News und Events
Buchpräsentation zum Sammelband von Prof. Dr. Martina Erlemann und Dr.in Sarah Huch
14.11.2024, 12:30 - 13:30 Uhr, Raum KL 29/135, Rost- und Silberlaube, Freie Universität Berlin, hybrid
Unter dem Titel „Gender & Diversity Studies in MINT meets Naturwissenschaftsdidaktik. Synergien und Impulse für eine gender- & diversitätssensible Forschung und Lehre der Naturwissenschaften“ ist ein neuer Sammelband an der Schnittstelle zwischen Gender & Diversity Studies in MINT und den Naturwissenschaftsdidaktiken erschienen. Herausgeber*innen sind Dr.in Sarah Huch und Prof. Dr. Martina Erlemann, der Sammelband wurde im Verlag „Springer VS Wiesbaden“ veröffentlicht. Das interdisziplinäre Werk vereint Beiträge aus der Physik, Biologie, Medizin, Feminist Science & Technology Studies sowie den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. Mit vielfältigen Anregungen ermutigt es zu einer gender- und diversityorientierten Ausrichtung der (eigenen) Forschung und Lehre.
Am 14. November 2024 stellen die Herausgeber*innen Prof. Dr. Martina Erlemann und Dr.in Sarah Huch den Band in den Gender Lunch Talks von 12:30 -13:30 Uhr vor und laden gemeinsam mit Autor*innen des Sammelbandes zum Austausch zu den Themen des Buches ein. Den WebEx-Link zur Buchpräsentation finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Inhalt des Sammelbandes sind hier zu finden. An der Buchpräsentation teilnehmen können Sie online hier.
Tagung zu „Synergien schaffen: MINT trifft Gender trifft MINT“ mit Keynote von Prof. Dr. Martina Erlemann
08.11.2024, 12:30 - 16:30 Uhr, Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig
Das BMBF-geförderte Projekt „Geschlechterdimensionen im Blick der MINT-Forschung (GeDiMINT)“ veranstaltet am 08. November 2024 von 12:30-16:30 Uhr eine Tagung zu „Synergien schaffen: MINT trifft Gender trifft MINT“ mit Keynotes von Prof. Dr. Martina Schraudner (TU Berlin/Fraunhofer CeRRI) und Prof. Dr. Martina Erlemann (Thema: "Fachkulturen und Physik"). In der Postersession werden zudem verschiedene Fragen diskutiert: Warum sind Geschlechterdimensionen für ingenieur-, lebens- und naturwissenschaftliche Forschung relevant? Was ist der Mehrwert, diese zu berücksichtigen, und wie kann das in der Forschung realisiert werden?
Prof. Dr. Martina Erlemann ist Mitglied des Projektbeirates von GeDiMINT.
Hier der Direktlink zur Anmeldung der Veranstaltung: https://gender.rz.tu-bs.de/anmeldung-synergienschaffen-2/
Verleihung des Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2024
30.10.2024, 13:00 Uhr, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf
Der Rita Süssmuth-Forschungspreis würdigt die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz von Forschung mit Geschlechterbezug. Mit dem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit Geschlechteraspekte untersuchen und durch ihre exzellente Forschung das Verständnis von gesellschaftlichen Zusammenhängen über die Fachdisziplin hinaus ermöglichen. Prof. Dr. Martina Erlemann ist als Vorsitzende der Jury an der Verleihung beteiligt.
Anmeldung zur Teilnahme: https://mkw-rsf24.mohr-live.de/anmelden/
Plenarvortrag von Prof. Martina Erlemann auf der Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft
26.09.2024, Johannes Kepler Universität Linz
Zum Thema „Gender & Diversity in the Cultures of Physics“ hat Prof. Dr. Martina Erlemann auf der Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft eine Plenary Key Note gehalten und war Discussant auf dem AKCP Symposium "Diversity, Equality and Inclusion". Die Tagung fand an der Johannes Kepler Universität Linz vom 23.-27. September 2024 statt. Mehr Informationen zur Tagung sind hier zu finden.
Rückblick OPEN MIC: Gleichstellung trifft Geschlechterforschung
Zusammen mit Dr. Corinna Tomberger hat Prof. Dr. Martina Erlemann im Rahmen des „OPEN MIC: Gleichstellung trifft Geschlechterforschung“ an der Freien Universität Berlin einen Input zum Thema "Geschlechtergerechtigkeit/Gender in MINT" gegeben. Das Video zur Veranstaltung ist jetzt auf YouTube zu finden.
Dr. Tanja Kubes organisiert Fachtagung: DIGITALISIERUNG, GESELLSCHAFT UND MIT-WELT QUEERFEMINISTISCH VERFLECHTEN UND NEU_DENKEN
Vom 25.09. - 27.09.2024 findet an der Leibniz Universität Hannover die Fachtagung "DIGITALISIERUNG, GESELLSCHAFT UND MIT-WELT QUEERFEMINISTISCH VERFLECHTEN UND NEU_DENKEN" statt. Sie wird organisiert vom Forschungsprojekt StePOn (Sociotechnical Practices of Observation) und der AG DIG*IT*AL der FG Geschlechterstudien, deren Sprecherin Dr. Tanja Kubes ist.
Mehr Informationen sind mit Klick auf das Tagungsplakat zu finden.
In Sight Podcast auf dem Blog des ABV Gender- & Diversitykompetenz aus der Podcast-Werkstatt von Dr. Tanja Kubes und Claudia Sommer
Im Blog des ABV-Bereiches „Gender- und Diversitykompetenz“ der Freien Universität Berlin ist ein in der Podcast-Werkstatt "Gender und Diversity in den Techno-Sciences: Von Sexrobotern, Dating Apps und KI" entstandener Podcast veröffentlicht worden. Das Seminar ist von Dr. Tanja Kubes & Claudia Sommer im SoSe 24 geleitet worden. Der Podcast von Aimée Doms, Linus Broll, Jonas Pfeifer und Nike Fuchs thematisiert die Verbindung von Frauenhass, Onlineforen und der Incel-Bewegung, er kann hier angehört werden.
Bonn Fall High Energy Physics Meeting 2024: Embracing Diversity in High Energy Physics
07. - 09.10.2024, Bethe Center for Theoretical Physics, Universität Bonn
Andrea Bossmann wird einen eingeladenen Vortrag beim diesjährigen Bonn Fall High Energy Physics (HEP) Meeting/Bethe Forum zu Diversität in der Physik halten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Invited Talk and Workshop by Martina Erlemann on „Equity, Diversity, and Inclusion in Physics“
11.09.2024, Mainz Institute for Theoretical Physics, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
On 11 September 2024 Prof. Dr. Martina Erlemann held a talk and workshop on „Equity, Diversity, and Inclusion in Physics“ at the workshop series „The Dark Matter Landscape: From Feeble to Strong Interactions“. The workshop aimed to chart the landscape of dark matter from feeble to strong interactions, covering a range of different dark matter production mechanisms. It was organised by the Mainz Institute for Theoretical Physics of Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Panel Series “Making and Doing Transformations in Feminist Science & Technology Studies”
19 July 2024, Vreie Universiteit Amsterdam
As part of the 2024 quadrennial joint meeting of the European Association for the Study of Science and Technology (EASST) and the Society for Social Studies of Science (4S) ‘Making and doing transformations‘, Prof. Dr Martina Erlemann and Prof. Dr Petra Lucht led lead a panel session series on 19 July 2024 on the topic ‘Making and Doing Transformations in Feminist Science & Technology Studies’. More information can be found here.
Feministische KI – Künstliche Intelligenz für alle: Blogbeitrag über Seminarangebot von Dr. Tanja Kubes
Künstliche Intelligenz geht uns alle an! Im Seminar von Dr. Tanja Kubes lernen Studierende ihren alltäglichen Umgang mit KI-Anwendungen wie KI-Assistenzsystemen, Dating-Apps & Chat GPT aus soziotechnischer Perspektive kritisch zu analysieren, Gefahren und Potentiale zu identifizieren, feministisch neu zu denken und aktivistisch zu agieren. Ein ausführlicher Artikel zum Seminar ist hier zu finden.
OPEN MIC: Gleichstellung trifft Geschlechterforschung
25.06.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, Rost- und Silberlaube, Foyer der Hörsäle 1a/1b, Freie Universität Berlin
Am 25.06. wird im Rahmen des Open Mics Geschlechterforscher*innen und Gleichstellungsakteur*innen an der Freien Universität Berlin ein kommunikativer Begegnungsraum geboten. Darin kann ausgelotet werden, welche aktuellen Forschungsergebnisse der Geschlechterforschung relevant für Gleichstellungsakteur*innen sein können und wie Geschlechterforscher*innen ihre Erkenntnisse produktiv in gleichstellungspolitische Handlungsfelder einbringen können. Prof. Dr. Martina Erlemann wird zusammen mit Dr. Corinna Tomberger einen Input zum Thema "Geschlechtergerechtigkeit/Gender in MINT" geben.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an: mvbz@fu-berlin.de / frauenbeauftragte@fu-berlin.de
AG-Pitches am Fachbereich Physik: Arbeitsgruppen stellen sich vor
14.05.2024, 18:00 - 20:30 Uhr, Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Am 14. Mai 2024 hat Prof. Dr. Martina Erlemann die Arbeit der AG Erlemann/Wissenschaftsforschung interessierten Studierenden vorgestellt. Die Präsentationsslides können hier angeschaut werden.
Special Session Academia in Context on 2nd BOS.QT day
23.05.2024, 9:00 - 18:30, Magnus-Haus, Berlin
The Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technologies (BOS.QT) holds its 2nd full-day workshop on 23 May, 2024 at Magnus-Haus, Berlin. This year's program offers a special session on Academia in Context with talks by Johannes Schöning, University St. Gallen, on Academic Detox, and by Martina Erlemann on Gender & Diversity in the Cultures of Physics. Book of Abstracts can be found here.
Ringvorlesung "Wissenschaft und Un-/Gleichheit"
06.05.2024, 15:00 - 17:00 Uhr, Universität Wien
Die Ringvorlesung "Wissenschaft und Un-/Gleichheit" an der Universität Wien thematisiert Ungleichheiten im Wissenschaftsbetrieb mit besonderem Schwerpunkt auf Astronomie sowie die Geowissenschaften und Geographie. Am Montag, 06.05.2024, 15:00 bis 17:00 Uhr hält Prof. Dr. Martina Erlemann einen Vortrag zu "Gender & Diversity in the Culture of Physics".
Mehr zur Ringvorlesung hier. Anmeldung zur Online-Teilnahme hier.
Panel auf der Konferenz "Leakage. Inaugural Conference of stsing"
20.03.2024, 09:45 - 11:15 Uhr, Technische Universität Dresden
Im Rahmen der an der TU Dresden stattfindenden Konferenz "Leakage. Inaugural Conference of stsing" leiten Prof. Dr. Martina Erlemann und Prof. Dr. Petra Lucht am 20. März 2024 ein Panel zum Thema "Between intervention, activism and “sound” social science research. Challenges in Feminist Science & Technology Studies". Mehr Informationen sind hier zu finden.
"Workplace cultures in physics as a game changer for equal opportunities": Vortrag auf dem Symposium "Diversity and Equality in Physics"
19.03.2024, 09:30 - 10:00 Uhr, Technische Universität Berlin
Im Rahmen der 87. Jahrestagung der DPG und der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) an der Technischen Universität Berlin wird Prof. Dr. Martina Erlemann einen Vortrag zum Thema "Workplace cultures in physics as a game changer for equal opportunities" halten. Der Talk findet im Zusammenhang mit dem Symposium "Diversity and Equality in Physics" (SYDE) statt. Zum Programm des Symposiums hier. Das Symposium im Physik Journal, März-Ausgabe 2024:
Networking Lunch für Postdocs
23.02.2024, 11:30 - 13:00 Uhr, Caféteria 1.1.25, Arnimallee 14
Am 23. Februar findet in der Caféteria der Arnimallee 14 ein Networking Lunch für Postdocs statt. Dies ist Ihre Chance, Ihre Ansichten zu für Sie relevanten Themen zu teilen und sich mit Gleichgesinnten Postdocs aus dem Fachbereich zu vernetzen!
Brown-Bag-Lunch & Networking
19.01.2024, 11:30 - 13:00 Uhr, Caféteria 1.1.25, Arnimallee 14
Am 19. Januar findet in der Caféteria der Arnimallee 14 ein Brown-Bag-Lunch zum Networken statt. Prof. Dr. Martina Erlemann wird die ersten Ergebnisse der Fachkulturstudie präsentieren und zur Diskussion stellen. Dies ist Ihre Chance, Ihre Ansichten zu diesem und weiteren relevanten Themen zu teilen und sich mit Gleichgesinnten aus dem Fachbereich zu vernetzen!
Diese Veranstaltung findet in Zukunft regelmäßig statt. Sie wird von der dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Physik und der AG Erlemann/Wissenschaftsforschung ausgerichtet.
Blogeintrag: "Intersektionalität am Arbeitsplatz Physik"
Auf dem Blog "Geschlechter*Gerecht" der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin ist ein Blogbeitrag von Andrea B. Bossmann, Prof. Dr. Martina Erlemann, C. Reuter und Lisa-Marie Rudek aus der AG Gender & Science Studies in Physics veröffentlicht worden.
"Fachkulturen lassen sich als komplexe Gefüge von Handlungsroutinen, Einstellungen, impliziten Regeln und Ritualen begreifen, in denen die Zugehörigkeit zu einer wissenschaftlichen Gemeinschaft hergestellt und als selbstverständlich wahrgenommen und erfahren wird. Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen wachsen in die jeweilige Fachkultur hinein, bis sie zu einem akzeptierten und anerkannten Mitglied einer wissenschaftlichen Community werden." Doch inwieweit hängen Fach- und Arbeitsplatzkulturen in der Wissenschaft mit sozialer Ungleichheit zusammen? Diese Frage bearbeitet die AG Gender & Science Studies in Physics im Rahmen der Studie "Vielfalt in den Fachkulturen der Physik – Eine Fallstudie am FB Physik der FU Berlin". Mit Hilfe von qualitativen, leitfadengestützten Interviews soll die Arbeitsplatzkultur am Fachbereich erhoben und untersucht werden, ob die Zugehörigkeit zu unterrepräsentierten Gruppen innerhalb des Fachbereichs das Erleben der Arbeitsplatzkultur und der Zugehörigkeit zum Fachbereich beeinflusst. Mehr über die Studie ist hier zu erfahren.
MINT für alle! Geschlechter- und diversitätsgerechte Studien- und Fachkulturen fördern. Podiumsgespräch mit anschließendem Get-together und Imbiss
01.12.2023, 10:00–12:00 Uhr, Fabeckstr. 23–25 (Holzlaube), 14195 Berlin, Raum 2.2059
Anmeldung bis 24.11.2023 hier erbeten. Online-Teilnahme via Webex: Anmeldung bis 29.11.2023 hier erforderlich. Weitere Informationen hier.
In vielen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sind Frauen bereits im Studium unterrepräsentiert. Die ungleiche Geschlechterverteilung verschärft sich mit steigender Karrierestufe. Wie steht es um die MINT-Fächer an der Freien Universität Berlin (FUB)? Die Veranstaltung identifiziert Hürden und erörtert Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in den Studien- und Fachkulturen.
Projektpräsentationen:
-
Dr. Esto Mader, MINToring-Evaluation, Team Zentrale Frauenbeauftragte, FUB
-
Prof. Dr. Martina Erlemann, Arbeitsgruppe Gender & Science Studies in Physics, FUB
Gesprächspartner*innen auf dem Podium:
-
Priv.-Doz. Dr. Brindha Karthikeyan, Fachbereich Geowissenschaften, FUB
-
Prof. Dr. Petra Knaus, Vizepräsidentin für Forschung, FUB
-
Dr. Anina Mischau, Arbeitsbereich Gender Studies in der Mathematik, FUB
-
Prof. Dr. Martin Weinelt, Fachbereich Physik, FUB
-
Dr. Michael Weiß, Verwaltungsleitung Fachbereich Mathematik und Informatik, Fachbereich Physik, FUB
Moderation:
- Dr. Corinna Tomberger, zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, FUB
Veranstaltet vom Team Zentrale Frauenbeauftragte in Kooperation mit Prof. Dr. Martina Erlemann, Arbeitsgruppe Gender & Science Studies in Physics, und Dr. Beate Schattat, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des FB Physik.
Die Veranstaltung wird zu internen Dokumentationszwecken aufgezeichnet.
Workshop des Grete-Hermann-Netzwerks des Exzellenzclusters ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter
31.07. - 02.08.2023, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Das Grete-Hermann-Netzwerk ist eine Vereinigung von Forscherinnen aller Karrierestufen auf dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie. Andrea Bossmann hält als eingeladene Vortragende beim GHN-Workshop den Vortrag "What does gender have to do with physics? - Insights from research on science cultures".
Weitere Informationen finden sich unter: https://www.ctqmat.de/de/events/2023-07-31-workshop-des-grete-hermann-netzwerks
International Conference on Women in Physics
10.07.2023 - 14.07.2023
Auf der diesjährigen International Conference on Women in Physics, die vom 10.-14. Juli stattfindet, ist die AG Erlemann/Wissenschaftsforschung durch Prof. Dr. Martina Erlemann und Andrea Bossmann vertreten und wird Studienergebnisse zur Fachkultur der Physik präsentieren. Die Tagung wird alle drei Jahre von der International Union of Pure and Applied Physics veranstaltet und in diesem Jahr von der Gender in Physics Working Group (GIPWG) der Indian Physics Association (IPA) ausgerichtet.
Weitere Informationen zur Tagung finden sich unter: https://icwip2023.hbcse.tifr.res.in/
Lange Nacht der Wissenschaften - Science Quiz der AG Erlemann/Wissenschaftsforschung
17.06.2023, 18:00 - 22:00, Arnimallee 14 (Kreuzung vor Seminarraum E1)
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften können Interessierte im interaktiven Science Quiz ihr Wissen testen. Dabei geht es um Frauen in der Physik und was die Naturwissenschaften mit Geschlecht zutun haben. Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und vor dem Seminarraum E1 mitzuquizzen!
Mehr Informationen zur Langen Nacht, unserem Quiz und weiteren spannenden Veranstaltungen finden Sie hier. Tickets finden Sie hier.
MINT-EC-CAMP „Physik aus Berlin“
22.05.2023 - 26.05.2023, Berlin
Die AG Erlemann/Wissenschaftsforschung nimmt mit einem Workshop am MINT-EC-CAMP „Physik aus Berlin“ teil. Im Camp können sich interessierte Schüler*innen in die Welt der Physik vertiefen und Spaß, Team- und Wettbewerbsgeist erleben. Der Workshop von Dr. Tanja Kubes mit dem Titel „Frauen in der Physik“ wird die Frage beantworten, was Geschlecht mit Wissenschaft im Allgemeinen und Physik im Speziellen zutun hat. Der Zusammenhang zwischen Geschlecht und Physik wird dabei genauer unter die Lupe genommen.
Mehr Informationen zum Camp sind hier zu finden. Die Bewerbungsphase ist bereits beendet.
Session des Arbeitskreises Chancengleichheit auf der DPG-Frühjahrstagung
Mittwoch, 22. März 2023, 11:00–13:00 Uhr, HSZ/0004, TU Dresden
Vom 20. März bis zum 24. März 2023 findet auf dem Campus der Technischen Universität Dresden die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) statt. Der Arbeitskreis Chancengleichheit organisiert eine Session mit folgenden Hauptvorträgen:
- What's wrong with me? — Pauline Gagnon
- Workplace cultures in physics as a game changer for equal opportunities — Martina Erlemann
- Belonging – a key to success in STEM?! — Lennart Brademann, Denise Dörfel, Barbara M. Gordalla, und Anika Ihmels.
Weitere Informationen sind unter https://smuk23.dpg-tagungen.de/ zu finden.
Transnational Feminist Dialogues on Decolonizing Science and Technology
Thursday, 09.02.2023, Time: 4 - 6 pm (CET), online event on Webex Meetings, registration: www.mvbz.fu-berlin.de/registration-tfd
The Margherita von Brentano Center for Gender Studies at Freie Universität Berlin is organizing for this winter term 2022/23, the fifth edition of the Transnational Feminist Dialogues, under the title: "Transnational Feminist Dialogues on Science, Technology and Society". Our final session brings together speakers from different disciplinary and regional context to discuss different perspectives on decolonizing Science and Technology and to identify needs for future action and research.
Convened and moderated by Prof. Dr. Martina Erlemann and Dr. Tanja Kubes (Research Group of Gender & Science Studies in Physics, FU Berlin)
More information HERE.
Despite manifold efforts of universities to foster diversity, science and technology are still strongly affected by (post)colonial power structures. Indigenous perspectives on technology and science are ignored in STEM knowledge production, as is the fact that minoritized groups are still significantly marginalized in research.
To make science and technology more equitable and diverse, it is time to decolonize existing power structures.
What does it take to decolonize science? Is this even possible? And if so, what structural changes would be needed? What would a decolonized science and technology world look like? Ultimately, what can we all do to advance change?
To discuss these and related pressing issues, the Research Group of Gender & Science Studies in Physics and the Margherita von Brentano Center invite internationally renowned experts to discuss different perspectives on decolonizing Science and Technology and to identify needs for future action and research.
Panelists:
Prof. Dr. Katemari Rosa (Federal University of Bahia, Brazil)
Prof. Dr. Banu Subramaniam (University of Massachusetts, Amherst)
Prof. Dr. Paola Ricaurte Quijano (Tecnológico de Monterrey, Mexico)
Vorlesungsreihe "Gender meets Technology continued"
Donnerstag, 19. Januar 2023, 16:40 - 18:10 Uhr (6.DS) hybrid, HSZ/03/H. Anmeldung: https://tud.link/tz4f
Warum sollten sich Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen für die Entwicklung technischer Innovationen interessieren und Ingenieur:innen bei der Schaffung neuer Technologien Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung berücksichtigen? Beispiele, wie die Entwicklung künstlicher Herzen, die an der Anatomie des männlichen Körpers orientiert sind, oder eine Verkehrsplanung, die in erster Linie den Auto- und Güterverkehr fokussiert, zeigen: Technik entsteht nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Kontext. Diesen Themen widmet sich die Vortragsreihe "Gender meets Technology continued" an der TU Dresden. Sie wird als Kooperation der Gender Concept Group mit dem Bereich Ingenieurwissenschaften veranstaltet. Die AG Erlemann ist mit einem Vortrag am 19. Januar zu Gender & Diversity in der Physik vertreten. Alle weiteren Infos sind hier zu finden.
Ringvorlesung "Frauen in den Naturwissenschaften - Wissenschaftshistorische Einblicke und Ausblicke in die Genderforschung"
Donnerstag, 17. November 2022, 16:15 Uhr, Gustav-Mie-Hörsaal, Theodor-Lieser-Str. 9, Halle
Die Ringvorlesung "Wegbereiterinnen - Frauen in den Naturwissenschaften" im Wintersemester 2022/23 soll wissenschaftshistorische Einblicke und Ausblicke in die Genderforschung geben und findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Prof. Dr. Martina Erlemann wird einen Vortrag zu "Gender und Diversität in den Fachkulturen der Physik" halten. Mehr Informationen sind hier zu finden.
Guest Talk: Sealing-Wax and String: How Everyday Things Carried Gender into the Physical Laboratory (Donald L. Opitz, DePaul University, USA)
Thursday, November 10, 2022, 6 p.m. s.t., Hörsaal A, Room 1.3.14, FB Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
How was the ‘sociomaterial’ culture of experimental physics gendered historically? How did the gendering of laboratory materials draw on everyday practices? This talk focuses on everyday and physics laboratory contexts in which practitioners utilized commonplace, domestic tools like sealing-wax and string, precisely during a period in which laboratories and their technologies grew in scale and sophistication. Notoriously a male bastion, the physical laboratory beckons for detailed, gendered analyses. The gender status of ‘things’ in physical laboratories are inextricable from the gendering of the cultures of the experimental sciences more generally. The transit of sociomaterial things across laboratory thresholds provides an opportunity for observing how the gendering of things at times remains durable and at other times is reconfigured. This case study of sealing-wax and string offers critical clues for understanding the wide gender gap that has historically persisted in the physical sciences and engineering.
Donald L. Opitz is Associate Professor at DePaul University (USA). His research engages themes in the areas of women, gender, and science, especially in the British Empire. He is an editor of For Better or For Worse? Collaborative Couples in the Sciences (2012) and Domesticity in the Making of Modern Science (2016). He is a general editor of the forthcoming series, Gender, Colonialism, and Science: A Cross-Cultural Compendium of Primary Sources.
The flyer for the event can be found here as a pdf file.
DIPHER 2022 - Diversity in physics for the diversity of physics
25-27 October 2022, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg
The conference DIPHER 2022 is organized by the Physics Department of the FAU Erlangen-Nürnberg, the Physics Diversity Network PHYDINE and the Max-Planck-Institute for the Science of Light (MPI). The conference connects both aspects of diversity and combines talks on physics and on gender and diversity alongside workshops and panel discussions. Among the invited speakers is Prof. Dr Martina Erlemann who will talk on gender & diversity in the cultures of physics. For more details see here.
________________________________________________________________________________________________________
Deutsche Physikerinnentagung
Die 26. Deutsche Physikerinnentagung wird vom 24.-27. November 2022 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfinden und Physiker*innen verschiedener Karrierestufen für Networking und professionellen Austausch zu verschiedenen Themen aus der physikalischen Forschung sowie der Gleichstellung, Work-Life-Balance und Karriereentwicklung zusammenbringen. Die AG Erlemann wird auf der Tagung durch Andrea Bossmann vertreten sein, die am 25.11.2022 die eingeladene Keynote bzw. Gender Highlight Lecture auf der Tagung halten wird.
Weitere Informationen finden sich auf der Tagungswebsite: https://indico.scc.kit.edu/event/2604/
________________________________________________________________________________________________________
Physik in der Toolbox Gender & Diversity in der Lehre
Auf der Webseite der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre gibt es nun auch eine digitale Materialsammlung zum Fach Physik. Die Materialsammlung zu gender- und diversitätsbewusster Lehre wurde von uns erstellt. Sie finden hier eine Sammlung von Ressourcen, die interessierte Lehrende dabei unterstützt, ihre Lehre um eine gender- und diversitätsorientierte Perspektive zu erweitern.
________________________________________________________________________________________________________
Blogeintrag: "Physik: Fachkultur jenseits von Geschlecht?"
Auf der Seite der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin ist ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Martina Erlemann veröffentlicht worden:
"Wie wirken sich Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auf die Praxis der Physik aus? Wie können die Fachkulturen der Physik vielfältiger und geschlechtergerechter werden? Diese Fragen erkundet die AG Wissenschaftsforschung am Fachbereich Physik der FU mit ihrer Forschung zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheiten in MINT-Fachkulturen." Den ganzen Eintrag finden Sie hier.
________________________________________________________________________________________________________
Lange Nacht der Wissenschaften - Science Quiz der AG Erlemann
02.07.2022, 18:00 - 22:00, Arnimallee 14 (vor dem Seminarraum E1, 1. OG)
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften können Interessierte im interaktiven Science Quiz ihr Wissen testen. Dabei geht es um Frauen in der Physik und was die Naturwissenschaften mit Geschlecht zutun haben. Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und zwischen Trakt 1 und 2 vor dem Seminarraum E2 mitzuquizzen!
Mehr Informationen zur Langen Nacht, unserem Quiz und weiteren spannenden Veranstaltungen finden Sie hier. Tickets finden Sie hier.
Achtung: Das Quiz findet vor dem Seminarraum E1 statt!
_________________________________________________________________________________________________________
Neue Mitarbeitende in der AG Erlemann/Wissenschaftsforschung: Andrea Bossmann
01.07.2022
Seit dem 01.07.2022 ist Andrea Bossmann wissenschaftliche Mitarbeitende in der AG Erlemann/Wissenschaftsforschung.
_________________________________________________________________________________________________________
Celebrating Women* in Physics
5 May 2022, Vienna University
To celebrate the International Day of Women* and Girls* in Science, the students of the Vienna Doctoral School in Physics invite to participate in a free one-day event that aims to highlight careers and experiences of women* in physics in Austria with a multifaceted scientific programme. Part of the programme is the Workshop on Science Cultures ("Fachkultur") in Physics led by Martina Erlemann.
For the complete program see here.
_________________________________________________________________________________________________________
AG-Pitches – Arbeitsgruppen der Physik an der FU Berlin stellen sich vor
26.01.2022, 17:00 s.t. - 19:00 Uhr, online
Die Arbeitsgruppen des Fachbereichs Physik präsentieren in 4-minütigen Online-Vorträgen im Schnelldurchlauf ihre Forschungsschwerpunkte und die Teams. Auch die AG Erlemann/Wissenschaftsforschung ist mit einem Vortrag dabei. Mehr Informationen zu der Veranstaltung sind hier zu finden.
____________________________________________________________________________________________________________
Neue Mitarbeiterin in der AG Erlemann/Wissenschaftsforschung: Dr. Tanja Kubes
01.11.2021
Seit dem 01.11.2021 ist Dr. Tanja Kubes als wissenschaftliche Mitarbeiterin Teil der AG Erlemann/Wissenschaftsforschung. Mehr Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten und dem Lehrangebot von Tanja Kubes sind hier zu finden.
____________________________________________________________________________________________________________
Gender Lunch Talk mit Martina Erlemann: Gender und Diversität in den Naturwissenschaften. Perspektiven der Fachkulturforschung
28.01.2021, 12:30-13:30 Uhr, online mit Anmeldung (bis 26.01.2021)
In den oberen Rängen vieler Naturwissenschaften überwiegt der Anteil weißer, hegemonial männlich markierter Personen aus bildungsnahen Schichten. Inwiefern die Ursachen dieses Befunds in den naturwissenschaftlichen Fächern selbst verankert sind, untersucht jene Ausrichtung der Fachkulturforschung, die sich innerhalb der Gender Studies für MINT verortet. Fachkulturen zeichnen sich durch komplexe Gefüge von Handlungsroutinen, Einstellungen, impliziten Regeln und Ritualen, den Alltagsroutinen und -praktiken aus, in denen die Zugehörigkeit zu einer wissenschaftlichen Gemeinschaft hergestellt und als selbstverständlich wahrgenommen und erfahren wird. Der Kulturbegriff hierbei beruft sich unter anderem auf die Soziologie Pierre Bourdieus.
Die Vielschichtigkeit der Fachkulturen wird in den Gender Studies in MINT mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Erhebungsverfahren analysiert, insbesondere mit ethnografischen Methoden, bestehend aus teilnehmenden Beobachtungen und offenen Interviews. Einschlägige Studien der Fachkulturforschung kommen zum Ergebnis, dass sich erfolgreiche Karrieren im MINT-Bereich für Frauen*, People of Color oder Personen aus bildungsfernen sozialen Schichten schwieriger gestalten. Der Lunch Talk stellt den Ansatz der Fachkultur und seine Anwendbarkeit anhand von abgeschlossenen und laufenden Forschungsvorhaben zur Fachkultur der Physik in Lehre und Forschung vor.
Die Möglichkeit zur Anmeldung und das Plakat zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
______________________________________________________________________________________________________
Workshop zum Themenfeld Social Cohesion mit Prof. Dr. Nicola Marsden (Hochschule Heilbronn)
17.02.2020, 09-13 Uhr, Freie Universität Berlin
Im Rahmen des von der Berlin University Alliance geförderten Vorhabens "Gesellschaftlicher Zusammenhalt als Herausforderung der Wissenschafts- und Technologiegestaltung" findet am 17. Februar am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin ein erster Workshop statt. Referieren werden Prof. Dr. Nicola Marsden von der Hochschule Heilbronn (Fakultät Informatik), Prof. Dr. Claudia Müller-Birn von der Freien Universität Berlin (Fachbereich Informatik) und Prof. Dr. Rainer Haag von der Freien Universität Berlin (Institut für Chemie und Biochemie).
Informationen zum Vorhaben und zum Themenfeld Social Cohesion können Sie unten stehendem Text entnehmen.
______________________________________________________________________________________________________
Von der Berlin University Alliance gefördertes Vorhaben
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt als Herausforderung der Wissenschafts- und Technologiegestaltung"
zum Themenfeld Social Cohesion
Laufzeit: 01.12.2019 - 31.05.2020
Für die Lösung globaler Herausforderungen muss Wissenschafts- und Technologiegestaltung stärker transdisziplinär ausgerichtet und eine größere Diversität der wissenschaftlichen und technologischen Fachkulturen erreicht werden. In den Debatten, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt zu sichern sei, werden wissenschaftliche und technologische Entwicklungen als mitverantwortlich für zentrale, gesellschaftliche Problemlagen gesehen und gleichzeitig ihr Beitrag zur Analyse und Lösung dieser Problemlagen eingefordert. Transdisziplinarität und Diversität ermöglichen es, gesellschaftliche Herausforderungen stärker mit wissenschaftlich und technologisch definierten Problemstellungen zu verschränken. Sie bilden daher die zentralen Zielsetzungen, zu denen die Gruppe der Antragsteller*innen ein Projektvorhaben entwickelt.
Näheres zur Ausschreibung Social Cohesion finden Sie hier und hier.
Antragsteller*innen:
- Prof. Dr. Martina Erlemann (Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik)
- Prof. Dr. Petra Lucht (Technische Universität Berlin, ZiFG)
- Prof. Dr. Stephanie Reich (Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik)
- Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin, Fachbereich Informatik)
- Dr.-Ing. Stefan Hillmann (Technische Universität Berlin, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik)
- Prof. Dr. Marianne Maertens (Technische Universität Berlin, Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik)
Kooperationspartner*innen:
- Prof. Dr. Heike Wiesner (Hochschule für Wirtschaft und Recht, FB 1 Wirtschaftswissenschaften, Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme)
- Prof. Dr. Juliane Siegeris (Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Softwaretechnik)
- FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (Dr. Karin Reichel)
- Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
______________________________________________________________________________________________________
Session "Gender in der Physik" (organisiert von Martina Erlemann)
auf der Physikerinnentagung 2019, 14. - 17. November 2019, Technische Universität Berlin
Speaker's List:
- Pauline Gagnon (CERN): "What's wrong with me?"
- Lia Lang (DESY): "From an institutional point of view: Learnings from the GENERA network on gender in physics"
- Andrea Bossmann/Franziska Kaiser (Technische Universität Berlin): "Intersections of gender, ethnicity, and sexual identity with the culture of physics in Germany"
Die diesjährige Physikerinnentagung ist eine Veranstaltung von Physikerinnen und Physikern der Berliner Universitäten und wird mit Unterstützung dieser Universitäten sowie verschiedener Berliner Forschungseinrichtungen organisiert. Die Tagung versteht sich als Forum der Frauen in der Physik und bietet Physikerinnen/Physikern aller Fachgebiete und Karrierestufen die Möglichkeit neue faszinierende Forschungsgebiete und die Karrierewege der Vortragenden kennenzulernen.
Die Abstracts der Session finden Sie hier.
_____________________________________________________________________________________________________
Physikkolloqium: "The tragic destiny of Mileva Marić Einstein" (Dr. Pauline Gagnon, CERN)
29.11.2019, 15:15 Uhr, FU Berlin (Arnimallee 14, Hörsaal A)
What were Albert Einstein‘s first wife’s contributions to his extraordinary productivity in the first years of his career? The publication of Mileva and Albert’s love letters in 1987 revealed how they lived together while two recent publications shed more light on Mileva Marić’s life and work. Dr. Pauline Gagnon will review this evidence in its social and historical context to give a better idea of Mileva‘s contributions to Physics. The audience will be able to appreciate why such a talented physicist has been so unkindly treated by history.
Mileva Marić Einstein
Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier.
Davor findet das monatliche Frauen*vernetzungstreffen am Fachbereich Physik statt.
29.11.2019, 13:15 Uhr, FU Berlin (Arnimallee 14, Raum 1.1.16)
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich besser vernetzen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden möchten – insbesondere an Personen, die neu am Fachbereich Physik sind.
Den Flyer als PDF-Datei finden Sie hier.