Springe direkt zu Inhalt

Physikalisches Grundpraktikum Teil 1

GP1: Physikalisches Grundpraktikum Teil 1 / Grundlagen der Mess- und Labortechnik Teil 1


Folgende Unterschiede gibt es in der Organisation der verschiedenen GP1 Kurse:


GP1 Kurs zum Modul Grundlagen der Mess- und Labortechnik (Studierende Mono Bachelor Physik):

  • wird ausschließlich im Sommersemester angeboten
  • findet ausschließlich in der Vorlesungszeit statt.
  • Versuchsdurchführung am Freitag 9-13 Uhr, bei hoher Auslastung des Kurses auch am Mittwoch 14 – 18 Uhr
  • Der Kurs wird durch eine Begleitvorlesung mit Übungen ergänzt. Die in der Begleitvorlesung behandelten und vertieften Kenntnisse, werden im Praktikum vorausgesetzt und angewendet. 



Der GP1 Kurs zum Modul Physikalisches Grundpraktikum 1 (Studierende Bachelor Physik mit Lehramtsoption, Mono Bachelor Meteorologie) oder zum Modul „Physikalisches Praktikum Geophysik – Teil 1“ (Geowissenschaften mit mathematisch-physikalischen Schwerpunkt)

  • wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
  • findet ausschließlich in der Vorlesungszeit statt.
  • Versuchsdurchführung nur am Freitag 9 – 13 Uhr
  • keine (verpflichtende) Begleitvorlesung

Die Kursverläufe werden zu Vorlesungsbeginn als Kursplan in den entsprechenden Blackboard-Kursen eingestellt. Personen, die einen Nachteilsausgleich oder eine Teilanerkennung geltend machen möchten, melden sich bitte vor Kursbeginn direkt bei der Praktikumsleitung - gpphysik@physik.fu-berlin.de



WiSe 2025/26 - Semesterkurs
(Studierende Bachelor Physik mit Lehramtsoption, Mono Bachelor Meteorologie, Geowissenschaften mit mathematisch-physikalischen Schwerpunkt)

Termine

  • Die Anmeldung vom 16.07.25 - 31.08.25 über die Internetseite des Grundpraktikums ist zwingend notwendig (siehe rechte Spalte)
  • Die Anmeldung im Campus Management ab dem 01.10.2025 (Semesterbeginn) für „Physikalisches Grundpraktikum 1“ bzw. „Grundlagen der Mess- und Labortechnik, Teil 1“ ist zusätzlich notwendig. Über Ihre Anmeldung im CM sind Sie automatisch auch im entsprechenden Blackboard-Kurs angemeldet. Die Anmeldung im Blackboard-Kurs ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
    Hinweis: Blackboard verschickt Mails an Sie über Ihre Zedat E-Mail Adresse. Ankündigungen und Informationen, die über den Blackboard E-Mail Verteiler versendet wurden, gelten als bindend. Bitte kontrollieren Sie daher regelmäßig (täglich) Ihren Zedat E-Mail Account. Bitte nutzen Sie Ihren Zedat E-Mail Account, wenn Sie Anfragen an uns versenden.
  • Bearbeitung der Online-Übung zur Fehlerrechnung: bis zum 05.10.2025 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 8 von 15 Aufgaben korrekt gelöst sind. Bis zum 31.10.2025 muss die Online-Übung zur Fehlerrechnung soweit bearbeitet sein, dass 13 von 15 Aufgaben korrekt gelöst sind. Die Online-Fehlerrechnung ist ab September verfügbar. Den Link zur Online-Fehlerrechnung finden Sie in der rechten Spalte dieser Internet Seite.
  • Einführungsveranstaltung (Anwesenheitspflicht): 17.10.25, 9:00 - 12:00, Ort wird noch bekannt gegeben
  • Praktikumstermine:
    • Lehramt Physik / Meteorologie / Geologische Wissenschaften (SP Mathe/Physik)
      Fr 09:00 - 13:00 Uhr

Erster Praktikumstag:  Fr 24.10.2025, 9:00-13:00 Uhr

.

Anmeldung versäumt?

Studierende, die die Frist für die Online-Anmeldung versäumt haben, melden sich bitte trotzdem über die Online-Anmeldung (siehe rechte Spalte) an. Sie werden dann automatisch als Nachrücker*in registriert. Wenn möglich, ordnen wir Sie vorab einer Gruppe zu, daher sollten Sie den entsprechenden Kursplan direkt vor Beginn des Praktikums überprüfen.

Voraussetzungen:

Vorangehender Besuch der Vorlesungen "Einführung in die Physik" bzw. "Experimentalphysik 1" wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten dieser Vorlesungen voraus.

Inhalt:

Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch, quantitative Analyse von Experimenten aus den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Atom- und Kernphysik:

  • Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Umgang mit Messunsicherheiten); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht/Protokoll)
  • Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes, Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis

Art der Durchführung:

  • Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher Online-Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses)
  • Durchführung von Experimenten an 8 Terminen
  • vor der Präsenzzeit:
    • Selbstständige Vorbereitung und schriftliche Ausarbeitung (ca. 3 Seiten) zu jedem Experiment
  • Präsenzzeit:
    • Vorgespräch vor der Versuchsdurchführung
    • Selbstständige Versuchsdurchführung (mit Versuchspartner*in in Gruppen von bis zu 8 Studierenden) unter Anleitung einer Tutor*in; Erstellung eines Messprotokolls
  • nach der Präsenzzeit
    • (zeitnahe) Erstellung des Versuchsprotokolls (ca. 15 Seiten) unter Einbezug des Messprotokolls und der schriftlichen Vorbereitung
    • Korrektur des Protokolls durch Tutor*in (falls nötig ist eine schriftliche Überarbeitung des Protokolls durch die Studierenden und erneute Vorlage bei Tutor*in möglich)
    • Feedback-/Abschlussgespräch zu jedem Experiment/Protokoll