Springe direkt zu Inhalt

Forscherclub (Jugend forscht)

Jugend forscht

Jugend forscht

Das PhysLab betreut Schüler*innen bei ihrer Arbeit an Jugend-Forscht-Projekten.

Lust auf das Mitmachen bei Jugend-Forscht? Wir bieten hier die Möglichkeit einer qualifizierten Betreuung eurer Projekte im Rahmen unseres Forscherclubs. Auch wenn ihr noch nicht wisst, was ihr genau machen könnt, helfen wir euch bei der Suche nach einem geeigneten Thema!

Mitbringen müsst ihr Interesse für Naturwissenschaften und Begeisterung beim Verfolgen des eigenen Projekts. Wir helfen euch neben dem Finden eines Themas unter Anderem

  • bei der Strukturierung und Verbesserung eurer Arbeit,
  • bei der Herstellung des Kontakts zu Fachleuten, um spezielle Fragen zu klären,
  • bei der Beschaffung von Fördergeldern und besonderen Geräten.

Jugend Forscht Wettbewerbe 2019/20, 2020/21 und 2021/22

Die 55. Wettbewerbsrunde (2019/20) von Jugend Forscht wurde aufgrund der Coronapandemie  nach den Berliner Regionalwettbewerben im März 2020 abgebrochen. Es gab also  (mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern) weder die Landeswettbewerbe noch den Bundeswettbewerb.

Die 56. Wettbewerbsrunde (2020/21) fand  vollständig online statt. Die Bundessieger/innen wurden im Mai 2021 ermittelt. Hier ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Die 57. Wettbewerbsrunde (2021/22) hat nach den Schulsommerferien begonnen. Darüber, ob sie online sein wird oder nicht, liegen z.Z noch keine Informationen vor. Wir hoffen alle, dass die einzelenen Wettbewerbe wieder als Veranstaltung vor Ort stattfinden können.

Wir bieten vom PhysLab aus aber weiter Betreuung an. Diese sollte per E-Mail, Telefon oder Videokonferenz erfolgen, da die Gebäude der Freien Universität nur von Mitarbeitern mit Sondererlaubnis betreten werden dürfen. Treffen im Fachbereich Physik der FU sind wieder möglich allerdings nur mit Terminvereinbarung, die zwei Wochen im Voraus erfolgen muss.  Wie lange dieser Zustand anhalten wird, ist unklar.

Wer gern bei Jugend Forscht mitmachen möchte,sollte sich spätestens jetzt überlegen, was als Thema für ein eigenes Forschungsprojekt in Frage kommt. Beim ambitionierten Verfolgen des eigenen Projekts vergeht die Zeit immer viel zu schnell, so dass es angeraten ist sich frühzeitig um ein geeignetes Thema für ein eigenes Projekt zu kümmern. Wir helfen auch jetzt gern dabei, wenn Ihr Euch an uns wendet.

Erfolge

Im Wettbewerb 2013/14 hat die von uns mitbetreute Gruppe mit ihrem Projekt "e-Wave" den ersten Preis im Berliner Landeswettbewerb in Physik gewonnen.

Im Berliner Landeswettbewerb 2017/18 hat das von uns betreute Projekt "Messwertabhängige Pflanzendüngerdosieranlage für Aquarien"  den ersten Preis in der Kategorie Technik im Bereich Schüler Experimentieren gewonnen.

Kontakt

Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte per E-Mail an Roland Reimers:

roland.reimers@fu-berlin.de

 

 

Schlagwörter

  • Forscherclub
  • Jugend experimentiert
  • Jugend forscht
  • junge Talente
  • Physik-Nawuchs
Zur Website der Didaktik der Physik
Zur Website vom NATLAB
MINToring
Sommeruni der Freien Universtität Berlin