Sommersemester 2025
(Zur Webseite der Vorlesung "Einführung in die Struktur der Materie 2", WS 2024/2025)
Elektrodynamik und Optik
Zeit:
- Vorlesung:
- Dienstags 16:15–18:00 Uhr, Donnerstags 12:15–14:00 Uhr
- Ort: Großer Hörsaal, Arnimallee 14
- Beginn der Vorlesung: 15.04.2025
- Übungen:
- In Kleingruppen nach Einteilung auf Blackboard
- Beginn der Übungen: 22. bzw. 28.04.2025
Zielgruppe:
Studierende mit angestrebtem Abschluss Bachelor Physik.
Art der Durchführung:
Vorlesung mit Übungen.
Anmeldung:
Wichtig! Bachelor-Studierende müssen sich bis spätestens 02.05.2025 über das Campus Management angemeldet haben, um das Modul belegen zu können.Anmeldung zu den Übungsgruppen: Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Anmeldung im Campus-Management-System in Blackboard für eine der Übungsgruppen an. Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung nur aus organisatorischen Gründen erfolgt und nicht die Anmeldung im Campus-Management ersetzt!
Die Anmeldung beginnt am 15.04.2025 ab ca. 18 Uhr. Nach Aufrufen der Vorlesung in Blackboard wählen Sie im linken Menü den Punkt "Benutzer und Gruppen" --> "Gruppen". Anschließend können Sie sich für eine der drei Übungsgruppen anmelden, für die noch Plätze verfügbar sind. Bitte nur für eine Gruppe eintragen! Falls Sie sich aus Versehen für mehr als eine Gruppe eingetragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an kuch@physik.fu-berlin.de mit der Angabe, an welcher der Gruppen Sie teilnehmen möchten.
Login in Blackboard erfordert einen gültigen ZEDAT-Account. Studierende, die im Campus-Management für die Vorlesung angemeldet sind, haben automatisch auch Zugriff über Blackboard. Teilnehmer aus anderen Studiengängen, für die eine Anmeldung über das Campus-Management nicht möglich ist, können über einen Link eine Anmeldeanfrage abschicken.
Übungen:
Die erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 50% der Übungsaufgaben ist Voraussetzung zur Erlangung der aktiven Teilnahme.
Es werden Übungsaufgaben ausgegeben, die zu Hause gelöst und auf Papier abgegeben werden müssen. Es können jeweils Lösungen zu zweit abgegeben werden, sofern beide Partner in der selben Übungsgruppe sind. In diesem Fall bitte beide Namen angeben und deutlich kennzeichnen, wer die Federführung bei der schriftlichen Abfassung hatte. Diese sollte über das Semester in etwa gleichmäßig verteilt sein.
Die Übungsaufgaben werden nur online zur Verfügung gestellt (auf Blackboard). Abgabe der Aufgaben ist zu dem auf dem jeweiligen Blatt angegebenen Termin vor Beginn der Vorlesung oder bis 13 Uhr desselben Tages durch Einwurf in den Kasten zwischen Raum 1.2.38 und 1.2.40.
In den Übungsgruppen wird zunächst eine auf dem Übungsblatt vorgegebene Frage in Kleingruppen diskutiert und das Diskussionsergebnis anschließend in der Übungsgruppe besprochen. Danach werden Lösungsstrategien zum Lösen einer Aufgabe aus dem neuen Übungsblatt entwickelt, bevor Lösungen zu einigen ausgewählten Aufgaben des aktuellen Übungsblatts an der Tafel präsentiert werden.
Anmeldung zu den Übungsgruppen: Siehe oben unter "Anmeldung".
Übersicht über die Übungsgruppen:
Tag |
Zeit |
Seminarraum |
Raumnr. |
Tutor |
Montag | 10–12 | Seminarraum E3 | 1.4.31 | Jendrik Gördes |
Dienstag (auf Englisch) | 12–14 | Seminarraum T3 | 1.3.48 | Yuefeng Yu |
Dienstag | 14–16 | Seminarraum E3 | 1.4.31 | Jendrik Gördes |
Klausur:
Die Note des Moduls "Elektrodynamik und Optik" ergibt sich aus der Note einer schriftlichen Klausur von 90 Minuten, die zum erfolgreichen Abschluss des Moduls bestanden werden muss. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 50% der insgesamt erreichbaren Punkte erzielt werden.
- Ort und Termin der Klausur:
- 17.07.2025 von 12–14 Uhr
- Ort: Henry-Ford-Bau, Hörsaal A
- Zur Klausur bitte den Personalausweis oder Reisepass mitbringen!
- Erlaubte Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Ausdruck der auf Blackboard erhältlichen Formelsammlung (beides bitte mitbringen!).
- Studierende anderer Fächer, für die ein Eintrag im Campus-Management-System nicht möglich ist und die an der Klausur teilnehmen möchten, haben bis 15.05.25 eine E-Mail an kuch@physik.fu-berlin.de mit Angabe des Namens, der Matrikelnummer und des angestrebten Studienabschlusses geschickt.
- Nachholklausur: Studierende, die an der ersten Klausur nicht teilgenommen haben oder diese nicht bestanden haben, haben die Möglichkeit, an der Nachholklausur teilzunehmen. Studierende, die das Modul das erste Mal belegen und die Klausur am 17.07. bestanden haben, können zur Notenverbesserung ebenfalls an der Nachholklausur teilnehmen. In dem Fall wird die bessere der beiden Noten gewertet.
- Ort und Termin der Nachholklausur:
- 09.10.2025 von 10–12 Uhr
- Ort: Silberlaube, Hörsaal 2
- Zur Nachholklausur bitte den Personalausweis oder Reisepass mitbringen!
- Erlaubte Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Ausdruck der auf Blackboard erhältlichen Formelsammlung (beides bitte mitbringen!).
Leistungspunkte:
Für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Elektrodynamik und Optik" (aktive Teilnahme erfüllt, Klausur oder Nachholklausur bestanden) werden 8 Leistungspunkte (LP) vergeben. Bachelorstudierende der Physik bekommen die Bestätigung über die aktive Teilnahme sowie die Klausur direkt im Campus-Management eingetragen. Studierende anderer Studiengänge oder anderer Universitäten (z.B. Erasmus) können eine Papierbescheinigung erhalten.
Falls Sie eine Papierbescheinigung benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail an Frau Cech.
Material:
- Material zur Vorlesung wird in Blackboard zur Verfügung gestellt.
Zusatzangebot:
- Offener Lernraum (Benjamin Völkert): Mittwochs 12–14 Uhr im Studierendenzentrum BoB (R. 0.3.01)
- Offener Lernraum (Paul Edinger): Donnerstags 14–16 Uhr im Studierendenzentrum BoB (R. 0.3.01)
Inhalt:
- Elektrostatik (Ladung, Feld, Potential)
- elektrische Ströme und Leitfähigkeit
- statische Magnetfelder
- Materie im elektrischen und magnetischen Feld
- zeitlich veränderliche Felder und Ströme, Wechselstromkreise
- Maxwell-Gleichungen
- elektromagnetische Wellen
- geometrische Optik, optische Instrumente
- Interferenz und Beugung
Literatur:
- D. Meschede, "Gerthsen Physik", Springer
- S. Roth, A. Stahl, "Elektrizität und Magnetismus", Springer
- H. Nienhaus, "Elektrodynamik und Optik", De Gruyter
- W. Demtröder, "Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik", Springer
- D. C. Giancoli, "Physik", Pearson
- D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, "Halliday Physik", Wiley
- P. A. Tipler, G. Mosca, "Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Spektrum
- W. Martienssen, "Einführung in die Physik Band II: Elektrodynamik", Harri Deutsch
- W. Martienssen, "Einführung in die Physik Band IV: Optik - Strahlen, Quanten, Wellen", Harri Deutsch