer gender- und diversity-informierten Lehre. Erscheint in: Sahra Dornick, Petra Lucht (Hg.): Politiken des Wissens und der Artefakte. Berlin: de Gruyter, 2023.
2022
Invited, Valued and Welcome? Negotiating Diversity and Equitiy in Physics. In: Proceedings of Science, proceedings of 41st International Conference on High Energy physics, PoS(ICHEP2022)407
Intersektionale Perspektiven auf die Physiklehre. Eine autoethnographische Studie. In: Astrid Biele Mefebue, Andrea Bührmann, Sabine Grenz (Hg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2022, 179-194 (ISBN 978-3-658-26291-4)