Springe direkt zu Inhalt

FAQ

Hier haben wir häufig gefragte Fragen mal in einem FAQ zusammengefasst, habt ihr sonst noch andere Fragen zum Studium und darum herum kommt gerne zum FSI-Treffen vorbei oder schreibt uns eine Mail an: fsi@physik.fu-berlin.de

Ansprechstellen bei Problemen und Beratungsbedarf

Wenn du individuelle Fragen hast, gibt es am Fachbereich eine Auswahl an Angeboten, die sich hier finden lassen.

Dort ist einmal die studentische Studienberatung aufgelistet, wo ein Studi, der schon länger am Fachbereich ist, eine Sprechstunde und Kontaktadresse anbietet, an die man sich wenden kann. Weiterhin gibt es auch die Studienfachberatung durch die Studiengangsbeauftragen, welches Dozierende sind, die für den jeweilligen Studiengang zuständig sind. Meist sind dies auch in Personalunion die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse.

Sonst gibt es noch die zentralen Angebote der FU, insbesondere die allgemeine und die psychologische Studienberatung. Eine Liste der Beratungsangebote findet ihr hier.

Weiterhin stellt das Studierendenwerk auch eine psychologische-psychotherapeutische Beratung für Studierende bereit.

Wenn du ein Problem in einem Modul bzw. einer Vorlesung oder einen Tutorium hast, ist immer eine erste Möglichkeit, das Gespräch mit dem Dozierenden der Veranstaltung zu suchen. Die meisen Mitglieder des Fachbereichs nehmen konstruktive Kritik gerne an.

Sollte sich jedoch danach das Problem nicht lösen lassen, gibt es eine Reihe von Beratungsangeboten, die man wahrnehmen kann:

  • Die Fachschaftsinitative berät immer gerne Studis mit Problemen und kann sonst auch gut Kontakt zu anderen Stellen der Hochschule empfehlen, wo Hilfe gefunden werden kann. Schreib einfach eine nette Mail an: fsi@physik.fu-berlin.de. Wenn keine Antwort in kurzer Zeit kommt, darfst du gerne auch nochmal lieb nachfragen, manchmal rutschen Mails durch, da das alles auch nur Ehrenamts-Menschen sind :)
  • Der Allgemeine Studierendenausschuss hat eine Vielzahl von Beratungsangeboten, insbesondere eine Hochschul- und eine Rechtsberatung, wenn es um Themen des Studiums geht. Mehr findet ihr hier.

Es gibt einige zentrale Beratungsstellen, die man kontaktieren kann, wenn es um persönliche und soziale Probleme geht:

  • Der Allgemeine Studierendenausschuss hat eine Vielzahl von  Beratungsangeboten, insbesondere auch eine BaföG- und Sozialberatung. Mehr findet ihr hier.
  • Die FU stellt einige zentrale Angebote für Beratungen rund ums Studium bereit, insbesondere die allgemeine und die psychologische Studienberatung. Eine Liste findet ihr hier.
  • Das Studierendenwerk hat auch eine Sozialberatung, die bei sozialen Themen weiterhelfen kann. Diese findet ihr hier.
  • Die FSI stellt wie bei allen Themen gerne  Kontakt her mit geeigneten Ansprechspersonen oder berät aus ihrer Erfahrung zu Themen. Schreib einfach eine nette Mail an: fsi@physik.fu-berlin.de. Wenn keine Antwort in kurzer Zeit  kommt, darfst du gerne auch nochmal lieb nachfragen, manchmal rutschen Mails durch, da das alles auch nur Ehrenamts-Menschen sind :)
  • Im Fachbereich gibt es eine dezentrale Frauenbeauftragte, die auch gerne zu Thema Studium mit Famile berät oder Kontakt zu Menschen herstellt.
  • Auf Fachbereichsebene kann sich immer gerne an die allgemeinen Beratungsstellen gewandt werden, wenn man zu diesem Thema Fragen hat.
  • Der Allgemeine Studierendenausschuss hat eine Vielzahl von Beratungsangeboten, insbesondere auch eine Beratung für Frauen*. Mehr findet ihr hier.
  • Die FU hat einen Family Service auf zentraler Ebene, an den man sich wenden kann.
  • Das Studierendenwerk hat eine Beratung für Studierende mit Kind.

Semesterbeginn, Brückenkurs und Einführungsveranstaltungen

Zum Brückenkurs.

Am ersten Tag des Brückenkurses sind die Inhalte zwar noch sehr einfach, aber man lernt seine Mitstudierenden zum ersten mal kennen. Die Fachschaft und der Fachbereich geben später noch Infoveranstaltungen in denen man alles erfährt, was wichtig ist. Die zentrale Einführungsveranstaltung ist hauptsächlich eine Zeitverschwendung in der viele Dinge erklärt werden, die keinen direkten Bezug zu Dingen am Physikfachbereich haben.

Das Campus Management benutzt man um sich für Module anzumelden und sonst nichts. Es gibt vor andere Funktionen zu haben, aber die benutzt in der Physik niemand. Hauptsächlich benutzt man das Campus Management einmal im Semester für eine halbe Stunde um sich zu seinen Modulen anzumelden. Dazu besteht für Physikmodule keine Eile, weil es keine platzbeschränkten Module gibt (beim ABV sieht das allerdings ganz anders aus).

Prüfungen

Ja, und zwar hier. Für das Passwort schickt ihr einfach eine nette Mail an die FSI (fsi@physik.fu-berlin.de). Wollt ihr selber ein Gedächtnisprotokoll von SdM oder EsdM, oder auch eine Altklausur beisteuern, (vielen Dank dafür :) ) wendet euch an die Mail-Adresse: sdmprotokolle@physik.fu-berlin.de

 

Mit der Anmeldung am Modul ist man automatisch für die zugehörige Prüfung angemeldet.

Achtung: Während der Corona-Pandemie kann es aus organisatorischen Gründen vorkommen, dass man sich nochmal explizit, beispielsweise wegen der Hygiene-Maßnahmen, bei einer Präsenzklausur anmelden muss. Bei digitalen Klausuren sind evtl. Anmeldungen an den jeweiligen Online-Tools nötig.

Zur Abmeldung zu einer Prüfung:

Es gibt generell zwei Arten von Prüfungen, bindende Prüfungen und nicht bindende Prüfungen. Die Art der Prüfung legt der zuständige Prüfungsausschuss fest. Für die Fachbereiche Physik und Mathematik haben die Prüfungsausschüsse für alle Prüfungen nicht bindende Prüfungstermine beschlossen.

Nicht bindende Prüfungen:

Bei einer nicht-bindenden Prüfung kann man sich kurzfristig für oder gegen eine Teilnahme an der Prüfung entscheiden und zwar ohne negative Konsequenzen. Erst der Antritt zur Prüfung gilt als unternommener Prüfungsversuch. Dies geht bei Klausuren sogar sehr kurzfristig, solange die Klausur noch nicht ausgeteilt oder gemeinsam umgedreht wurde, kann man die Prüfung immer noch verlassen. Bei persönlich vereinbarten, mündlichen Prüfungen sollte man trotzdem rechtzeitig einige Tage davor sich von der Prüfung abmelden (man benötigt dafür allerdings keine Begründung oder Attest).

Bindende Prüfungen:

Wenn man an einer bindenden/verbindlichen Prüfung nicht teilnehmen kann/will, dann muss man sich von dieser abmelden, ansonsten gilt diese als unternommener, nicht bestandener Prüfungsversuch. Es gibt einen Zeitraum, innerhalb dessen sich Studis von der Prüfung ohne Begründung abmelden können. Ist dieser Zeitraum verstrichen, kann nur noch in begründeten Fällen, wie Krankheit (mit Attest!), eine Abmeldung von der Prüfung erfolgen.

Ja, eine beim ersten möglichen Termin bestandene Klausur darf beim zweiten Termin wiederholt werden, die bessere Note gilt. Wenn man also erst die Nachklausur besteht oder erst an der Nachklausur teilnimmt, kann man diese nicht mehr aufbessern. Für andere Prüfungsformen gibt es die Möglichkeit der Notenverbesserung nicht. Die möglichen Prüfungsformen für das jeweilige Modul findet ihr in der Studienordnung.

Ja. Das Bestehen der Klausur und das Bestehen der aktiven Teilnahme sind unabhängig voneinander und können deshalb auch in unterschiedlichen Semestern und beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Beachte aber, dass für das Abschließen des Moduls und das Erhalten der Leistungspunkte beides absolviert werden muss. 

Über die Anrechnung einer Vorlesung/eines Moduls von einer anderen Uni entscheidet der Prüfungsausschuss. Man sollte also am besten dem/der Vorsitzenden dieses Ausschusses (wer das aktuell ist steht hier) eine nette Mail schreiben. Sich Fremdvorlesungen im Wahlbereich anrechnen zu lassen, ist meistens kein Problem. Schwierig wird es nur beim Pflichtbereich, wenn man z.B. an einer anderen Uni ein Quantenmechanik-Modul gehört hat oder hören will (das kann beispielsweise der Fall sein wenn man ein Auslandsjahr absolviert), muss der Prüfungsausschuss sichergehen, dass dort der gleiche Stoffumfang behandelt wird wie an unserer Universität.

Wenn man das Einverständnis des Prüfungsausschusses hat, benötigt man zur Anrechnung nur noch einen verifizierbaren Leistungsnachweis. Das ist beispielsweise ein von der dozierenden Person der Veranstaltung unterschriebenes Blatt oder Formular auf dem der Name der Veranstaltung, die Anzahl der erworbenen Leistungspunkte und die Note (wenn die Lehrveranstaltung benotet wurde) stehen. Dieser Nachweis muss (natürlich nicht kommentarlos, sondern in einer netten Mail, in der man um die Anrechnung der Veranstaltung bittet) unter Angabe der Matrikelnummer ans Prüfungsbüro geschickt werden. Um Fälschungen zu vermeiden, ist es manchmal nötig, dass die dozierende Person dem Prüfungsbüro die Legitimität des Nachweises noch einmal bestätigt, zB. durch eine E-Mail von ihrer offiziellen Emailadresse.

Wenn ihr Probleme mit der Anrechnung habt, aber der Meinung seid, dass das Modul anrechnungswürdig ist, könnt ihr gerne euch an die FSI zur Beratung wenden.

Für normale Modulprüfungen hat man bis zu 4 Versuche um diese zu schaffen. Bei Abschlussarbeiten sind es nur zwei. Wenn man den letzten Versuch nicht besteht, zählt das Modul als endgültig nicht bestanden. Sollte das Modul ein Pflichtmodul im Studiengang sein, kann man den entsprechenden Abschluss in der Regel dann in Deutschland nicht mehr erlangen, in bestimmten Fällen kann aber ein Härtefallantrag gestellt werden, der einem einen weiteren Versuch ermöglicht.

Studium und Abschlussarbeiten

Für die Vorlesungen und Tutorien in den Mono-Studiengängen an unserem Fachbereich gibt es keine Anwesenheitspflicht. Um die Klausur zu bestehen, wird die Anwesenheit allerdings sehr empfohlen. Außerdem müsst ihr möglicherweise mindestens einmal anwesend sein, um die aktive Teilnahme zu bestehen. Genaueres zu diesem Punkt erfährt man üblicherweise in der ersten Vorlesung. Für andere Module wie den Praktika, Vorlesungen an anderen Fachbereichen oder Module im ABV-Bereich gelten andere Regelungen und es kann eine  Anwesenheitspflicht bzw. Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme geben.

Ob es eine Anwesenheitspflicht gibt findet ihr in den jeweiligen Studienordnungen (Studienordnung ABV und Studienordnung Physik)

Nein. Man darf natürlich während dem Schreiben der Arbeit auch eine bezahlte Tätigkeit ausführen, z.B. gibt es für Masterstudierende an unserem Fachbereich die Möglichkeit als StudHK für eine AG zu arbeiten um sie bei Lehr- und Forschungstätigkeiten zu unterstützen. Für die Tätigkeiten, die in die Bachelor- oder Masterarbeit einfließen, darf man allerdings nicht bezahlt werden.