Springe direkt zu Inhalt

Physik-Events der FU Berlin

Preisverleihung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin: Heinrich-Gustav-Magnus-Preis für Physiklehrkräfte & Schülerinnen- und Schülerpreis

Heinrich-Gustav-Magnus-Preis - gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung - Seit 2015 lobt die Physikalische Gesellschaft zu Berlin e. V. (PGzB) gemeinsam mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung (WEH-Stiftung) jährlich den Heinrich-Gustav-Magnus-Preis für herausragende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Physik an Schulen mit gymnasialer Oberstufe in Berlin und seit 2019 auch im Land Brandenburg aus, die die Begeisterung für ihr Fach mit großem Erfolg an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. Physik-Schülerinnen- und Schülerpreis Mit dem Schülerinnen- und Schülerpreis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V. werden seit 1999 jährlich Schülerinnen und Schüler der zum Abitur führenden Berliner Schulen ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger sollen den Leistungskurs Physik besuchen und dort hervorragende Leistungen erzielt haben. Ihre Lehrerinnen und Lehrer schlagen sie nach Abschluss des zweiten Semesters vor.

Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1A, Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

15.11.2023 | 18:15

Festveranstaltung: Theater-Premiere ”Core Issues - in memoriam Lise Meitner”

Premiere der englischen Fassung von ”Kernfragen - Gedenken an Lise Meitner”, Theateraufführung zur Erinnerung an die Ehrendoktorin für Physik der Freien Universität Berlin

Ort: Max-Kade-Auditorium (Auditorium Maximum) Henry-Ford-Bau Garystraße 35 14195 Berlin

21.12.2023 | 19:00 - 21:30

Akademische Abschlussfeier und Sommerfest

In einer feierlichen Atmosphäre mit musikalischer Begleitung erhalten Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Masterzeugnisse sowie Doktorurkunden verliehen. Im Anschluss gibt es ein ungezwungenes Sommerfest im Garten des Fachbereichs Physik.

Ort: Akademische Abschlussfeier: großer Hörsaal Sommerfest: Innengarten zwischen Trakt 1 und Trakt 2

21.07.2023 | 14:30

75 Jahre Freie Universität Berlin - Festakt mit After-Show-Party

Zentraler Auftakt zum Festmonat Juni anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Freien Universität Berlin 

Ort: In und vor dem Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin

01.06.2023 | 16:00 - 21:00

Dahlemer Wissenschaftsgespräche: Prof. Joachim Heberle und Dr. Sabine Oldemeyer (SFB 1078) - Membranproteine sind Nanomaschinen

Der Vortrag im Rahmen der Dahlemer Wissenschaftsgespräche zeigt auf, wie neue physikalische Methoden den Funktionsmechanismus von Membranproteinen auf atomarer Ebene aufklären.

Ort: Freie Universität Berlin Forschungsbau SupraFAB Altensteinstr. 23a 14195 Berlin

03.05.2023 | 18:00

Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin

Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Berliner Zeit Bitte klicken Sie zu der genannten Zeit einfach auf den Link "Teilnehmen".

19.04.2023 | 17:00 s.t. - 18:00
14.04.2023 | 11:00 c.t. - 12:00
12.04.2023 | 11:00 c.t. - 12:00

Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin

Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Berliner Zeit Bitte klicken Sie einfach auf den Link "Teilnehmen" oben.

10.01.2023 | 17:00 s.t. - 18:00

Webinar "Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin"

In einem einstündigen Webinar stellen wir unseren Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Online via Webex

30.11.2022 | 17:00 s.t.

Gastvortrag – Professor Donad Opitz, DePaul University, USA – Sealing-Wax and String: How Everyday Things Carried Gender into the Physical Laboratory

Wie wurde die "soziomaterielle" Kultur der Experimentalphysik historisch vergeschlechtlicht? Wie wirkte sich die Vergeschlechtlichung von Labormaterialien auf alltägliche Praktiken aus? Dieser Vortrag konzentriert sich auf alltägliche und physikalische Laborkontexte, in denen alltägliche, häusliche Werkzeuge wie Siegellack und Schnur benutzt wurden.

Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Arnimallee 14 14195 Berlin

10.11.2022 | 18:00 s.t.

Berlin Science Week 2022: Die zweite Quantenrevolution - Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jens Eisert am Fachbereich Physik

Wofür genau werden sich Quantencomputer einsetzen lassen und wie können diese aussehen?

Ort: Hörsaal A Arnimallee 14, 14195 Berlin

10.11.2022 | 14:00 - 15:00

Öffentlicher Vortrag: Materie im Licht von Großgeräten

Mit konkreten Beispielen und Perspektiven für die Zukunft wird Prof. Frank Schreiber (Universität Tübingen) erläutern, wie die Forschung an Großgeräten dazu beiträgt, nicht nur unsere Welt besser zu verstehen, sondern auch Lösungen für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Am Anfang steht immer die Neugier - und am Ende oft auch ein Produkt.

Ort: Ort: Freie Universität Berlin, Rostlaube, Hörsaal 1a

05.09.2022 | 19:00

Akademische Abschlussfeier und Sommerfest

In einer feierlichen Atmosphäre mit musikalischer Begleitung erhalten Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Masterzeugnisse sowie Doktorurkunden verliehen. Im Anschluss gibt es ein ungezwungenes Sommerfest im Garten des Fachbereichs Physik.

Ort: großer Hörsaal Innengarten zwischen Trakt 1 und Trakt 2

22.07.2022 | 14:30

Meet & Greet - Prof. Kuch stellt den Masterstudiengang vor

Prof. Dr. Wolfgang Kuch stellt den Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Online via Webex

25.05.2022 | 17:00 s.t. - 18:00

Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin

Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Online via Webex Zu der gennanten Zeit bitte einfach auf den Link "Teilnehmen" oben klicken.

27.04.2022 | 16:00 s.t. - 17:00

Offener Hörsaal: Prof. Dr. Joachim Heberle - Vortrag "Verantwortung für die eigene Forschung"

Biophysiker und der Ombudsmann Prof. Dr. Joachim Heberle spricht bei einem öffentlichen Vortrag über die Verantwortung, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die eigene Forschung tragen.

Ort: Hybride Veranstaltung

25.11.2021 | 18:15 - 19:45

Meet & Greet - Prof. Kuch stellt den Masterstudiengang vor

Prof. Dr. Wolfgang Kuch stellt den Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Online via Webex

18.11.2021 | 18:00 s.t. - 19:00

Prof. Dr. Roland Netz hält Online-Vortrag über Aerosole bei der Berlin Science Week 2021

Was wissen wir eigentlich inzwischen über die Übertragungswege des Coronavirus‘? Physikprofessor Roland Netz erläutert am 3. November in seinem Vortrag während der Berlin Science Week 2021, wie potenziell infektiöse Aerosole erzeugt werden und sich verbreiten.

03.11.2021 | 15:00 - 16:00

Infoabend Auslandsstudium für Physiker*innen

Wir informieren Physikstudierende über Austauschprogramme und vielfältige Möglichkeiten, für ein Studium oder ein Praktikum ins Ausland zu gehen.

Ort: Hörsaal A / Raum 1.3.14

26.10.2021 | 18:00 - 19:30

Begrüßungsveranstaltung für neue Bachelor-Studierende

Wir heißen alle neuen Bachelorstudierenden der Physik herzlich willkommen!

Ort: Großer Hörsaal Arnimallee 14, 14195 Berlin

18.10.2021 | 12:00

Meet & Greet - Prof. Kuch stellt den Masterstudiengang vor

Prof. Dr. Wolfgang Kuch stellt den Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Online via Webex

20.05.2021 | 16:00 s.t. - 17:30

AG-Pitchs – Arbeitsgruppen der Physik stellen sich vor

Die Physik-Arbeitsgruppen präsentieren in 4-minütigen Online-Vorträgen im Schnelldurchlauf ihre Forschungsschwerpunkte und die Teams. Innerhalb von zwei Stunden können Studierende so einen schnellen Überblick über die Themenlandschaft unseres Fachbereiches bekommen und über mögliche Fragestellungen für Bachelor- und Masterarbeiten nachdenken.

17.03.2021 | 16:00 s.t. - 19:00
12.02.2020 | 16:15

Meet Us - Frauen*vernetzungstreffen

Menschen, denen die Vielfalt am Fachbereich Physik am Herzen liegt, treffen sich monatlich zu informellen Runden, um sich besser zu vernetzen und sich über anstehende Themen auszutauschen. Gleichberechtigung und Wissenschaft, Karriere­planung und Familie – die Gesprächsthemen werden von den Physiker*innen selbst vorgegeben. In einer gemütlichen Atmosphäre entwickeln sie  Ideen für Veränderungen am Fachbereich.

Ort: Raum 1.1.16 Arnimallee 14

29.11.2019 | 13:00 c.t.

Verleihung des Carl-Ramsauer-Preises 2019

Ort: Hörsaal A (1.3.14), Arnimallee 14, 14195 Berlin

20.11.2019 | 17:00 c.t. - 19:00

Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2019 für Prof. Dr. Titus Neupert und Vortrag "Von Isolatoren, die Strom perfekt leiten"

Prof. Dr. Titus Neupert von der Universität Zürich wird für seine bahnbrechenden Beiträge zur theoretischen Vorhersage neuer ”topologischer” Materiezustände, insbesondere der fraktionalen Chern-Isolatoren und topologischen Isolatoren höherer Ordnung gewürdigt. Im Rahmen der Preisverleihung hält er den Vortrag ”Von Isolatoren, die Strom perfekt leiten”.

Ort: Henry-Ford-Bau Freie Universität Berlin Garystr. 35 14195 Berlin

14.11.2019 | 17:00 s.t.

19. Einstein Lecture - Prof. Dr. Catherine Heymans: Seeing the Invisible - The Dark Side of the Universe

Die renommierte Astrophysikerin Prof. Dr. Catherine Heymans hält die diesjährige Einstein Lecture Dahlem an der Freien Universität Berlin. In ihrem Vortrag setzt sich die Wissenschaftlerin der University of Edinburgh mit sogenannter Dunkler Materie im Universum auseinander, also mit Materie, die nicht in Form von Staub, Gas oder Sternen sichtbar ist.

Ort: Henry-Ford-Bau Freie Universität Berlin Garystr. 35 14195 Berlin

29.10.2019 | 18:00 s.t.

Dr. Maria Schuld - Kolloquiumsvortrag - WHAT DOES THE QUANTUM COMPUTING REVOLUTION MEAN FOR MACHINE LEARNING?

Ort: Fachbereich Physik, Hörsaal A (lecture hall A, R. 1.3.14), Arnimallee 14, 14195 Berlin, Germany

16.07.2019 | 16:00 c.t. - 18:00