Springe direkt zu Inhalt

2020

Graphbasierte Analyse von Spike-Proteinen des SARS-CoV-2

Das Forschungsteam von Professor Bondar hat einen graphbasierten Ansatz konzipiert, entwickelt und angewandt, um die strukturelle Dynamik des Spike-Proteins des SARS-CoV-2-Viruspartikels in Bezug auf die Wasserstoffbrückenbindungen zu untersuchen. Das Team identifizierte ein komplexes, ausgedehntes Netzwerk von Wasserstoffbrückenbindungen an der Bindungsschnittstelle zwischen einem Spike-Protein und einem ACE2-Rezeptor.

10.12.2020

Experimente und Kalkulationen zu elastischer und reaktiver Streuung in kalten Kollisionen gewähren Einblicke in die Natur der Quantenresonanzen

Einem internationalen Forschungsteam aus Physik und Chemie ist es gelungen, zwei Arten von Quantenresonanzen zu demonstrieren: Tunnelresonanzen und Resonanzen oberhalb einer Barriere. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Freien Universität Berlin, dem israelischen Weizmann Institute of Science und der niederländischen Radboud University kombinierten hierfür Velocity-Map-Imaging-Spektrometrie mit zusammengeführten Molekularstrahlen und untermauerten die experimentellen Ergebnisse mit theoretischen Berechnungen der Streuwellenfunktionen.

05.12.2020

Spinat untermauert photosynthetische Braunstein-Produktion vor drei Milliarden Jahren

Interdisziplinäres Forschungsteam der Freien Universität zeigt mit Röntgenexperimenten am Berliner Elektronensynchrotron (BESSY), dass Photosysteme aus Spinat Manganoxid-Nanopartikel bilden können.

04.12.2020

SFB 1078 geht in die dritte Förderperiode

Der Sonderforschungsbereich "Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik" wird ab dem 1. Januar 2021 für weitere vier Jahre mit mehr als zehn Millionen Euro gefördert. Sprecher des SFB ist der Biophysik-Professor Joachim Heberle von der Freien Universität.

30.11.2020

Quantum Future Award 2020 für Paul Fährmann

Paul Fährmann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Jens Eisert wurde mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Quantum Future Award 2020“ für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet. Mit diesem Preis zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2018 innovative wissenschaftliche Arbeiten mit deutlichem Anwendungsbezug auf dem Gebiet der Quantentechnologien aus.

27.11.2020

Carl-Ramsauer-Preis 2020

Dr. Till Stensitzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Heyne, erhielt am 18. November 2020 einen Carl-Ramsauer-Preis für seine herausragende Doktorarbeit. In der Dissertation „Femtosecond Pump-Probe Spectroscopy on Corroles, Phytochromes, Channelrhodopsins and Ground-states Reactions” präsentiert Till Stensitzki die Ergebnisse seiner experimentellen Forschung zu Grundzustandsreaktionen als Photoreaktionen.

19.11.2020

Dynamische Strukturfaktoren in Quantensimulatoren

Die Physikerinnen und Physiker der Freien Universität Berlin und des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) demonstrierten eine Methode, wie quantenphysikalische Eigenschaften komplexer Festkörpersysteme simuliert werden können. Das Forschungsteam um Professor Jens Eisert zeigte auf, dass die Messung von dynamischen Strukturfaktoren in Quantensimulatoren ein nützliches Werkzeug darstellt, um zeitabhängige Größen zu bewerten, die in der Physik der kondensierten Materie von zentraler Bedeutung sind.

02.11.2020

Die Physik der Virusübertragung durch Sprechtröpfchen

Physikalisch-mathematische Berechnungen zeigen: Ein Nasen-Mund-Schutz kann die Corona-Virusverbreitung beim Sprechen verhindern.

25.09.2020

Magnetisierungsdynamik von seltenen Erden

Physikern des Sonderforschungsbereiches 227 „Ultraschnelle Spindynamik“ ist ein Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Magnetisierungsdynamik in einem Material mit hoher magnetischer Anisotropie gelungen. Sie verglichen mittels aufwendiger Experimente und Computersimulationen die seltenen Erden Gadolinium (Gd) und Terbium (Tb) und konnten einen neuen Mechanismus nachweisen, der zur Entmagnetisierung führt.

25.09.2020

Das Vorzeichenproblem der Quanten-Monte-Carlo-Methode lässt sich verringern

Die Quantenphysiker der Freien Universität und des Helmholtz-Zentrums (HZB) entwickelten eine Methode, um Quantenmaterialien schneller zu berechnen. Mit dem mathematischen Verfahren lässt sich das Vorzeichenproblem der Quanten-Monte-Carlo-Methode verringern.

17.08.2020

Licht-Materie-Zwitter in künstlichen Goldkristallen

Forschungsteams unter Federführung der Physikprofessorin Stephanie Reich von der Freien Universität Berlin haben gezeigt, dass Kristalle aus winzigen Goldkugeln Licht binden können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln neue Materialien, mit denen sich Licht einfangen lässt und die Grundlage für Computer, die mittels Licht rechnen, sein könnten. Die Erkenntnisse der Forschung sind in der jüngsten Ausgabe von „Nature“ erschienen.

30.07.2020

Physikstudent Miad Mansouri mit DAAD-Preis ausgezeichnet

Miad Mansouri, Physikstudent der Freien Universität Berlin, ist mit einem der diesjährigen Preise  für herausragende ausländische Studierende an deutschen Hochschulen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden.

17.07.2020

Physik-Studienpreis 2020 für Masterabsolventen Daniel Vajner und Paul Fährmann

Physikabsolventen Daniel Vajner und Paul Fährmann wurden mit dem Physik-Studienpreis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin für ihre hervorragenden Masterarbeiten ausgezeichnet.

10.07.2020

50 Jahre Fachbereich Physik

Vor 50 Jahren wandelte sich die Freie Universität von einer klassischen Ordinarienuniversität zu einer Gruppenuniversität. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät wurde aufgelöst. Die physikalischen Institute fügten sich zu einem eigenständigen Fachbereich zusammen. Für die Physik an der Freien Universität begann 1970 die Zeit des Wachstums und intensiver kooperativer Forschungsarbeit. Die heute bestehenden Mitbestimmungsrechte für Studierende und Universitätsangestellte gehen ebenfalls auf die Reformen jener Zeit zurück.

28.06.2020

Prof. Cecilia Clementi startet ihre Arbeit an der Freien Universität

Prof. Cecilia Clementi, Expertin im Bereich der Computersimulation von Biomolekülen, nimmt ihre Arbeit in Forschung und Lehre am Fachbereich Physik auf. Die renommierte Physikerin wechselt zum Juni 2020 von der amerikanischen William Marsh Rice University nach Freie Universität durch Mittel der Einstein Stiftung Berlin.

05.06.2020

Benchmarking für Quantentechnologien

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Dahlem Center for Complex Quantum Systems der Freien Universität Berlin und der Sorbonne Paris haben in der Fachzeitschrift  Nature Reviews Physics  eine Übersicht über die Werkzeuge veröffentlicht, die für die Zertifizierung und das Benchmarking von Quantengeräten derzeit zur Verfügung stehen.

03.06.2020

Wie entsteht ein Nervenimpuls?

Biophysiker lösen lichtinduzierte Strukturänderungen einer Natriumpumpe mit höchster zeitlicher und räumlicher Präzision auf. Biophysikern des SFB 1078 „Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“ ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Schweiz und Israel erstmals gelungen, eine Natriumpumpe von Bakterienzellen während ihrer Aktion aufzunehmen.

22.05.2020

Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion

Biophysiker der Freien Universität beteiligten sich an bahnbrechender Influenza-Forschung.  Ein neuer Ansatz macht Hoffnung auf neue Therapieoptionen gegen die saisonale Influenza und Vogelgrippe: Berliner Forscher haben auf Basis einer leeren und damit nicht-infektiösen Hülle eines Phagen-Virus ein chemisch modifiziertes Phagen-Kapsid entwickelt, das den Influenzaviren sprichwörtlich die Luft zum Atmen nimmt. 

31.03.2020

Phasenschutz von Fano-Feshbach-Resonanzen

Das Forschungsteam um Professorin Christiane Koch hat mithilfe einfacher quantenmechanischer Grundkonzepte gezeigt, dass ein Interferenzeffekt den Zerfallprozess von Quantenzuständen dominieren kann.

24.02.2020