Aktuelles
Neues aus der Physik-Forschung und dem wissenschaftlich-studentischen Alltag am Fachbereich Physik
Sportliche Leistung und Zusammensein beim Campus Run und Sommerfest
Ganz nach dem Motto „Mens sana in corpore sano“ zeigten Physikerinnen und Physiker beim Campus Run 2022, dass sie nicht nur akademisch, sondern auch sportlich spitze sind. Mit 32 Laufteilnehmenden war das Team „PhysRunners“ das zweitgrößte der Universität.
24.06.2022
Nanoforschung in Dahlem: Forschungsbau SupraFAB eröffnet
Ein neuer Forschungsbau „Supramolekulare funktionale Architekturen an Biogrenzflächen“ – kurz: SupraFAB – wurde am 30. Mai 2022 auf dem Dahlemer Campus der Freien Universität Berlin feierlich eröffnet. Mehrere Physik-Gruppen – AG Reich, AG Franke, AG Bolotin, AG Heberle und die Nachwuchsgruppe Kozuch – werden in den nächsten Monaten in den hochmodernen Neubau in der Altensteinstraße 23a einziehen.
07.06.2022
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Simonsohn verstorben
Der Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin trauert um Herrn Professor Dr. Gerhard Simonsohn, der am 29. Mai 2022 im Alter von 97 Jahren verstorben ist.
30.05.2022
Physikstudierende der FU Berlin in der internationalen Top 5
Unsere Studierenden haben beim diesjährigen Physikwettbewerb „German Physicists‘ Tournament“ gewonnen und den fünften Platz im internationalen Wettbewerb „International Physicists‘ Tournament 2022“ belegt.
27.05.2022
Auftaktveranstaltung der Einstein Research Unit
Am 12. Mai 2022 haben sich rund zwanzig Berliner Forschungsgruppen aus der Quantenphysik zu einer Kick-off-Veranstaltung im Harnack-Haus in Berlin-Dahlem getroffen. Die Arbeitsgruppen bilden zusammen die Einstein Research Unit „Perspectives of a quantum digital transformation: Near-term quantum computational devices and quantum processors“. Im Rahmen der Berlin University Alliance arbeiten die Forschungsteams daran, Rechenleistung von Quantengeräten in naher Zukunft zu definieren und Bausteine für Quantenprozessoren zu entwickeln. Prof. Dr. Jens Eisert ist Sprecher der ERU.
13.05.2022
Unser Doppelmaster in Physik wird von der Deutsch-Französischen Hochschule weiter gefördert
Seit 2014 können Masterstudierende der Physik einen Doppelabschluss machen: Sie studieren an der Freien Universität Berlin und an dem renommierten Institut Polytechnique de Paris und erhalten am Ende zwei Physikabschlüsse. Ermöglicht wird das Doppelmasterstudium durch die Deutsch-Französische Hochschule , die seit 1997 Förderung von deutsch-französischen Studiengängen zum Ziel hat. Die Förderung des Studiengangs „Doppelmaster in Physik“ wird nun für weitere vier Jahre fortgesetzt.
02.05.2022
Prof. Dr. Christiane Koch an der Spitze des DPG-Fachverbands „Quantenoptik und Photonik“
Prof. Dr. Christiane Koch übernimmt die Leitung des Fachverbands „Quantenoptik und Photonik“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. In dieser Position wird sie die den Fachverband von 2022 bis 2024 leiten und neue Impulse für den Wissensaustausch und fachübergreifenden Wissenstransfer zu den Themen der Quantenoptik und Photonik geben.
25.04.2022
Quantenkomplexität wächst linear für exponentiell lange Zeiten
Neue Publikation in “Nature Physics”: Die Quantenphysiker und Quantenphysikerinnen von der Freien Universität und der Harvard University belegen die Brown und Susskinds Vermutung zum Wachstum von Komplexität und finden damit einen Weg, eine bisher noch nicht überprüfte Annahme nachzuweisen. Für den Erstautor Jonas Haferkamp ist die Publikation ein krönender Abschluss seiner Promotion in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Eisert.
28.03.2022
Neue Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Science": Dynamik und Mechanismus einer lichtgetriebenen Chloridpumpe
In Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 1078 „Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“ hat ein internationales Forschungsteam vorgeschlagen, dass die in einer lichtgetriebenen Chloridpumpe beobachtete Ladungstrennung ein fundametales Merkmal für die Umwandlung von Lichtenergie in Natur und Technik ist.
14.02.2022
Fano-Interferenz in Quantenresonanzen aus winkelaufgelöster elastischer Streuung
Die Ergebnisse der Forschingsarbeit von Prerna Paliwal und Alexander Blech aus den Forschungsteams von Professorin Dr. Christiane Koch (FU Berlin) und Prof. Edvardas Narevicius (Weizmann Institute of Science) wurden in der renommierten Zeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.
03.01.2022
Highly Cited Researchers 2021
Zwei Forschende, die mit dem Fachbereich Physik der Freien Universität verbunden sind, gehören zu den weltweit meistzitierten Autoren laut dem diesjährigen Ranking „Highly Cited Researchers“. Professor Dr. Frank Noé und Honorarprofessorin Dr. Beatriz Roldán Cuenya werden im Ranking in der Kategorie „Cross-Field“ genannt.
03.12.2021
SFB/Transregio 227 "Ultraschnelle Spindynamik" geht in die zweite Förderperiode
Der transregionale Sonderforschungsbereich "Ultraschnelle Spindynamik", in dem Physikerinnen und Physiker der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeiten, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Zeitraum von 2022 bis 2025 mit 10 Millionen Euro weiter gefördert.
25.11.2021
SFB 1078 bei der Berlin Science Week 2021
Das Forschungsteam des SFB 1078 "Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik" präsentierte seine Arbeit bei der Berlin Science Week 2021 und bot am 5. und 6. November 2021 ein spannendes hybrides Programm für wissenschaftsinteressiertes Publikum.
01.11.2021
Neues Promotionsprogramm Natural Sciences
Angebot unter dem Dach der Dahlem Research School: Der Fachbereich Physik und der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin starten gemeinsam ein Programm für Promovierende der Naturwissenschaften. Die Dahlem Research School unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin in ihrer frühen Qualifikations- und Berufsphase. Wer das Programm erfolgreich abschließt, kann zwischen den Titeln „Ph. D.“ und „Dr. rer. nat.“ wählen.
11.10.2021
#yeswecampus: Aktionswoche zum Wintersemesterstart
Mit einer öffentlichen Aktionswoche auf dem Campus begeht die Freie Universität Berlin am Montag, dem 4. Oktober 2021, die Rückkehr in das Winstersemester 2021/2022, das mit einem großen Anteil an Präsenzveranstaltungen stattfinden soll.
01.10.2021
Ehrenpromotion der Freien Universität Berlin für Professor Hanoch Gutfreund
Physiker sowie emeritierter Rektor und Präsident der Hebrew University of Jerusalem für seine wissenschaftliche Arbeit sowie für sein wissenschaftspolitisches Engagement gewürdigt
03.09.2021
Johannes Jakob Meyer, Masterstudent in der AG Eisert, gewinnt den Quantum Futur Award 2021
Johannes Jakob Meyer aus der Arbeitsgruppe von Prof. Jens Eisert wurde mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Quantum Futur Award 2021“ für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet. Mit diesem Preis prämiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative wissenschaftliche Arbeiten mit deutlichem Anwendungsbezug auf dem Gebiet der Quantentechnologien.
27.08.2021
Der Quantenkühlschrank
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Freien Universität Berlin hat ein völlig neues Kühlkonzept erfunden: Computersimulationen zeigen, wie man Quantenfelder verwenden könnte, um Tieftemperatur-Rekorde zu brechen.
16.08.2021
Zwei physiktheoretische Masterarbeiten mit dem Physik-Studienpreis 2021 ausgezeichnet
Physikabsolventen Nils Niggemann und Henrik Kiefer wurden mit dem Physik-Studienpreis 2021 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin für hervorragenden Masterarbeiten ausgezeichnet.
09.07.2021
Physikprofessor Joachim Heberle übernimmt das Amt der Zentralen Ombudsperson
Zum 1. Juli 2021 wurde Professor Joachim Heberle vom Präsidium der Freien Universität auf die neu geschaffene Position der „Zentralen Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis“ in der Koordinationsstelle Wissenschaftliche Integrität berufen .
05.07.2021
Schlagwörter
- Neues aus der Forschung
- Neues vom Fachbereich Physik
- News