Ziel des Berufspraktikums ist es, Ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt von Physikerinnen und Physikern zu geben. Das Berufspraktikum soll Ihnen helfen, über Ihr zukünftiges Leben, Ihre Arbeit und Karriere nachzudenken und sich auf Ihre späteren beruflichen Anforderungen vorzubereiten.
Typische Praktikumsplätze wären zum Beispiel in der akademischen und industriellen Forschung und Entwicklung, in naturwissenschaftlichen Verlagen, in Unternehmen oder Organisationen.
Bitte denken Sie auch über die formalen Anforderungen nach: Wie lange soll Ihr Praktikum dauern? Sind Sie an Berlin gebunden, oder kommen auch andere Standorte für Sie infrage? Eine Mindestdauer von sechs Wochen ist in der Studienordnung vorgeschrieben, die meisten Unternehmen erwarten jedoch eher zwei bis drei Monate.
Das Praktikum muss außerhalb des Fachbereichs Physik der FU Berlin sowie nicht in einer naturwissenschaftlichen Arbeitsgruppe an einer anderen deutschen Universität absolviert werden.
Dies ergibt sich aus dem Ziel, Ihnen ein größeres Spektrum an möglichen Tätigkeitsfeldern zu vermitteln, als dies im universitären Rahmen Ihres Studiums möglich ist (z.B. während der Bachelorarbeit). Möglich sind zum Beispiel Berufspraktika an ausländischen Universitäten oder im Wissenschaftsmanagement von Universitäten.
Falls Sie gar keine Idee haben, können Sie sich frühere Berufspraktikumsberichte durchlesen. Viele enthalten Kontaktpersonen, an die sie sich wenden können. Bitte machen Sie einen Termin mit Frau Angelin See (a.see@fu-berlin.de) aus.
Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz ist Ihre Eigeninitiative gefragt, da nur Sie selbst Ihre Wünsche und Erwartungen an Ihre zukünftige Arbeit entdecken und formulieren können.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an den Career Service der Universität wenden.
Laut Studienordnung des Bachelorstudiengangs Physik wird ein Berufspraktikum mit 10 Leistungspunkten empfohlen, das entspricht 300 Stunden Gesamtaufwand. Von diesen 300 Stunden müssen mindestens 240 Stunden direkt im Berufspraktikum abgeleistet werden. Bei 40 Stunden Arbeitszeit pro Woche beträgt die Regeldauer für das Berufspraktikum somit mindestens 6 Wochen. Die restlichen 60 Stunden stehen dann für die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung. Wenn diese nicht in diesem Umfang vorhanden ist, so muss das Praktikum entsprechend verlängert werden.
Bei einem Berufspraktikum mit 5 LP erwarten wir mindestens 120 Stunden reine Praktikumszeit; bei 15 LP sind es 380 Stunden reine Praktikumszeit.
Längere Praktika sind auch zulässig. Das Praktikum sollte in einem Zuge abgeleistet werden, vorzugsweise während der vorlesungsfreien Zeit im vierten Fachsemester.
Bei einer Teilzeittätigkeit (d.h. weniger als 8 Stunden pro Tag) verlängert sich die Gesamtdauer entsprechend. Sie sollten aber mindestens 5 Stunden pro Tag arbeiten. Eine Aufteilung des Berufspraktikums auf zwei unterschiedliche Praktikumsstellen ist zulässig.
Am Ende des Praktikums ist ein Praktikumsbericht anzufertigen:
Sie können den Praktikumsbericht in ausgedruckter Form im Sekretariat bei Frau Angelin See (Raum 1.2.45) abgeben oder als PDF-Dokument an die Praktikumsbeauftragte senden.