Springe direkt zu Inhalt

Seit dem Update auf Debian Bookworm geht pip nicht mehr!

Mit Debian Bookworm hat Debian begonnen PEP 668 zu folgen und seine Python-Installation als extern gemanagt zu markieren. Diese führt dazu, dass pip sich weigert Pakete zu installieren um diese Installation nicht zu beschädigen. Diese Gefahr besteht bei uns nicht, da Nutzer nicht schreibend auf Systemdordner zugreifen können - allerdings weigert sich pip auch bei Installationen in das Heimverzeichnis mit python -m pip install --user.

Wir empfehlen virtual environments zu benutzen um das Problem zu lösen, d.h. für jedes eigene Pythonprojekt

python -m venv myenv

source myenv/bin/activate

python -m pip install pkg1 pkg2 ...

oder Tools wie uv, pdm oder poetry als Alternative zu pip zu benutzen. Für die Installation dieser und anderer Tools, die für sich stehen und die man einfach nur benutzen möchte empfehlen wir pipx, was auf allen Linuxmaschinen ab Bookworm per default installiert ist.

Wer keine virtual environments benutzen möchte, kann die pip-Option --break-system-packages benutzen bzw diese Option in seine pip-Config in ~/.config/pip/pip.conf eintragen:

[global]
break-system-packages = true

Dabei besteht auf unseren Systemen keine Gefahr, da die System-Pythoninstallation nicht verändert werden kann, allerdings weisen wir darauf hin, dass das Upstream-Python-Projekt virtual environments empfiehlt.

Schlagwörter

  • bookworm
  • Debian
  • pep668
  • pip
  • python