Springe direkt zu Inhalt

Courses

Winter term 2024/2025

Office hour Martina Erlemann

Via WebEx or in the office 0.04.01 after registration.

Office hour Tanja Kubes:

any time via tanja.kubes at fu-berlin.de

Office hour Andrea Bossmann:

any time via a.bossmann at fu-berlin.de


How to get your FU-Account

For non FU students: Click here to find out how to set up your FU account.


20114901 Lecture + 20114902 Tutorial

Gender and Science: An Introduction

(Martina Erlemann)

What does gender have to do with natural sciences such as physics or biology? When closely analysing the histories, cultures, practices and contents of the natural sciences, it becomes visible that gender and diversity categories have an impact on the natural sciences: from the underrepresentation of women and the situation of minorities in the sciences to gender differences in career outcomes up to gendered constructions in scientific theories, gender and diversity categories are relevant in various contexts of science. The course introduces to approaches, concepts and methods of Gender Studies for the natural sciences. The course is aimed at students of the natural sciences, the humanities and the social sciences.

Info: The course is also open for students of the Doctoral Program "Natural Sciences" and can partly be attended asynchronously. It is possible to earn credit points for the Compulsory Component on Diversity (min. 1 CP for regular attendance). The course can be attended as part of the BUA Certificate Program "Gender & Diversity in Science & Technology Studies" and thus is open for all students from FU Berlin, TU Berlin, HU Berlin and Charité.

Date VO: Tue, 2pm - 6pm

Date TU: Tue, 2pm - 4pm

Begin: 15.10.2024

Number of participants: 25

More here.


13376 Seminar + 13377 Projektseminar

Gender & Diversity in der MINT-Bildung

(Martina Erlemann)

Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt.

Das Seminar 13376 ist mit dem Projektseminar 13377 verknüpft. Im Projektseminar wird in kleinen Gruppen an einem Projekt gearbeitet.

Datum SE: Mi, 16:00 - 18:00

Datum Projekt-SE: Mi, 18:00 - 19:00

Beginn: 16.10.2024

Teilnehmendenzahl: 25

Mehr hier.


20125001 Seminar

Science, Technology & Society

(Martina Erlemann)

Science and technology are closely interwoven with society: Scientific findings are conveyed to an interested public in various formats of science communication. Citizen Science projects enable non-scientists to participate in research, e.g. in astronomy or biodiversity research. In special cases, citizens can even contribute their opinions to political decision-making processes on technologies that may affect people's health issues, pose environmental risks or have an impact on social problems. Examples are nuclear technologies, certain biotechnologies or impacts of digital technologies. All these developments raise questions: Which images of science and new technologies are conveyed to the public? How much should the public know about science and emerging technologies? Should citizens have more say in scientific research and technological developments, e.g. on the funding of research or the implementation of risky technologies? Should scientists be responsible for potential consequences of their research, e.g. in risky technological applications? These questions will be discussed in the seminar on the basis of studies from the research field of Science & Technology Studies (STS). Participants have the opportunity to work on selected short projects of their own interest.

Note: The teaching format is a seminar. It is not lecture & tutorial as announced in the course catalogue. The course can be attended as part of the BUA Certificate Program "Gender & Diversity in Science & Technology Studies" and thus is open for all students from FU Berlin, TU Berlin, HU Berlin and Charité.

Date: Mon, 12pm - 2pm

Begin: 14.10.2024

More here.


20001516 Forschungsseminar

Research Seminar on Gender and Science Studies of Physics

(Martina Erlemann)

In this research seminar, we will discuss current topics from Gender and Science Studies on physics. Participants are invited to present and discuss their research papers or projects as work-in-progress and to bring in individual research interests and topics. In the first unit we will decide jointly on themes and topics to be discussed.

Date: Mon, 4pm - 8pm, bi-weekly

Begin: 14.10.2024

More here.


20107501 Seminar

AI, Data, Algorithm & Power

(Tanja Kubes)

There is hardly an area of our global, technological and social life in which artificial intelligence, data and algorithms do not play a role. When we talk about artificial intelligence, data and algorithms, we often focus on the ways in which these new technologies can support us. Think, for example, of how big data can help detect or even prevent certain diseases at an early stage. In the face of these great possibilities, we often forget that the technologies we are dealing with are all but neutral. They are always linked to relations of power and are loaded with sexism, racism and other forms of exclusion.

In order to conceptualise AI, data and algorithms in ways that are as non-discriminatory as possible, it is therefore crucial to consider the following questions: Who develops what (and for whom)? Who can make which decisions? Which aims are pursued in which developments and which are, in turn, excluded? In the seminar, we will look at current debates on AI, data, algorithm and power and discuss examples (facial recognition systems, social credit system, predictive policing, etc.) from an ethical, feminist, and intersectional perspective.

Note: The teaching format does not consist of lecture & tutorial as announced in the course catalogue, but is an MA seminar in block seminar format!

Dates:

17.02.2025, 10:00 - 16:00

24.02.2025, 10:00 - 16:00

25.02.2025, 10:00 - 16:00

05.03.2025, 10:00 - 16:00

06.03.2025, 10:00 - 16:00

More here.


30344 Seminar

Feministische KI: Künstliche Intelligenz für alle?

(Tanja Kubes, Claudia Sommer)

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in nahezu jedem Bereich unseres Lebens präsent. Von Algorithmen die uns Datingpartner*innen vorschlagen, über Gesichts¬erkennungssoftware, mit der wir unser Smartphone entsperren, bis hin zu intelligenten Chatbots, die wie ChatGPT mit uns kommunizieren und uns bei schriftlichen Arbeiten unterstützen.

KI hat großartiges Potential. Sie kann für uns komplexe Probleme lösen und uns in vielen Bereichen das Leben erleichtern, sie kann aber gleichzeitig auch diskriminieren und zum Ausschluss von Personengruppen beitragen und Macht- und Herrschaftsmechanismen verstärken.

Um KI nicht nur leistungsstark und profitorientiert, sondern auch für möglichst alle Menschen gerecht, fair und inklusiv zu gestalten, ist eine feministische Perspektive auf KI unerlässlich.

Im Seminar werfen wir einen analytischen Blick auf Ungleichheits- Diskriminierungs- und Exklusionsmechanismen und decken die in Technologie eingeschriebenen Bias, Sexismen, Rassismen, Dichotomien, Normierungs- und Kolonialisierungspraxen auf. 

Thematisch werden wir die vier Themenkomplexe „KI & Liebe“, „KI & Roboter“, KI & Arbeit“ und „KI & Kreativität“ behandeln und werden dabei einen thematischen Bogen von normativen Algorithmen bei Dating-Apps über das Leben und Lieben mit (Sex-)Robotern bis hin zur Arbeit von Clickworker*innen und virtuellen Influencer*innen schlagen. Neben der theoretischen Unterfütterung werden Sie auch einen Einblick in meine Forschung zu Robotik und feministischer, aktivistischer KI bekommen, selbst KI anwenden und kreativ werden und Lösungs- und Regulierungsmöglichkeiten für eine gerechtere inklusive KI entwickeln!

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächergruppen, die sich kritisch feministisch mit Digitalisierungsprozessen auseinandersetzen möchten und zugleich neugierig auf aktivistische Aspekte sind. Vorkenntnisse zu KI sind nicht erforderlich!

Ein Sensibilisierungstraining ist fester Bestandteil des Seminars. Ziel des Trainings ist es, mit Hilfe von Inputs, Diskussionen und insbesondere durch gruppenorientierte und interaktive Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer*innen für den Umgang mit geschlechtstypisierenden und zugeschriebenen sozialen Differenzen sowie für die Vielfalt gelebter Geschlechter zu sensibilisieren. Im Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten.

Termine und mehr Informationen hier.