Wintersemester 2024/2025
(Zur Webseite der Vorlesung "Elektrodynamik und Optik", SS 2024)
Einführung in die Struktur der Materie 2
Zeit:
- Vorlesung:
- Donnerstags 14:15–16:00 Uhr
- Ort: Hörsaal B, Arnimallee 14
- Beginn der Vorlesung: 17.10.2024
- Übungen:
- Donnerstags 16:15–17:00 Uhr
- Ort: Seminarraum E2, Arnimallee 14
- Beginn der Übungen: 17.10.2024
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende mit 60 oder 90 LP Physik.
Art der Durchführung:
Vorlesung mit Übungen.
Anmeldung:
Wichtig! Bachelor-Studierende müssen sich bis spätestens 01.11.2024 über das Campus Management angemeldet haben, um das Modul belegen zu können.Login in Blackboard erfordert einen gültigen ZEDAT-Account. Studierende, die im Campus-Management für die Vorlesung angemeldet sind, haben automatisch auch Zugriff über Blackboard. Teilnehmer aus anderen Studiengängen, für die eine Anmeldung über das Campus-Management nicht möglich ist, können über einen Link eine Anmeldeanfrage abschicken.
Übungen:
Die erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 50% der Übungsaufgaben ist Voraussetzung zur Erlangung der aktiven Teilnahme.
Es werden Übungsaufgaben ausgegeben, die zu Hause gelöst und abgegeben werden müssen. Es können jeweils Lösungen zu zweit abgegeben werden. In diesem Fall bitte beide Namen angeben und deutlich kennzeichnen, wer die Federführung bei der schriftlichen Abfassung hatte. Diese sollte über das Semester in etwa gleichmäßig verteilt sein..
Die Übungsaufgaben werden nur online zur Verfügung gestellt (auf Blackboard). Abgabe der Aufgaben ist zu dem auf dem jeweiligen Blatt angegebenen Termin, entweder digital auf Blackboard oder auf Papier durch Einwurf in den Kasten zwischen Raum 1.2.38 und 1.2.40.
In den Übungsgruppen werden zusätzlich auf dem Übungsblatt vorgegebene Fragen in Kleingruppen diskutiert und das Diskussionsergebnis anschließend besprochen. Danach werden Lösungen zu einigen ausgewählten Aufgaben des aktuellen Übungsblatts an der Tafel präsentiert und die von den Teilnehmern entworfenen Fragen und Aufgaben diskutiert.
Prüfung:
Die Note des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie" ergibt sich aus der Note einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten, die zum erfolgreichen Abschluss des Moduls bestanden werden muss. Die Prüfungen finden in der 8. KW 2025 statt (17.–21.02.2025).
- Studierende anderer Fächer, für die ein Eintrag im Campus-Management-System nicht möglich ist und die eine Prüfung ablegen möchten, haben bis 15.11.24 eine E-Mail an kuch@physik.fu-berlin.de mit Angabe des Namens, der Matrikelnummer und des angestrebten Studienabschlusses geschickt.
- Nachprüfungen: Studierende, die an einer ersten Prüfung nicht bestanden haben oder aus wichtigem Grund nicht teilnehmen konnten, haben die Möglichkeit einer Nachprüfung im April 2025.
Leistungspunkte:
Für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie" (aktive Teilnahme Teil 1 und 2 erfüllt, Prüfung bestanden) werden 8 Leistungspunkte (LP) vergeben. Bachelorstudierende mit Lehramt Physik bekommen die Bestätigung über die aktive Teilnahme sowie die Prüfung direkt im Campus-Management eingetragen. Studierende anderer Studiengänge oder anderer Universitäten (z.B. Erasmus) können eine Papierbescheinigung erhalten.
Falls Sie eine Papierbescheinigung benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail an Frau Cech.
Material:
- Material zur Vorlesung wird in Blackboard zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
- Atome mit mehreren Elektronen, Periodensystem
- Pauli-Prinzip, Fermionen und Bosonen
- magnetisches Moment und Zeeman-Effekt
- Molekülbindung, LCAO-Näherung
- Bindungstypen
- Gitterschwingungen, Quasiteilchen
- elektronische Zustände im periodischen Potenzial
- elektrische Leitfähigkeit
- Halbleiter, p-n-Übergang, Diode, Transistor
- stabile und instabile Kerne, Kernzerfälle
- Kernspaltung, Kernfusion
Literatur:
- D. Meschede, "Gerthsen Physik", Springer
- W. Demtröder, "Experimentalphysik 3", Springer