Springe direkt zu Inhalt

2019

Wasserstoff als klimaneutraler Treibstoff

Wissenschaftsteam der Freien Universität, der Universität Bochum und der Universität Linz gelingt erstmals, die Zufuhr von Protonen in einer Hydrogenase-Reaktion experimentell zu verfolgen

13.12.2019

Tomographie mit einzelnen Elektronen

Ein internationales Team von theoretischen Physikern mit Professor Piet Brouwer von der Freien Universität Berlin hat gezeigt, wie einzelne, elektronische Anregungen bei der Entwicklung von Quanteninformationstechnologien genutzt werden können.

29.11.2019

Carl-Ramsauer-Preis 2019 an der Freien Universität Berlin verliehen

Der Carl-Ramsauer-Preis, ausgelobt von der Physikalische Gesellschaft zu Berlin, wurde 2019 am Fachbereich Physik der Freien Universität verliehen.

21.11.2019

Thermische Maschinen in der Quantenwelt

Neue Forschungsgruppe unter Leitung der Freien Universität versucht das Problem zu lösen, thermische Maschinen auf Quantenniveau zu verwirklichen

25.10.2019

Photoschaltbare Nanoröhren

Photoschaltbare Nanoröhren sind geeignete Kandidaten für optische molekulare Schalter und Speicherelemente. Zusammen mit einem internationalen Forscherteam haben Nanowissenschaftler*innen um Physikprofessorin Stephanie Reich funktionalisierte, einwändige Kohlenstoffnanoröhren untersucht.

30.09.2019

Künstliche Intelligenz für die Physik

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin entwickeln tiefes Lernverfahren zur Lösung eines fundamentalen Problems der statistischen Physik

10.09.2019

BMBF fördert den Aufbau einer „Zeitmaschine für die Materialforschung“ bei BESSY II

Prof. Dr. Wolfgang Kuch leitet das Projekt zusammen mit zwei Physikern von der Martin-Luther-Universität Halle und der TU München. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit rund zwei Millionen Euro.

01.09.2019

Ein Hologramm aus Quanten

Theoretische Physiker aus der Forschungsgruppe von Professor Jens Eisert entwickelten einen neuen Ansatz, um die Existenz von Dualitäten zwischen Quantenphysik und Gravitation besser zu verstehen.

13.08.2019

Biophysiker*innen haben Strukturänderungen eines photosynthetischen Proteins in vier Dimensionen nachgewiesen

Die Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs1078 "Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“ konnten belegen, dass sich die Struktur lichtaktiver Proteine bei Lichteinwirkung grundlegend verändert. Mithilfe eines Freie-Elektronen-Lasers und der Femtosekunden-Lasersysteme ist es ihnen gelungen zu zeigen, dass Molekül Retinal (das photosensitive Zentrum des Proteins) nach Aufnahme eines Photons seine Struktur von der gestreckten all-trans- hin zu einer gebogenen 13-cis-Konfiguration verändert. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

01.08.2019

Physik-Studienpreis 2019

Am 11. Juli 2019 wurden unsere Masterabsolventen Cihan Ayaz und Nils Bogdanoff von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin für herausragende Studienleistungen ausgezeichnet.

12.07.2019

Lange Nacht der Wissenschaften am Fachbereich Physik

Am 15. Juni 2019 öffnete der Fachbereich Physik seine Türen für kleine und große Besucher. Rund 2.500 Wissensdurstige besuchten Physiklabore, hörten spannende Vorträge und nutzten zahlreiche interaktiven Angebote.

15.06.2019

Unsere BoB (Bibliothek ohne Bücher) bietet Bühne für Bundeswirtschaftsminister und Gründer

Für seinen Besuch an der Freien Universität hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier unsere „Bibliothek ohne Bücher (BoB)“ gewählt. Am 13. Juni 2019 bot die ehemalige Bibliothek dem Minister und Gründern angenehmen Freiraum für Diskussionen über technische Innovationen, Digital Business und Fördermöglichkeiten für neue Start-ups.

13.06.2019

Einzelne Moleküle unter der Nano-Lupe

Wenn chemische Bindungen eines Moleküls gebrochen oder aufgebaut werden, erlaubt die Rastertunnelmikroskopie tiefe Einblicke. Prof. Dr. Katharina Franke und ihre Mitarbeiter schauen ganz genau hin, wenn es um chemische Reaktionen einzelner Moleküle auf Oberflächen geht.

30.05.2019

Auszeichnung für Klaus Möbius

Professor (a.D.) Klaus Möbius erhält eine bedeutende russische Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der chemischen und biochemischen Physik.

29.04.2019

Zwischen Femtosekunden und Jahren

ERC Advanced Grant für Roland Netz zur Erforschung der Dynamik komplexer Systeme.

28.03.2019

TÜV für die Zukunftstechnik

Projekt des Physikers Jens Eisert ist Teil des mit rund einer Milliarde Euro geförderten europäischen Flaggschiffprogramms.

27.03.2019