FUturist-Projekte aus der Physik
Schon zweimal wurden Projekte aus dem Fachbereich Physik mit einem FUturist-Preis ausgezeichnet: 2024 überzeugte das Lernprojekt FUturesLiteracy (AG Dau, AG Kubsch) mit seinem transformativen Ansatz in der Lehre. 2025 gewann das Projekt FUFLINTAΦ von Eva Glomski (AG Dau, AG Kubsch) den Preis für seine Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung in der Wissenschaft.
Neue Projektideen für die nächste Runde der FUturist-Ausschreibung können bis zum 30. November 2025 eingereicht werden. Projekte, die sozial-ökologische Veränderungen in der Lehre, Forschung, Verwaltung und auf den Campus anstoßen, werden mit fünftausend Euro gefördert und können von allen Universitätsangehörigen vorgeschlagen werden.
News vom 12.11.2025
Die Ausschreibung FUturist fördert jährlich Ideen, die einen direkten Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Freien Universität Berlin leisten und wirksame Lösungen für nachhaltige Entwicklungen auf dem Campus vorschlagen.
Mit seiner Nachhaltigkeitsagenda ist der Fachbereich Physik bestrebt, den Nachhaltigkeitsgedanken in unterschiedlichen Feldern seiner Tätigkeit umzusetzen. Insbesondere in der Lehre wird der Ansatz zunehmend integriert, um Studierende zum nachhaltigen Handeln zu ermächtigen.
Lernprojekt FUturesLiteracy (2024)
Das Lernprojekt FUturesLiteracy von 2024 richtete sich an Lehramtsstudierende der Physik und Studierende des Masterstudiengangs Physik. Physikdidaktiker Prof. Dr. Marcus Kubsch und Experimentalphysiker Prof. Dr. Holger Dau konzipierten das Projekt gemeinsam mit Dr. Johanna Kranz vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz.
Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und zielte darauf ab, Studierenden in einer neu konzipierten Lehrveranstaltung zu vermitteln, wie sie aktiv zur Bewältigung der Klimakrise beitragen und andere dazu inspirieren können. Die Ergebnisse und das Konzept der Lehrveranstaltung „Zukunft gestalten lernen – Transformatives Lernen in der Physik“ wurden veröffentlicht, um langfristig auch anderen Studiengängen zugänglich zu sein.
Projekt FUFLINTAΦ (2025)
Diversität und Geschlechtergerechtigkeit sind zentrale Elemente für Innovation und nachhaltige Entwicklung in der Wissenschaft. Das Projekt FUFLINTAΦ adressierte die geringe Sichtbarkeit von Frauen und FLINTA-Personen in der Physik und zielte darauf ab, strukturelle Veränderungen in den Curricula und der wissenschaftlichen Praxis zu fördern.
In einem neu konzipierten Seminar „Science Identity im Physik- und Naturwissenschaftsunterricht fördern“ wurden Studierende angeleitet, Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen und die Verbindung zur „Science Identity“ herzustellen. Das Seminar wurde von Eva Glomski konzipiert. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet als Teil eines Tandems in der Schnittstelle zwischen Experimentalphysik und Physikdidaktik in den Arbeitsgruppen Dau und Kubsch im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Neue FUturist*innen gesucht
Die FUturist-Ausschreibung richtet sich an alle, die eine originelle Idee für soziale, ökologische und ökonomische Aspekte im Hochschulalltag haben. Dabei gibt es keine thematischen Einschränkungen. Wichtig ist, dass die Projektideen problembasiert, wirkungsorientiert und neuartig sind. Die Lösung sollte realistischerweise in einem Jahr und mit einem Budget von 5.000 Euro umsetzbar sein. Neben dem Budget bietet das FUturist-Programm Unterstützung und Vernetzung in der Umsetzung sowie Coaching.
Kontakt: Sabine Heckmann, Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, sabine.heckmann@fu-berlin.de

