News
Neues aus der Physik-Forschung und dem wissenschaftlich-studentischen Alltag am Fachbereich Physik
Das Forschungsteam von Prof. Dr. Holger Dau erklärt in „Nature“ die Bildung des Sauerstoffs (O2) der Erde
40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitze, 600.000 simulierte Atome waren nötig, um in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam der italienischen Universität L’Aquila ein Schlüsselelement der photosynthetischen Sauerstoffentwicklung zu identifizieren. Ein Forschungsteam um den Physiker der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Holger Dau , und dem Physiker der italienischen Universität L’Aquila, Prof. Dr. Leonardo Guidoni , hat die Bewegung von Elektronen und Atomen in der photosynthetischen Sauerstoffbildung experimentell und rechnerisch nachverfolgen können. Die Studie , die gerade im renommierten Fachmagazin „Nature“ erschien, liefert Einblicke in den biologischen Prozess, der wahrscheinlich in den letzten drei Milliarden Jahren auf der Erde unverändert abgelaufen ist. Die Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff oder anderen erneuerbaren Brennstoffen bedeutsam sein. Pressemeiltung der Universität
11.05.2023
Girls in der Physik
Rund 100 Mädchen der Klassenstufe 5 bis 9 erlebten zum Girls’Day 2023 ein inspirierendes Programm am Fachbereich Physik. Zum sogenannten Mädchen-Zukunftstag am 27. April 2023 boten verschiedene Fachbereiche der Freien Universität Berlin 30 Veranstaltungen für Schülerinnen ab der fünften Klasse an, darunter 11 Workshops aus der Physik.
03.05.2023
Quanteneffekte beim Zusammenstoß von Wasserstoffmolekülen mit Edelgasatomen nachgewiesen
Wie sich Wasserstoffmoleküle beim Zusammenstoß mit Edelgasatomen wie etwa Helium oder Neon quantenmechanisch verhalten, hat ein Forschungsteam rund um die Quantenphysikerin Prof. Dr. Christiane Koch von der Freien Universität Berlin gezeigt. In der im Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie gelang es den Wissenschaftler*innen, mithilfe von Simulationen eine direkte Verbindung zwischen in Experimenten vorgenommenen Messungen von Atomen und Molekülen und theoretischen Modellen herzustellen. Die Studie umfasst sowohl theoretische Berechnungen als auch Daten von Experimenten, die an der Technischen Universität Dortmund sowie am Weizmann-Institut für Wissenschaften (Rechovot, Israel) durchgeführt wurden. Dabei konnte das Team zeigen, dass der Zusammenstoß die Art und Weise ändert, mit der die Moleküle schwingen und sich nach den Gesetzen der Quantenmechanik im Raum drehen. Forschungen zur Quantenphysik werden immer bedeutsamer. Angewendet werden die Erkenntnisse unter anderem bei Mobiltelefonen, Fernsehern, Satelliten sowie in der medizinischen Diagnostik.
08.04.2023
Quantenphysiker Jens Eisert bekommt Förderung vom Europäischen Forschungsrat
Professor für Theoretische Physik der Freien Universität Berlin erhält ERC Advanced Grant für Forschung zu Quantencomputern Der Physiker Prof. Dr. Jens Eisert vom Dahlem Center for Complex Quantum der Freien Universität Berlin wird erneut vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert. Für sein Forschungsprojekt „DebuQC“ erhält er einen ERC Advanced Grant in Höhe von über 1,8 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren. Es ist bereits der dritte ERC-Grant für den Professor für Theoretische Quantenphysik. Im Rahmen des Projektes wollen Jens Eisert und sein Team wesentliche Forschungsfragen zur Quantentechnologie klären sowie die Grenzen dieser zukunftsträchtigen Technologie ausloten. Mit ERC Advanced Grants werden etablierte Spitzenforscher gefördert, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten.
30.03.2023
Campustag für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Physik, Mathematik und Informatik
Rund 150 Oberstufen-Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. März 2023 am IMP-Campustag der Freien Universität Berlin teil. Die angemeldeten Leistungskurse der Informatik, Mathematik und Physik besuchten zwei Fachbereiche der Universität und erhielten Einblicke in unsere Studiengänge und akademische Arbeit. Bildergalerie
16.03.2023
Supraleitender Diodeneffekt mit einem einzelnen magnetischen Atom
Supraleitende Dioden werden als vielversprechende zukünftige Bauelemente angesehen. Gemeinsam konnten die Gruppen um Katharina Franke und Felix von Oppen ein erstaunlich einfaches Modellsystem realisieren, in dem sie den supraleitenden Diodeneffekt beobachten und erklären konnten. Die Arbeit wurde in Nature veröffentlicht.
15.03.2023
Nachhaltigkeit am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin
Der Fachbereich Physik hat am 1. Februar 2023 eine eigene Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. Entstanden ist die Agenda in einem partizipativen Prozess des Arbeitskreises Nachhaltigkeit. Die in der Agenda vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von der Entwicklung neuer interdisziplinärer Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen über die Berechnung des CO 2 -Fußabdruckes des Fachbereichs bis hin zur Reduzierung von Dienstflugreisen.
20.02.2023
Kontrolle der molekularen Händigkeit mit Hilfe von Licht
Neue Studie zu chiralen Molekülen mit Beteiligung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christiane Koch in Science Advances erschienen
12.12.2022
Neue Arbeitsgruppe: "Ultrakurzzeitdynamiken in Nanomaterialien" von Prof. Dr. Hélène Seiler
Wir begrüßen herzlich Dr. Hélène Seiler an unserem Fachbereich, die dem Ruf auf eine W1-W2 Tenure Track-Professur an der Freien Universität Berlin gefolgt ist. Ihre Forschungsgruppe wird sich mit der Entwicklung und Einsatz von ultraschnellen Methoden zur Charakterisierung von Nanomaterialien beschäftigen, die für Bauelemente wie Solarzellen, LEDs und Laser relevant sind.
08.11.2022
ERC Synergy Grant für ein Team mit dem Experimentalphysiker Professor Robert Bittl
Europäischer Forschungsrat fördert internationales Forschungsteam mit fast neun Millionen Euro / Experimentalphysiker der Freien Universität Berlin erhält über zwei Millionen Euro
25.10.2022
Tagesspiegel-Beilage: Prof. Jens Eisert erklärt, wie Quantencomputer funktionieren
„Noch sind Quantencomputer in der Babyphase“, betont theoretischer Physiker Prof. Jens Eisert und erklärt in der Oktoberausgabe des Tagesspiegels, wie radikal anders Quantencomputer funktionieren.
04.10.2022
Ein Schritt zum Quanteninternet: Aufbau von Netzwerken aus Quantenspeicher-Satelliten
Quantenphysiker aus einem interinstitutionellen Projekt um Prof. Jens Eisert (Freie Universität Berlin) herum konnten zeigen, dass Informationsübertragung mit Hilfe von Quantenspeicher-Satelliten und Quanten-Repeater-Strategie tatsächlich über interkontinentale Distanzen stattfinden könnte. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in "Nature: Communication Physics" veröffentlicht. Aus dem Dahlem Center for Comlex Quantum Systems haben an der Arbeit Julius Wallnöfer, Frederik Hahn, Fabian Wiesner, Nathan Walk und Jens Eisert mitgewirkt.
31.08.2022
Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Am 2. Juli 2022 öffnete der Fachbereich Physik seine Türen für ein breites Publikum und alle Physikinteressierten. Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022 boten Physikerinnen und Physiker ein abwechslungsreiches und spannendes Programm und freuten sich über mehr als eintausend Gäste im Haus.
08.07.2022
Sportliche Leistung und Zusammensein beim Campus Run und Sommerfest
Ganz nach dem Motto „Mens sana in corpore sano“ zeigten Physikerinnen und Physiker beim Campus Run 2022, dass sie nicht nur akademisch, sondern auch sportlich spitze sind. Mit 23 Laufteilnehmenden war das Team „PhysRunners“ das zweitgrößte der Universität.
24.06.2022
Nanoforschung in Dahlem: Forschungsbau SupraFAB eröffnet
Ein neuer Forschungsbau „Supramolekulare funktionale Architekturen an Biogrenzflächen“ – kurz: SupraFAB – wurde am 30. Mai 2022 auf dem Dahlemer Campus der Freien Universität Berlin feierlich eröffnet. Mehrere Physik-Gruppen – AG Reich, AG Franke, AG Bolotin, AG Heberle und die Nachwuchsgruppe Kozuch – werden in den nächsten Monaten in den hochmodernen Neubau in der Altensteinstraße 23a einziehen.
07.06.2022
Physikstudierende der FU Berlin in der internationalen Top 5
Unsere Studierenden haben beim diesjährigen Physikwettbewerb „German Physicists‘ Tournament“ gewonnen und den fünften Platz im internationalen Wettbewerb „International Physicists‘ Tournament 2022“ belegt.
27.05.2022
Auftaktveranstaltung der Einstein Research Unit
Am 12. Mai 2022 haben sich rund zwanzig Berliner Forschungsgruppen aus der Quantenphysik zu einer Kick-off-Veranstaltung im Harnack-Haus in Berlin-Dahlem getroffen. Die Arbeitsgruppen bilden zusammen die Einstein Research Unit „Perspectives of a quantum digital transformation: Near-term quantum computational devices and quantum processors“. Im Rahmen der Berlin University Alliance arbeiten die Forschungsteams daran, Rechenleistung von Quantengeräten in naher Zukunft zu definieren und Bausteine für Quantenprozessoren zu entwickeln. Prof. Dr. Jens Eisert ist Sprecher der ERU.
13.05.2022
Unser Doppelmaster in Physik wird von der Deutsch-Französischen Hochschule weiter gefördert
Seit 2014 können Masterstudierende der Physik einen Doppelabschluss machen: Sie studieren an der Freien Universität Berlin und an dem renommierten Institut Polytechnique de Paris und erhalten am Ende zwei Physikabschlüsse. Ermöglicht wird das Doppelmasterstudium durch die Deutsch-Französische Hochschule , die seit 1997 Förderung von deutsch-französischen Studiengängen zum Ziel hat. Die Förderung des Studiengangs „Doppelmaster in Physik“ wird nun für weitere vier Jahre fortgesetzt.
02.05.2022
Prof. Dr. Christiane Koch an der Spitze des DPG-Fachverbands „Quantenoptik und Photonik“
Prof. Dr. Christiane Koch übernimmt die Leitung des Fachverbands „Quantenoptik und Photonik“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. In dieser Position wird sie die den Fachverband von 2022 bis 2024 leiten und neue Impulse für den Wissensaustausch und fachübergreifenden Wissenstransfer zu den Themen der Quantenoptik und Photonik geben.
25.04.2022
Quantenkomplexität wächst linear für exponentiell lange Zeiten
Neue Publikation in “Nature Physics”: Die Quantenphysiker und Quantenphysikerinnen von der Freien Universität und der Harvard University belegen die Brown und Susskinds Vermutung zum Wachstum von Komplexität und finden damit einen Weg, eine bisher noch nicht überprüfte Annahme nachzuweisen. Für den Erstautor Jonas Haferkamp ist die Publikation ein krönender Abschluss seiner Promotion in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Eisert.
28.03.2022
Schlagwörter
- aktuell
- Nachrichten
- Neues aus der Forschung
- Neues vom Fachbereich Physik
- Neuigkeiten
- News
- Presse
- Publikationen
- Veröffentlichungen