Drei Physik-Alumni berichten bei einer gemütlichen Präsenzveranstaltung über ihren Weg in der Physik und im Berufsleben. Alle, die von unseren Alumni lernen oder sie wiedersehen möchten, sind herzlich eingeladen.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein ungezwungenes Get-Together bei Snacks und Getränken.
Dr. Philipp Giese - Direktor des Geschäftsbereichs Digitalisierung und Innovationsexperte bei Euronorm
Nach seinem Physikstudium und der Promotion an der Freien Universität Berlin leitete Dr. Philipp Giese verschiedene Projekte in der Wirtschaft – zunächst bei einem Hersteller für Vakuumtechnologie und gründete anschließend ein Medienunternehmen mit Fokus auf Blockchain und Kryptowährungen.
Später wechselte Philipp Giese zur EURONORM GmbH, wo er zum Direktor des Geschäftsbereichs Digitalisierung und Innovationsmanagement aufstieg und als Programmmanager für mehrere Förderinitiativen tätig ist. Philipp Giese wird über seine Arbeit an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sprechen sowie über seine Faszination für künstliche Intelligenz.
Um den Physiker in sich zu berühigen entwickelt er in seiner Freizeit Kalibriergeräte im medizintechnischen Bereich.
Mein Rat an künftige Physiker*innen: Bleib neugierig! Die analytische Denkweise der Physik schärft deinen Blick für jede berufliche Herausforderung und öffnet Türen in allen Branchen.Sophia Lahs - Expertin für Quantencomputing bei DB
Sophia Lahs spezialisierte sich bereits während ihres Bachelorstudiums auf Quantenphysik. Ihre Masterarbeit schrieb sie in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Jens Eisert. Mit dem Physikabschluss in der Tasche stieg sie direkt als Expertin für Quantencomputing bei der DB Systel GmbH.
Sophia Lahs wird erzählen, wie sie mit ihrem Wissen aus der Quantenphysik den Bahnbetrieb und die Prozesse bei der Deutschen Bahn optimiert.
Mein Rat an künftige Physiker*innen: Bleibe offen auf deinem eigenen Pfad und folge deiner Intuition - lass dich überraschen, wohin es dich verschlägt.Dr. Mirko Wietstruk - Projektleiter bei ASML
Nach dem Diplomstudium der Physik an der Freien Universität Berlin promovierte Marko Wietstruk am Helmholtz-Zentrum Berlin bei BESSY. Es folgten wissenschaftliche Tätigkeiten am Max-Born-Institut, anschließend erneut an der Freien Universität Berlin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Weinelt.
Danach arbeitete Marko Wietstruk als Projektleiter und Entwickler bei der SPECS Surface Nano Analysis GmbH, bevor er zu seinem heutigen Arbeitgeber, dem Halbleiterindustreausrüster ASML, als Projektleiter- und später Gruppenleiter wechselte.
Marko Wietstruk wird über seine Erfahrungen beim Wechsel vom akademischen in das industrielle Umfeld berichten.
Mein Rat an künftige Physiker*innen: Nutzt die Gelegenheiten, die sich euch bieten, und folgt euren Interessen – das schafft Möglichkeiten für Zufriedenheit im beruflichen Alltag.Zeit & Ort
18.06.2025 | 16:00 s.t.
Cafeteria (Raum 1.1.25)
Fachbereich Physik
Arnimallee 14
14195 Berlin
Cafeteria
Weitere Informationen
Sprache der Veranstaltung: Englisch oder Deutsch, je nach Wunsch der Teilnehmenden
Über Pathways in Physics
Unsere Vortragsreihe „Pathways in Physics“ bietet aufsteigenden und gestandenen Physiker*innen eine Bühne: In gemütlichen Gesprächsrunden erzählen Referent*innen aus der freien Wirtschaft, der akademischen Forschung oder vielfältigen anderen Bereichen ihre ganz persönlichen Geschichten – mit allen Tiefen und Höhen eines Studiums und der beruflichen Entwicklung.