Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften des Fachbereichs Physik

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am 17. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr statt.

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Das war unser Programm am 2. Juli 2022

„Klügste Nacht des Jahres"

Wir öffnen wieder unsere Türen für breites Publikum und laden alle Wissenschaftsinteressierten in unsere Hörsäle und Labore ein. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein und gewähren Einblicke in unsere Arbeit, Forschung und Lehre. 

Die Welt der Physik: Künstliche Photosynthese, Klimaforschung und Aerosole

Wir möchten nicht nur unsere Forschungsfelder vorstellen, sondern auch aufzeigen, warum naturwissenschaftliche Forschung für zahlreiche neue Anwendungsbereiche – Energietechnik, Klimaforschung, medizinische Anwendungen oder Nanotechnologie – impulsgebend ist.

Inspiration für die Zukunft

Erwachsene, Kinder und Jugendliche erleben beispielsweise eine Physik-Show, verblüffende Experimente und einen Science Slam. Sie können in unsere Labore schnuppern und, wenn sie wollen, inspirierende Diskussionen mit „echten Physiker*innen“ führen. Wer davon so begeistert ist, dass er oder sie Physik am liebsten studieren möchte, kann sich auch gleich vor Ort über ein Studium der Physik informieren.

Unser Programm - Veranstaltungen zu festen Zeiten

Wissenschaftliche Vorträge im Hörsaal A (Raum 1.3.14)

Wir stellen wichtige Aussagen der letzten IPCC-Berichte des Office for Climate Education vor und zeigen Lehrkräften, wie sie die auf Sonderberichte "Ozean und Kryosphäre" und "Klimawandel und Landsysteme" abgestimmte Materialien im Unterricht einsetzen können.

Referentin: Dr. Jenny Schlüpmann

Mädchen und Sonne

Mädchen und Sonne
Bildquelle: melissa-askew @ Unsplash

Biologische Aktivität zeigt sich erst auf der Nanometerskala. Ihre komplexe und faszinierende Wirkungsweise kann mit modernen Methoden der Biophysik auf atomarer Ebene verstanden werden. Ein Verständnis der Funktionsweise von Proteinen liefert wichtige Impulse zur Entwicklung neuer Medikamente, z. B. gegen Alzheimer und Parkinson.

Referent: Prof. Joachim Heberle

SFB Biophysik

SFB Biophysik

Quantenmechanik erklärt nicht nur, wie sich Elementarteilchen im Teilchenbeschleuniger „LHC“ verhalten, sondern auch die Eigenschaften ganz gewöhnlicher Materie. Das eröffnet faszinierende Möglichkeiten, Erkenntnisse über die Natur zu gewinnen. So kann man beispielsweise ein verunreinigtes Stück Metall benutzen, um fundamentale Naturkonstanten zu messen.

Referent: Dr. Maxim Breitkreiz, AG Brouwer

droplets

droplets

Aerosole, also kleine Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten und Atmen abgegeben werden, spielen eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Infektionen.

In dem Vortrag werden die physikalischen Mechanismen der Schwebezeit und Austrocknung von Aerosolen erklärt und die Anzahl von eingeatmeten Viren in geschlossenen Räumen abgeschätzt.

Referent: Prof. Roland Netz

merken


Info & Spaß im großen Hörsaal (Raum 0.3.12)

Physik so spannend und lustig, wie ihr es noch nie erlebt habt!

In unserem Science Slam präsentieren Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema mit Charme und Witz. Sie kommen direkt vom Computerbildschirm oder dem Labor auf die Bühne, um euch zu faszinieren. Wer überzeugt am meisten, wer gewinnt euer Herz? Denn: Ihr entscheidet, wer gewinnt!

Organisation / Moderation: Sabrina Patsch, Alexander Blech, Fernando Gago Encinas

♥ merken

Science Slam

Science Slam

Kaum ein anderes Fach bietet so viele Entwicklungsmöglichkeiten wie die Physik. Hier laufen die „Fäden der MINT-Fächer“ zusammen. Regenerative Energieformen, Nanotechnologie, Lasertechnik  – alles ist Physik! Und auch Physik-Lehrer*innen werden händeringend gesucht. Daher: Physik studieren? Es lohnt sich!

Studieninfos aus erster Hand über unsere Studiengänge.

Referent: Jörg Fandrich

Freikarten für Studieninteressierte

Physikstudium

Physikstudium

Durchgehend von 17 bis 24 Uhr

Exprimente, Projekte und Inspiration

Künstliche Photosynthese könnte einen neuen Weg zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen eröffnen. Mithilfe einer Demonstrationsanlage zur solargetriebenen Wasserstoffbildung erklären und veranschaulichen wir diese noch visionäre Technologie.

AG Dau und Studierende des Moduls "Nachhaltigkeit erforschen"

Ort: Obergeschoss zwischen Trakt 1 und 2

Biophysik-Labor

Biophysik-Labor
Bildquelle: FB Physik, David Ausserhofer

Studierende stellen ihre Ideen zur Entwicklung einer CO2-Fixierungstechnologie auf der Grundlage photosynthetischer Organismen dar. Dabei nutzen sie einen schnell wachsenden Wasserfarn, der bereits vor 49 Mio. Jahren schon einmal die Durchschnittstemperatur der Erde reduzieren konnte.

Erfahren Sie mehr über unsere Methode für den Kampf gegen den Klimawandel.  

AG Nürnberg

Laser im Physiklabor

Laser im Physiklabor

Unterhalten sich Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Die extrem kleinen Auslenkungen der Scheibe lassen sich mit Hilfe von Laserstrahlen messen. Mit diesem Verfahren kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen.

Ort: Obergeschoss Trakt 3

AG Kampfrath

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Wir befassen uns mit der Theorie der Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme und greifen dafür auf das Thema Zufall zurück.

Neben Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen bieten wir interaktive Virtual-Reality-Experimente zu Zufallsbewegungen am Beispiel der Diffusion von Molekülen an.

AG Netz

Ort: Raum 1.2.30

Ansprechpartner

Unser wissenschaftliches Netzwerk

Unser wissenschaftliches Netzwerk
Bildquelle: David Ausserhofer

Was haben Naturwissenschaften im Allgemeinen und Physik im Speziellen mit Geschlecht zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im interaktiven Science Quiz!

Das Quiz findet kontinuierlich zwischen 18 und 22 Uhr statt, Dauer: ca. 5 Minuten.

Raum: Obergeschoss vor Seminarraum E1

Ansprechpartnerin: Dr. Tanja Kubes

AG Erlemann

2020

2020

Die studentische Fachschaftsinitiative FSI bietet Ihnen anregende Gespräche über das Fach und das Studium der Physik.

Raum: vor Hörsaal A

Laborführungen

Juniorprofessor Jan Behrends im Labor

Juniorprofessor Jan Behrends im Labor
Bildquelle: David Ausserhofer

Viele Bausteine unserer Materie haben ein magnetisches Moment, sodass sie mit Magnetfeldern wechselwirken. Wir zeigen Ihnen, wie wir mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung und sehr starken Magnetfeldern Solarzellen und Proteine untersuchen, um deren Funktionsweise auf molekularer Ebene zu verstehen.

Zeiten: 18:45 Uhr, 19:45, 20:45, 21:45, 22:45 Uhr

Ort: Raum 0.4.42

AG Behrends & AG Bittl

Prof. Kuch's Lab

Prof. Kuch's Lab

Finden Sie heraus, wie Festplatten Information speichern, was es für neue Konzepte für die magnetische Datenspeicherung gibt und welche Rolle atomar dünne magnetische Schichten dabei spielen. Beobachten Sie, wie man diese im Ultrahochvakuum mit Hilfe von Laserstrahlen erforschen und ihre magnetischen Eigenschaften verbessern kann.

AG Kuch

Ort: Raum 1.2.30

Mit spektro- und mikroskopischen Methoden können biologische Moleküle und Makromoleküle auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht werden, beispielsweise die Fähigkeit zur Weiterleitung von Informationen.

Wir geben Einblicke in aktuelle biophysikalische Mess- und Analysemethoden.

Laborführungen stündlich von 18 bis 22 Uhr von Raum 1.1.25

AG Alexiev

FU Berlin - PhD in Physics

FU Berlin - PhD in Physics

Bei einem Rundgang durch unser Labor nehmen wir Sie mit auf unsere Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Wie können wir die Bewegung winzig kleiner Wasserstoff-Ionen in einem Protein untersuchen?

Laborführungen stündlich von 18 - 22 Uhr von Raum 1.1.25

AG Heberle

 

FU Berlin Physics

FU Berlin Physics
Bildquelle: David Ausserhofer

Wir erforschen die Grundlagen der Photosynthese auf molekularer Ebene. Wir führen Sie durch unsere Labore und zeigen Ihnen, wie aus Mikroorganismen (z. B. Cyanobakterien) Proteine gewonnen, verändert und in der Forschung genutzt werden.

Laborführungen stündlich um 18:45, 19:45, 20:45, 21:45 und 22:45 Uhr

Abholung zu den Führungen im Raum 1.1.25

AG Dau und AG Nürnberg

Kinder- und Jugendprogramm

Physica Magica Show

Physica Magica Show
Bildquelle: Georg-Herwegh-Gymnasium

Eine interaktive Physik-Show von und mit Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums: Hier können Sie Physik einmal anders erleben! Spannende Experimente - magisch, witzig und clever...

Ort. MediaLab (Raum 1.3.43/47)

Vorführung 1: um 20 Uhr

Vorführung 2: um 22 Uhr

Stellarium

Stellarium
Bildquelle: stellarium.org

Ihr erfahrt, wie ihr euch mit Hilfe einer Sternkarte am Nachthimmel orientieren könnt und warum euer Sternzeichen wahrscheinlich nicht euer echtes ist! Alternativ programmiert ihr euren Weg zum Schatz...

Beim MINToring-Stand erhaltet ihr spielerische Einblicke in die Welt der Physik und der Informatik!

15 min Aufenthalt empfohlen.

Ort: Seminarraum E1 (1.1.26)

Mehr zum MINToring

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Dutzende kleine Experimente und physikalische Spielzeuge zum Ansehen, Staunen, Mitmachen – ideal für Kinder und Junggebliebene.

Ort: Lichthof an der Arnimallee 14 (gegenüber vom Grillstand)

Experimente aus der Ausstellung "Reise durch die Physik"

Ein Tipp für August 2022 für Schüler*innen ab 11. Klasse: SommerUNI

SFBs

Sonderforschungsbereiche präsentieren sich mit einer Ausstellung.

SFB 1078 - Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik

SFB 1078 - Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik

Bei der Entschlüsselung der Funktionsweise von Proteinen, den Nanomaschinen unseres Körpers, kommt der Bewegung von Wasserstoff-Ionen (Protonen) eine bedeutende Rolle zu.

Wir erklären die Theorie und zeigen Ihnen anhand einiger Experimente die Eigenschaften von Protonen und unsere Analysemethoden, die es erlauben, die Geheimnisse unserer Proteine aufzudecken.

 Ort: Raum 1.1.25

Ansprechpartner Jens Balke

Mehr über SFB 1078

TRR227

TRR227
Bildquelle: SFB/TRR 227

Spintronik bezeichnet eine neue Form der Informationsverarbeitung, die nicht auf der Ladung, sondern dem magnetischen Moment („Spin“) von Elektronen basiert.

Der Sonderforschungsbereich/TRR 227 "Ultrafast Spin Dynamics" untersucht dazu die physikalischen Grundlagen auf kürzesten Zeitskalen, wie wir Ihnen in Demonstrationsexperimenten zeigen.

Ort: Seminarraum E2 (1.1.53)

Mehr über SFB/TRR 227

Sonderforschungsbereiche sind Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer und Institute hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten.

Mehr über unsere SFBs

Kontakt

Jörg Fandrich, PhysLab

physlab@physik.fu-berlin.de

Corona?

Wir empfehlen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.