Springe direkt zu Inhalt

Beratung

Vertrauliche Beratung

Bist Du in Schwierigkeiten oder erlebst Diskriminierung? Unser Fachbereich soll ein sicherer Ort für alle Menschen sein. Deshalb nehmen wir antifeministische, LGBTIQ*-feindliche Vorfälle und Deine Sorgen sehr ernst.
Wenn Du Zeug*in solcher Vorfälle wurdest oder selbst betroffen bist, melde diese bitte vertraulich an frauenbeauftragte@physik.fu-berlin.de oder kontaktiere uns persönlich in Raum 0.2.22.

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt

Bei sexueller Belästigung (verbal oder nonverbal) sollten sich die Betroffenen unbedingt an die Frauenbeauftragte des Fachbereichs oder direkt an das Büro der zentralen Frauenbeauftragten (AG gegen sexuelle Belästigung an der FU Berlin) wenden.
Hier findest Du einen Flyer, der Handlungsmöglichkeiten gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt aufzeigt. Desweiteren findest Du auf dieser Webseite Beratungsangebote für Betroffene und rechtliche Regelungen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in Not. Die Berater*innen sind 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr über die kostenlose Rufnummer erreichbar: 08000 116 016. Die Beratungen werden auf Wunsch anonym durchgeführt.

Mental Wellbeing

Weitere Beratungsangebote, sei es zu Konflikten am Arbeitsplatz, zu studiumsspezifischen Problemen wie Unkonzentriertheit, Schreibblockade und Prüfungsangst oder zu schwierigen Lebensumständen sind auf der FU Beratungsseite gebündelt. Eine Psycholog*in des support.points findest Du am Fachbereich im Raum 0.2.22.

Aktives Mitgestalten

Du möchten eine Projektidee mit uns teilen, wie wir unseren Fachbereich für Frauen attraktiver gestalten könnten? Bitte schreib uns unter frauenbeauftragte@physik.fu-berlin.de oder kontaktiere uns persönlich in Raum 0.2.22.

Aktuell wird der neue Frauenförderplan geschrieben. Jede Anregung dazu und/oder  Mitarbeit daran ist ausdrücklich erwünscht und willkommen.

Geschlechtergerechte Sprache

Der Leitfaden, herausgegeben durch die zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität, gibt konkrete Beispiele für die geschlechtergerechte Verwendung von Sprache und Bild und kann auch zum Prüfen von Texten genutzt werden.

Hier finden Sie einen Flyer, der über die Möglichkeiten gendersensiblen Sprachgebrauchs informiert.

Finanzierung des Studiums

Umfassende und kompetente Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Sozialberatung des Studierendenwerkes.

Studien- und Promotionsbegleitende Maßnahmen

Die zentrale Studienberatung der FUB bietet eine Vielzahl hilfreicher Kurse zum Thema Zeitmanagement, effektiver Lesen, Redeangst bewältigen, Klausuren bestehen uva., sowie einen jour-fixe: Coaching für Examen und Promotion an.