Ablauf der Promotion
- 1 Thema
- 1 Betreuer*in
- 1 schriftliche Dissertation
- 1 Disputation
Die Promovierenden werden in der Regel als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in der Arbeitsgruppe (AG) der Betreuerin oder des Betreuers beschäftigt.
Dissertation
- Die Dissertation kann als Monographie oder kumulative Arbeit (Bedingung: min. 4 Publikationen als Erstautor) eingereicht werden.
- Am Tag der Abgabe ist mindestens ein* gedrucktes, gebundenes Exemplar der Dissertation und eine digitale Fassung (PDF) - via Mail oder Cloudlink- an das Promotionsbüro einzureichen.
* Bitte klären Sie vor der Einreichung der Dissertation mit Ihren Gutachtern, ob diese eine Papierversion der Dissertation wünschen. Ggf. müssten Sie dann die einzureichende Anzahl der Papierversionen erhöhen.
Pflichtbestandteile einer Dissertation
- Titelblatt - Vorlage
- Zusammenfassung in Deutsch und Englisch (jeweils maximal eine Seite)
- Selbstständigkeitserklärung - Vorlage
Disputation
Die Disputation zeigt, wie gut die Doktorandin oder der Doktorand wissenschaftliche Probleme mündlich darstellen, erörtern und nachweisen kann.
- 30-Minuten-Vortrag
- 30 bis 60 Minuten Aussprache, d.h. fachliche Diskussion mit der Promotionskommission und dem Publikum
Die Disputation ist hochschulöffentlich: Interessierte Personen können als Zuhörer teilnehmen und Fragen zu den Forschungsergebnissen stellen.
Vorgesehene Tage für die Disputation
Mo 16:00 - 21:00 Uhr (Hörsaal A)
Mi 16:00 - 21:00 Uhr (Hörsaal A)
Do 9:00 - 14:00 Uhr (Hörsaal B)