The Logo and Seal of the Freie Universität BerlinFreie Universität Berlin

Department of Physics


Service Navigation

  • Homepage
  • People
  • Internal
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Sitemap
EN
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Information about data transfer when using Google Search™
Department of Physics/

AG Eisert

Menu
  • Research

    loading...

  • Publications

    loading...

  • Teaching

    loading...

  • People

    loading...

  • Awards

    loading...

  • Media coverage

    loading...

  • Funding

    loading...

  • Jobs and MA/BA theses

    loading...

Breadcrumbs Navigation

  • Homepage
  • Quantum information theory, quantum many-body theory, and quantum optics
  • Teaching
  • Winter term 2013/14

Winter term 2013/14

Wintersemester 2013-2014:


Vorlesung: Theoretische Physik 4: Elementare Quantenmechanik
  • Vorlesender: Jens Eisert und Katharina Franke
  • Datum und Uhrzeit: Dienstags 14:00-16:00, 16:00-18:00 und Donnerstags 16:00-18:00
  • Raum: 0.3.12 Großer Hörsaal
  • Klausurtermin: Wird noch festgelegt. Bitte den Studentenausweis sowie den Personalausweis mitbringen.
  • Nachklausurtermin: 

Die Quantenmechanik ist die fundamentale physikalische Theorie, die die Natur insbesondere auf der Ebene von Atomen, Ionen, Elektronen und Photonen beschreibt. Sie weicht in vielerlei Hinsicht davon ab, was die klassische Physik vorhersagt, an der auch unsere Alltagserfahrung geschult ist. Dieser Kurs gibt eine erste systematische Einfuehrung in die spannende Welt der Quantenmechanik. Themen werden sein: Das Zustandskonzept der Quantenmechanik, Observable, Messung, das Heisenbergsche Unschaerfeprinzip in mehreren Lesarten, allgemeine Quantendynamik, Dichteoperatoren, der harmonische Oszillator, Dynamik in Potentialtoepfen, Drehimpuls und Spin, Addition von Drehimpulsen, rotationsinvariante Probleme, das Wasserstoffatom, Naeherungsmethoden, und die Bellschen Ungleichungen. In einem Ausblick werden wir offene Systeme, Atome und Molekuele und komplexe Quantensysteme betrachten.

Dieser Kurs ist ein "Doppelkurs": Katharina Franke und Jens Eisert werden jeweils einen Teil halten, wobei ersterer experimentelle und phenomenologische Aspekte betont und zweiterer theoretische Aspekte.

Skript: Es gibt fuer den zweiten Teil ein elaboriertes ausgearbeitetes Skript zur Vorlesung (auf englisch verfasst, auch wenn die Vorlesung auf deutsch gehalten wird). 

  • Chapter 1: Introduction
  • Chapter 2: Quantum states and observables
  • Chapter 3: Quantum dynamics
  • Chapter 4: Density operators
  • Chapter 5: Angular momentum and rotationally invariant problems
  • Chapter 6: Perturbation theory
  • Chapter 7: Addition of angular momenta
  • Chapter 8: Particles in electromagnetic fields
  • Chapter 9: Bell's theorem
  • Chapter 10: Atoms, molecules, open and complex quantum systems, and an outlook

Übungen: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt hier: Tutorienanmeldung.

Abgabe der bearbeiteten Übungsblätter: Freitags 10:15, zu Beginn der Vorlesung.

In den Übungsgruppen werden die Übungsaufgaben sowie eventuell zusätzliche Aufgaben besprochen. Die Übungsblätter werden von einem Team der QMIO-Gruppe erstellt.

Übungstermine:

  • Mittwoch 10:15-12:00
  • Mittwoch 10:15-12:00
  • Donnerstag 12:14-14:00
  • Donnerstag 12:14-14:00
  • Donnerstag 14:14-16:00

Die Übungsblätter werden hier veröffentlicht.

 


Research seminar: Recent advances in quantum many-body theory

We will discuss several novel topics circling around tensor network descriptions, questions of non-equilibrium dynamics, strongly correlated models.

  • Lecturer: Jens Eisert 
  • Date and time: Contact the lecturer

News

spinner

Service Navigation

  • Homepage
  • People
  • Internal
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Sitemap

This Page

  • Print
  • Deutsch