Springe direkt zu Inhalt

Studieninformationstage inFUtage am 27. Mai 2025

Physikstudium an der Freien Universität Berlin

Physikstudierende stellen das Physikstudium vor.

Physikstudierende stellen das Physikstudium vor.
Bildquelle: OJ, 2024

Zu unserem Studieninformationstag am Fachbereich Physik bieten wir Vorträge, eine Laborführung sowie persönliche Begegnungen mit Physikstudierenden und Forschenden an. Sie können das komplette Programm oder nur einzelne Programmpunkte wahrnehmen.

Bitte beachten Sie das zentrale Rahmenporgramm der Universität am Vormittag!

Für Schüler*innen

Schülerinnen und Schüler erhalten eine unterzeichnete Teilnahmebescheinigung für die Schule.

Für Studieninteressierte jeden Alters

Auch wenn Ihr Abitur bereits ein paar Jahre zurückliegt und Sie sich erst jetzt über das Studium der Physik informieren möchten, sind Sie zu unserem Programm herzlich willkommen!


Programm am Fachbereich Physik in der Arnimallee 14, 14195 Berlin-Dahlem

Ort: Cafeteria (Raum 1.1.25)

12:30 Uhr Begrüßung und ein Quiz

13:00 Uhr – Informationsvortrag „Mein Physikstudium“

Zwei Physikstudierende stellen ihre Bachelorstudiengänge vor und berichten aus dem Studienalltag. Wir präsentieren das „Monostudium“ und das Lehramtsstudium.

13:30 Uhr – Physik-Lunch

Für alle, die nach Physik hungrig sind: Gemeinsame Lunch-Runde mit mehreren Physikstudierenden. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.

Ort: HS B (R. 0.1.01)

14:00 Uhr – Schnuppervorlesung: „Ultrakurzzeitphysik“ (Prof. Dr. Hélène Seiler)

Prof. Dr. Hélène Seiler erklärt, wie Experimentalphysiker*innen Femtosekunden-Laserimpulse vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich nutzen, um Filme von extrem schnellen Vorgängen in magnetischen Materialien und biologischen Molekülen aufzunehmen. Die Arbeitsgruppe der Professorin Seiler wirkt im TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik" mit.

14:20 Uhr – Laborführungen

Die Arbeitsgruppen, die im TRR 227 arbeiten, zeigen ihre Experimentallabore und erklären ihre Forschungsmethoden: AG Franke, AG Kuch, AG Seiler, AG Weinelt

Ende voraussichtlich gegen 15 Uhr

Programm als PDF

Schüler besuchen das Labor von Prof. Dr. Hélène Seiler

Schüler besuchen das Labor von Prof. Dr. Hélène Seiler

Über TRR 227 „Ultraschnelle Spindynamik“

Im transregionalen Projekt TRR 227 „Ultraschnelle Spindynamik“ untersuchen Forschende den Spin des Elektrons, eine Quanteneigenschaft, die von zentraler Bedeutung für Struktur und Dynamik der Materie ist.

Hierzu nutzen die Physiker*innen ultraschnelle Laser, um Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen, im Terahertz-Bereich, zu entschlüsseln. Dieses Grundlagenwissen dient dazu, die Entwicklung von neuen superschnellen spinbasierten Technologien voranzutreiben.

 

Damit wir die Laborführungen und die Versorgung mit Snacks und Getränken besser planen können, bitten wir um eine Voranmeldung. 

Darum ist ein Physikstudium genau richtig für Sie

  • Sie streben danach, die Welt in den allerkleinsten und allergrößten Dimensionen zu begreifen.
  • Sie mögen es, komplexe Probleme zu analysieren und Schritt für Schritt zu „knacken“.
  • Sie möchten Innovationen vorbereiten und die Welt durch neue Ansätze und Technologien verbessern.

Was Sie am Fachbereich finden

  • freundliche und hilfsbereite Gemeinschaft von Studierenden und Dozierenden und individuelle Betreuung
  • intellektuelle Herausforderung in vielfältigen Themen der Physik und ein breites Angebot an weiteren Themen
  • ein solide Ausbildung mit exzellenten beruflichen Chancen

Vielfalt

Unsere Studierenden und Dozierenden kommen von überall aus der Welt. Wir sprechen rund 60 Sprachen und sind international stark vernetzt. Was uns vereint, ist die Faszination für die Gesetze der Natur.

Nachhaltiges Denken

Ob in der Forschung, Lehre oder der Ausbildung von zukünftigen Physiklehrkräften – wir richten unser Augenmerk verstärkt auf Nachhaltigkeit und sinnvollen Einsatz von Ressourcen.

Bachelor in Physik

Physik auf Lehramt

Physik studieren