2023
Carl-Ramsauer-Preis 2023 an Dr. Sabrina Patsch verliehen
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin hat Dr. Sabrina Patsch für ihre herausragende Dissertation mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2023 ausgezeichnet. Die Arbeit „Control of Rydberg atoms for quantum technologies“ entstand in der Arbeitsgruppe von Professorin Dr. Christiane Koch.
14.12.2023
PGzB Preisverleihung an der Freien Universität Berlin
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin hat am 15. November 2023 den besten Physiklehrer Berlins und die besten Schülerinnen und Schüler im Fach Physik ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen auf dem Campus der Freien Universität Berlin statt.
21.11.2023
Leben und Überleben im All
Biophysiker Andreas Elsäßer simuliert im Laborbedingungen auf anderen Planeten und erforscht, wie kosmische Strahlung auf organische Moleküle wirkt
08.11.2023
„Das wird nur schwer wieder heilen“: Eindrücke aus Jerusalem
Die Freie Universität Berlin unterhält eine strategische Partnerschaft mit der Hebrew University in Jerusalem. Auf Einladung der Partneruniversität reiste Joachim Heberle, Professor für Experimentelle Molekulare Biophysik, am 2. Oktober 2023 nach Jerusalem, um gemeinsam mit Forschenden dort eine Veranstaltung vorzubereiten. Den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat Joachim Heberle in Jerusalem erlebt.
26.10.2023
Quantenphysiker Prof. Dr. Jens Eisert und Dr. Daniel Reich gehören zu den "Top Köpfen der Berliner Wissenschaft"
„100 Köpfe der Berliner Wissenschaft“ – Die Berliner Tageszeitung „ Tagesspiegel “ hat 100 Persönlichkeiten identifiziert, die die Forschungsregion Berlin im Jahr 2023 mit ihrer Forschung und Lehre zum Leuchten gebracht haben: Zwei Physiker der Freien Universität Berlin sind die Stars der Berliner Wissenschaft.
20.10.2023
Ilia Kulikov (AG Behrends) erhält Ernst-Preis der GDCh
Physik-Doktorand Ilia Kulikov aus der AG Behrends wurde für seine herausragende wissenschaftliche Publikation mit dem Ernst-Preis der Fachgruppe "Magnetische Resonanz" der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet.
05.10.2023
GDCP-Publikationspreis für Marcus Kubsch
Prof. Dr. Marcus Kubsch hat den Preis der GDCP für den besten Zeitschriftenbeitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Physikdidaktik erhalten
02.10.2023
Ein TÜV für Quantencomputer - Das Team von Prof. Jens Eisert entwickelt Qualitätstests für Quantencomputer mit
„Nature Communications“-Studie erschienen: Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der AG Eisert hat herausgefunden, wie sich Quantencomputer in ihrer Qualität testen lassen. Bei dem wissenschaftlichen „Computer-TÜV“ kommen Methoden der Physik, der Informatik und der Mathematik zum Tragen.
24.08.2023
Berufswunsch: Wissenschaftlerin
Physik als Schwerpunkt in dem diesjährigen MINToring-Betriebspraktikum zur Berufsorientierung für Schülerinnen Vom 19. Juni bis zum 7. Juli 2023 nahmen 10 Schülerinnen am Betriebspraktikum an der Freien Universität Berlin teil. Drei Wochen lang begleiteten sie Forschende an den Fachbereichen Physik, Geowissenschaften, Mathematik und Informatik: Schülerinnen aus Berlin lernten den wissenschaftlichen Arbeitsalltag kennen und nahmen an unterschiedlichen Projekten und Workshops teil.
01.08.2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Am 17. Juni 2023 präsentierten Physikerinnen und Physiker der Freien Universität Berlin einem breiten Publikum ihre Forschung und zeigten mit rund 30 Programmpunkten, dass Physik Spaß macht.
12.07.2023
Gemeinsame Berufung mit dem Max-Born-Institut: Dr. Sangeeta Sharma ist neue Professorin für die "Theoretische Festkörperphysik"
Die Freie Universität Berlin hat Dr. Sangeeta Sharma am 26. Juni 2023 zur Professorin für das Fachgebiet “Theoretische Festkörperphysik” ernannt, in gemeinsamer Berufung mit dem Max-Born-Institut.
10.07.2023
TRR227-Projektleiter Prof. Dr. Tobias Kampfrath und Dr. Tom Seifert tragen zur “2023 Terahertz Science and Technology Roadmap” bei
Physiker der Freien Universität Berlin haben wegweisende Beiträge in einem wissenschaftlichen Leitfaden publiziert, der die Expertise führender internationaler Terahertz-Photonik-Forschender im „Journal of Physics D: Applied Physics“ zusammenfasst.
30.06.2023
Meldung in eigener Sache: Nicht-autorisierter Stand auf der "Langen Nacht der Wissenschaften"
Der Fachbereich Physik distanziert sich vom Anbieter pseudowissenschaftlicher Produkte, der ungenehmigt auf der „Langen Nacht der Wissenschaften“ mit einem Produktstand auftrat, und entschuldigt sich bei Gästen.
21.06.2023
Erstes MINT EC Camp an der Freien Universität Berlin - "Physik aus Berlin, 2023"
In Kooperation mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC e.V. richtete der Fachbereich Physik ein fünftätiges Camp für physikinteressierte Jugendliche vom 22. bis zum 26. Mai 2023 aus. Zwanzig Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und dem Ausland erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit Physik-Workshops, Führungen und regem Austausch mit Physikforschenden.
31.05.2023
Das Forschungsteam von Prof. Dr. Holger Dau erklärt in „Nature“ die Bildung des Sauerstoffs (O2) der Erde
40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitze, 600.000 simulierte Atome waren nötig, um in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam der italienischen Universität L’Aquila ein Schlüsselelement der photosynthetischen Sauerstoffentwicklung zu identifizieren. Ein Forschungsteam um den Physiker der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Holger Dau , und dem Physiker der italienischen Universität L’Aquila, Prof. Dr. Leonardo Guidoni , hat die Bewegung von Elektronen und Atomen in der photosynthetischen Sauerstoffbildung experimentell und rechnerisch nachverfolgen können. Die Studie , die gerade im renommierten Fachmagazin „Nature“ erschien, liefert Einblicke in den biologischen Prozess, der wahrscheinlich in den letzten drei Milliarden Jahren auf der Erde unverändert abgelaufen ist. Die Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff oder anderen erneuerbaren Brennstoffen bedeutsam sein. Pressemeiltung der Universität
11.05.2023
Zwei neue Nachwuchsgruppen für theoretische Physik: Dr. Alexander Jahn und Dr. Maxim Breitkreiz
Wir begrüßen zwei Nachwuchsgruppen am Fachbereich Physik: Die Arbeitsgruppe „Quanteninformation und holografische Dualitäten“ von Dr. Alexander Jahn wird im Rahmen der Einstein Research Unit “Perspectives of a Quantum Digital Transformation“ von der Einstein Stiftung gefördert. Die Arbeitsgruppe „Mikroskopische und Nanoskopische Physik Topologischer Metalle“ von Dr. Maxim Breitkreiz wird vom Emmy Noether-Programm gefördert.
10.05.2023
Neue Didaktikgruppe: Arbeitsgruppe Kubsch nahm die Arbeit auf
Wir begrüßen eine neue Didaktikgruppe am Fachbereich Physik: Juniorprofessor Dr. Marcus Kubsch bringt innovative Ansätze sowohl in die Forschung als auch in die Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin ein.
08.05.2023
Girls in der Physik
Rund 100 Mädchen der Klassenstufe 5 bis 9 erlebten zum Girls’Day 2023 ein inspirierendes Programm am Fachbereich Physik. Zum sogenannten Mädchen-Zukunftstag am 27. April 2023 boten verschiedene Fachbereiche der Freien Universität Berlin 30 Veranstaltungen für Schülerinnen ab der fünften Klasse an, darunter 11 Workshops aus der Physik.
03.05.2023
Quanteneffekte beim Zusammenstoß von Wasserstoffmolekülen mit Edelgasatomen nachgewiesen
Wie sich Wasserstoffmoleküle beim Zusammenstoß mit Edelgasatomen wie etwa Helium oder Neon quantenmechanisch verhalten, hat ein Forschungsteam rund um die Quantenphysikerin Prof. Dr. Christiane Koch von der Freien Universität Berlin gezeigt. In der im Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie gelang es den Wissenschaftler*innen, mithilfe von Simulationen eine direkte Verbindung zwischen in Experimenten vorgenommenen Messungen von Atomen und Molekülen und theoretischen Modellen herzustellen. Die Studie umfasst sowohl theoretische Berechnungen als auch Daten von Experimenten, die an der Technischen Universität Dortmund sowie am Weizmann-Institut für Wissenschaften (Rechovot, Israel) durchgeführt wurden. Dabei konnte das Team zeigen, dass der Zusammenstoß die Art und Weise ändert, mit der die Moleküle schwingen und sich nach den Gesetzen der Quantenmechanik im Raum drehen. Forschungen zur Quantenphysik werden immer bedeutsamer. Angewendet werden die Erkenntnisse unter anderem bei Mobiltelefonen, Fernsehern, Satelliten sowie in der medizinischen Diagnostik.
13.04.2023
Quantenphysiker Jens Eisert bekommt Förderung vom Europäischen Forschungsrat
Professor für Theoretische Physik der Freien Universität Berlin erhält ERC Advanced Grant für Forschung zu Quantencomputern Der Physiker Prof. Dr. Jens Eisert vom Dahlem Center for Complex Quantum der Freien Universität Berlin wird erneut vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert. Für sein Forschungsprojekt „DebuQC“ erhält er einen ERC Advanced Grant in Höhe von über 1,8 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren. Es ist bereits der dritte ERC-Grant für den Professor für Theoretische Quantenphysik. Im Rahmen des Projektes wollen Jens Eisert und sein Team wesentliche Forschungsfragen zur Quantentechnologie klären sowie die Grenzen dieser zukunftsträchtigen Technologie ausloten. Mit ERC Advanced Grants werden etablierte Spitzenforscher gefördert, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten.
30.03.2023