Vorträge & Spaß
Aerosole sind mikroskopisch kleine Tröpfchen, die beim Sprechen und Singen produziert werden und in feuchter Luft auch spontan entstehen. Da kleine Aerosole sehr lange in der Luft schweben und weite Distanzen überwinden, können sie Infektionen übertragen. Außerdem werden sie von Insekten zur Kommunikation benutzt. In diesem Vortrag werden diese Mechanismen aus physikalischer Sicht erklärt und illustriert.
Referent: Prof. Dr. Roland Netz
Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)
Kaum ein anderes Fach bietet so viele Entwicklungsmöglichkeiten wie die Physik. Regenerative Energieformen, Nanotechnologie, Lasertechnik – alles ist Physik! Und auch Physik-Lehrerkräfte werden händeringend gesucht.
Im Infovortrag stellen wir unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vor und zeigen, welche Berufsmöglichkeiten auf Physikabsolvierende warten. Studieninteressierte erfahren Details sowohl über ein Monostudium als auch über ein Lehramtsstudium der Physik.
Referent: Jörg Fandrich
Ort: Hörsaal B (Raum 226)
20:00 Die dunkle Seite der Macht: Wissenschaftliche Integrität und wie wir mit Fehlverhalten umgehen
Wissenschaftler sollen ehrlich sein, denn die zentrale Funktion der Wissenschaft ist die Wahrheitsfindung. Doch leider gibt es auch Fälle von Fehlverhalten. Daher hat der Wissenschaftsrat Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis aufgestellt. Prof. Dr. Joachim Heberle berichtet über dieses Spannungsfeld und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Referent: Prof. Dr. Joachim Heberle
Ort: Großer Hörsall (R. 0.3.12)
Physik so spannend und lustig, wie ihr es noch nie erlebt habt!
In unserem Science Slam präsentieren Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema mit Charme und Witz. Sie kommen direkt vom Computerbildschirm oder dem Labor auf die Bühne, um euch zu faszinieren. Wer überzeugt am meisten, wer gewinnt euer Herz? Denn: Ihr entscheidet, wer gewinnt!
Organisation / Moderation: Dr. Daniel Reich, Hannah Kolbe
Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)
Photosynthese und Zellatmung haben seit Jahrtausenden eine globale Balance zwischen CO2-Aufnahme und CO2-Emissionen ermöglicht, die nun durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas massiv gestört wird. Kann die künstliche Photosynthese durch CO2-neutrale Produktion von "grünen Brennstoffen" dazu beitragen, eine stabile Klimasituation zu erreichen
Referent: Prof. Dr. Holger Dau
Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)