Magnetisierungsdynamik von seltenen Erden - Potentiale für ultraschnelle Datenspeicherung
Physikern des Sonderforschungsbereiches 227 „Ultraschnelle Spindynamik“ ist ein Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Magnetisierungsdynamik in einem Material mit hoher magnetischer Anisotropie gelungen. Sie verglichen mittels aufwendiger Experimente und Computersimulationen die seltenen Erden Gadolinium (Gd) und Terbium (Tb) und konnten einen neuen Mechanismus nachweisen, der zur Entmagnetisierung führt.
News vom 25.09.2020
Beteiligt an der Studie waren das Team von Prof. Dr. Martin Weinelt und Forscher der Universität Konstanz, der Universität Prag und der Universität Uppsala. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in der Fachzeitschrift Science Advances publiziert.
Die Erkenntnisse aus dieser Grundlagenforschung geben Impulse für die Entwicklung neuer Materialien, die für die Informationsspeicherung zum Beispiel in Cloud-Lösungen verwendet werden könnten.
Schlagwörter
- Magnetisierungsdynamik
- Science Advances
- seltene Erden
- Sonderforschungsbereich 227
- Transregio