Springe direkt zu Inhalt

News

Neues aus der Physik-Forschung und dem wissenschaftlich-studentischen Alltag am Fachbereich Physik

Abschluss von SFB 1078

12 Jahre biophysikalische Forschung an Protonen in Membranproteinen – Was haben wir gelernt? Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1078 „Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“ läuft nach zwölf Jahren intensiver Forschung 2024 aus. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden bei einem feierlichen Symposium im September 2024 präsentiert und gebührend gefeiert.

30.12.2024

#SaveBrainCity: Angehörige des Fachbereichs Physik beteiligen sich an den Protestaktionen gegen Einsparungen des Berliner Senats

Die Physikforschenden, Studierenden sowie Angestellten der Verwaltung und der technischen Dienste gingen am 19. Dezember 2024 auf die Straße, um gegen die Sparmaßnahmen der Berliner Senatsverwaltung zu demonstrieren.

20.12.2024

Masterabsolvent Maximilian Johannes Kramer gewinnt den Quantum Future Award 2024

Maximilian Johannes Kramer (AG Eisert) wurde mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Quantum Future Award 2024“ für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet. Mit diesem Preis prämiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Quantentechnologien.

03.12.2024

Florian Nikolas Brünig (AG Netz) erhält den Dissertationspreis der PGzB

Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB) hat Dr. Florian Nikolas Brünig für seine herausragende Dissertation ausgezeichnet. Die Doktorarbeit mit dem Titel „Non-Markovian Dynamics and Vibrational Spectroscopy of Hydrated Protons and Water” wurde in der physiktheoretischen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roland Netz angefertigt.

28.11.2024

AG Eisert veröffentlicht weitere spannende Studien

Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Jens Eisert arbeitet in zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten weltweit und publiziert Ergebnisse in renommierten Zeitschriften wie etwa „Nature Physics“. Ein Kurzüberblick einiger Veröffentlichungen der letzten Monate:

12.11.2024

Experimentalphysiker Dr. Tom Seifert gehört zu den "Top-Köpfen der Berliner Wissenschaft"

Der „Tagesspiegel“ benennt 100 Köpfe der Berliner Wissenschaft und präsentiert die Persönlichkeiten, die 2024 in der Berliner Forschung viel bewegten. Einer von ihnen ist Dr. Tom Seifert aus der Arbeitsgruppe „Terahertz-Physik der Quantenmaterialien" von Prof. Dr. Kampfrath.

05.11.2024

Stellungnahme zum gewaltsamen Überfall auf das Präsidialamt der Freien Universität Berlin

Der Fachbereich Physik verurteilt den gewaltsamen Überfall auf das Präsidialamt der Freien Universität am 17. Oktober 2024 auf das Schärfste.

30.10.2024

Prof. Dr. Roland Netz mit Ostwald-Preis 2024 ausgezeichnet

Roland Netz erhält den Ostwald-Preis 2024 der Deutschen Kolloidgesellschaft für seine theoretische Beschreibung von weicher Materie und biologischen Systemen, von Grenzflächen und für die Verbesserung des Verständnisses der Eigenschaften von Ionen und Wasser.

16.10.2024

Prof. Dr. Frank Noé zum American Physical Society Fellow ernannt

Frank Noé, Professor der Freien Universität Berlin und Partner bei Microsoft Research AI for Science, ist zum Fellow der American Physical Society (APS) gewählt worden. 

16.10.2024

Michael Rudolph (AG Joseph) erhält den Ernst-Preis

Michael Rudolph, der Doktorand von Prof. Dr. Benesh Joseph, wurde für seine herausragende Publikation mit dem Ernst-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet. 

26.09.2024

Professor Dr. Jan Behrends mit Bloch-Vorlesung (GDCh) ausgezeichnet

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat Prof. Dr. Jan Behrends für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen der letzten fünf Jahre auf dem Gebiet der magnetischen Resonanz mit der Felix-Bloch-Vorlesung 2024 gewürdigt.

20.09.2024

Bildungssenatorin besucht die SommerUNI 2024

Die Bildungssenatorin des Landes Berlin, Katharina Günther-Wünsch, hat am 26. August 2024 gemeinsam mit der Ersten Vizepräsidentin der Universität Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott die SommerUNI der Freien Universität Berlin besucht. Sie nahmen an den Kursen des Schülerlabors NatLab teil und sprachen mit teilnehmenden Jugendlichen, Kurs- und Schülerlaborleitungen.

28.08.2024

Physik-Studienpreis 2024: PGzB-Auszeichnung für die besten Masterarbeiten

Die Physikabsolventen der Freien Universität Berlin, Maximilian Kramer und Tassilo Scheffler, wurden von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin für ihre herausragenden Masterarbeiten ausgezeichnet.

18.07.2024

Nele Stetzuhn (AG Bolotin) nahm an der 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung teil

Nele Stetzuhn, Physik-Promovierende an der Freien Universität Berlin, stellte ihr Forschungsprojekt bei der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung vor. Die Tagung bringt jährlich wissenschaftlichen Nachwuchs und Nobelpreisträger*innen zusammen und widmete sich im Jahr 2024 der Physik.

11.07.2024

PhysRunners an der Spitze

Ganz schön sportlich: Fast 90 Angehörige des Fachbereichs Physik nahmen am Campus Run der Freien Universität am 27. Juni 2024 teil und stellten universitätsintern das größte Team. 

05.07.2024

Dr. Tom S. Seifert erhält den Karl-Scheel-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin 2024

Der Physiker Dr. Tom S. Seifert der Freien Universität Berlin (Arbeitsgruppe "Terahertz Physics") erhält den renommierten Karl-Scheel-Preis für seine herausragenden und wegweisenden Forschungsbeiträge zur Untersuchung der Dynamik magnetischer Phänomene auf atomaren Längenskalen und im Terahertz-Frequenzbereich.

21.06.2024

TRR 183 "Verschränkte Materiezustände": DFG-Förderung für vier Jahre verlängert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Förderung des Sonderforschungsbereiches TRR 183 "Verschränkte Materiezustände" (Entangled States of Matter) für vier weitere Jahre verlängert. Die Förderung des seit 2016 bestehenden transregionalen Sonderforschungsbereiches geht in die dritte und damit die letzte Förderperiode. Neben der Freien Universität Berlin mit Prof. Dr. Piet Brouwer als Co-Sprecher sind die Universität zu Köln und das Weizmann-Institut für Wissenschaften an dem Verbund beteiligt.

04.06.2024

Biophysiker Prof. Benesh Joseph erhält eine Rise Up! Förderung

Die Arbeit der experimentellen Forschungsgruppe von Prof. Benesh Joseph wird im Rahmen des Förderprogramms Rise Up! der Boehringer Ingelheim Stiftung mit 600.000 Euro gefördert.

25.04.2024

ERC Advanced Grant für Physiker Tobias Kampfrath für die Erforschung von Orbitronik bei Terahertz-Frequenzen

Das Forschungsprojekt „ORBITERA“ von Tobias Kampfrath, Professor am Fachbereich Physik, wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 2,5 Millionen Euro über insgesamt fünf Jahre hinweg unterstützt. Der Experimentalphysiker und sein Team wollen die physikalischen Grundlagen von neuartigen Konzepten der magnetischen Informationsverarbeitung erforschen, die auf kreisartigen Bahnbewegungen von Elektronen („Orbitronik“) beruhen. Dazu entwickeln sie neue Methoden, bei denen extrem kurze elektromagnetische Pulse im Terahertz-Frequenzbereich eine herausragende Rolle spielen. Mit ERC Advanced Grants werden etablierte Spitzenforscher ausgezeichnet, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten.

11.04.2024

Neues Studienangebot zum Sommersemester 2024: Zertifizierungsprogramm „Gender & Diversity in Science & Technology Studies“

Das Programm ermöglicht Berliner Studierenden aller Fachrichtungen Wissen zu Geschlechter- und Diversitätsforschung im Hinblick auf globale Zusammenhänge von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft zu erwerben. Im Programm können Studierende Kompetenzen entwickeln, um beispielsweise Ungleichheiten im wissenschaftlichen Betrieb, oder aber auch Diskriminierung durch IT-Anwendungen zu erkennen. Das Zertifizierungsprogramm wurde von Prof. Dr. Martina Erlemann vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin im Rahmen der Berlin University Alliance mitentwickelt und steht allen Studierenden der BUA-Universitäten offen.

05.04.2024

Schlagwörter

  • aktuell
  • Nachrichten
  • Neues aus der Forschung
  • Neues vom Fachbereich Physik
  • Neuigkeiten
  • News
  • Presse
  • Publikationen
  • Veröffentlichungen