Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle SFBs

mit Beteilung des FB Physik der FU Berlin

SFB 1449

SFB 1449

Neuer Sonderforschungsbereich der FU Berlin

Was sind die wichtigsten physikalisch-chemischen Parameter, die die schützende Hydrogelfunktion an biologischen Grenzflächen im gesunden Zustand charakterisieren?

Hydrogele bestehen aus wasserquellbaren Polymeren, die einen hohen Anteil an Wasser binden können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen anhand der Atemwege und des Darms die schützenden Funktionen von Hydrogelen an biologischen Grenzflächen näher untersuchen, um die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien bei Lungen- und Magen-Darm-Erkrankungen zu definieren.

Sprecher

Prof. Dr. Rainer Haag, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Beteiligte Arbeitsgruppen

AG Netz

Prof. Alexiev

SFB 1449

SFB 1349

SFB 1349

Studien zu besonderen Wechselwirkungen von fluorierten Gruppen in Molekülen oder Materialien

Zum einen geht es um Wasserstoffbrückenbindungen zu fluorierten Einheiten welche in fluorierten Pharmazeutika sowie bei der Lagerstättenbildung von Metallen in der Erdkruste eine wichtige Rolle spielen. Erforscht werden zudem die Interaktion von Molekülen zu sogenannten fluorierten Lewis-Säuren, die für katalytische Prozesse relevant ist.

Fördersumme

9,1 Mio €

Sprecher

Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Freie Universität Berlin

Beteiligte Arbeitsgruppen

AG Netz

AG Heberle

Beteiligte Hochschulen

  • Freie Universität Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Technische Universität Berlin
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Universität Bayreuth
  • Universität Stuttgart

Zum SFB 1349

SFB 1319

SFB 1319

Der SFB konzentriert sich auf die Erarbeitung eines mikroskopischen und quantenmechanischen Verständnisses von einzelnen chiralen Molekülen in der Gasphase unter perfekt definierten experimentellen Bedingungen. Um Chiralität auf der Einzelmolekülebene zu kontrollieren und zu steuern, werden die fortschrittlichsten Werkzeuge der experimentellen und theoretischen Atom- und Molekülphysik sowie der Optik und Quantenoptik (AMO) in der Gasphase genutzt. Mittels extremen Lichtes, das alle relevanten Anregungsbereiche im Sinne von Energie, Intensität und zeitlicher Auflösung einschließt, setzt sich der SFB mit dem gesamten molekularen Quantensystem bestehend aus Elektronen und Atomkernen auseinander.

Sprecher

Universität Kassel

Beteiligt

AG Koch

Zum SFB 1319

SFB 1114 - Skalenkaskaden in komplexen Systemen

SFB 1114 - Skalenkaskaden in komplexen Systemen

Modellierungs- und Simulationstechniken für verschiedene Vorhersagen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Meteorologie, Geologie, Biochemie, Mathematik und Physik entwickeln Modellierungstechniken, durch die eine kontrollierte Verteilung der Rechenfreiheitsgrade über die Skalenkaskade ermöglicht wird. Sie erarbeiten Modellierungs- und Simulationstechniken für die Vorhersage beispielsweise von Erdbeben oder großen Niederschlagsmengen.

Sprecher

Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein, Freie Universität Berlin

Beteiligte Arbeitsgruppen

AG Eisert

AG Heyne

AG Netz

Zum SFB 1114

Wie kann eine kleine Zahl von molekularen Schaltern eine große Zahl diverser biologischer Prozesse mit unterschiedlichen Kinetiken und unterschiedlichen subzellulären Lokalisationen koordinieren?

Biologische Signale werden durch molekulare Schalter erzeugt. Diese erlauben eine zeitliche und räumliche Koordination eines großen Spektrums zellulärer Prozesse.

Mit einer Kombination interdisziplinärer Methoden möchten Forscherinnen und Forscher ein vollständiges Verständnis der zellulären Mechanismen erarbeiten, auf deren Basis molekulare Schalter die zeitliche und räumliche Kontrolle von komplexen zellulären Prozessen wie die Sekretion von Signalmolekülen, Rezeptorsignaltransduktion und Endozytose, die Genexpression und andere zentrale Aktivitäten ermöglichen, die vitale Zellen charakterisieren.

Sprecher

Heidelberg Universität

Vizesprecher

Freie Universität

Beteiligte Arbeitsgruppen

AG Clementi

Zum SFB/TRR 186

SFB 951

SFB 951

Wie können wir unterschiedliche Materialklassen zu anorganisch/organischen Hybridsystemen kombinieren, um verbesserte und neuartige opto-elektronische Funktionalitäten für Schlüsseltechnologien zu realisieren?

In der ersten Forschungsphase hat der SFB die grundlegenden chemischen, elektronischen und photonischen Wechselwirkungen in anorganisch/organischen Hybridsystemen untersucht und umfassend verstanden. Es wurden neuartige hybridisierte Quantenzustände und gekoppelte Anregungen an den HIOS Grenzflächen entdeckt. Gleichzeitig wurde das grundsätzliche Limit der bislang eingesetzten modernen anorganischen Volumenhalbleiter identifiziert.

Aktuell arbeiten die Forscherinnen und Forscher daran, das äußerst hohe Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis sowie die starke Licht-Materie-Wechselwirkung von atomar dünnen Monolagen von Übergangsmetalldichalkogeniden auszunutzen. Sie bestimmen die grundlegenden Wechselwirkungen und opto-elektronischen Eigenschaften dieser Heterostrukturen, um eine maximale Kopplung und Funktionalität zu erzielen.

Sprecher

Humboldt-Universität zu Berlin

Beteiligte Arbeitsgruppen

AG Bolotin

AG Franke

Zum SFB 951

Der SFB befasst sich mit dissipativen, nichtlinearen dynamischen Systemen fern ab des thermischen Gleichgewichts. Ein charakteristisches Merkmal solcher in Physik, Chemie und Biologie weit verbreiteten Systeme ist Selbstorganisation, d.h. die spontane Bildung zeitlicher, räumlicher oder raumzeitlicher Strukturen. Das Ziel des Sonderforschungsbereiches ist es, solche selbstorganisierenden dissipativen Strukturen gezielt zu generieren und zu kontrollieren. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen angewandten Mathematikern, theoretischen Physikern und Neuro-Informatikern entwickeln wir hierzu neue Kontrollkonzepte und -methoden und modellieren deren Anwendung auf ausgewählte innovative Systeme, die von harter kondensierter Materie bis zu biologischen Systemen reichen und räumliche Skalen von Nanometer bis Mikro- und Millimeter umfassen. Dabei werden verschiedene Kontrollkonzepte aus der nichtlinearen Dynamik und Chaoskontrolle, der klassischen Steuerungs- und Optimierungstheorie, und der Quantenkontrolle zusammengeführt.

Sprecher

TU Berlin

Beteiligte Arbeitsgruppen

AG von Oppen

AG Metelmann

Zum SFB 910

Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
Katalyse-Netzwerke verstehen und nutzen lernen