Springe direkt zu Inhalt

FAQ - Häufige Fragen von Studieninteressierten

Vor dem Start eines Studiums haben viele junge Menschen zahlreiche Fragen. Die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden, haben wir in diesem FAQ zusammengefasst.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an unsere Studienberatung wenden. 

Nah an der Forschung

Die Professor*innen lehren nicht nur die klassischen Grundlagen der Physik, sondern berichten auch aus ihrer aktuellen Forschung. Die Vorlesungs- und Seminarräume befinden sich im gesamten Physikgebäude, oft in unmittelbarer Nähe zu den Laboren. Studierende können bei Interesse unkompliziert den Kontakt zu wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen suchen und sich fachlich austauschen.

Optimales Betreuungsverhältnis

Wir haben genug Professor*innen und Arbeitsgruppen, um eine thematische Vielfalt zu bieten, und genug Studierende, um Gleichgesinnte und Freunde zu finden. Dennoch sind wir klein genug, um individuelle Betreuung und eine familiäre Studienatmosphäre zu bieten.

International

Wir leben Internationalität: Viele Studierende, Lehrende und Forschende am Fachbereich Physik kommen aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten. Im Masterstudiengang liegt der Anteil internationaler Studierender bei rund 65 %.

Universal

Sie können ihre berufliche Laufbahn frei nach ihren persönlichen Interessen gestalten. Durch die Wahl spezieller Themenmodule und das Berufspraktikum bereiten sie sich auf Tätigkeiten in Forschungslaboren, im Projektmanagement in der Industrie oder in analytischen Bereichen von Unternehmen und Organisationen vor.

Wir sind groß genug, um eine Vielfalt an physikalischen Themen im Studium zu bieten, und klein genug, um eine persönliche Betreuung und familiäre Atmosphäre am Fachbereich zu gewährleisten. 

Am Fachbereich wirken rund 30 Professor*innen und etwa 160 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit, die auch Übungsgruppen und Praktika betreuen. Insgesamt sind rund 900 Studierende am Fachbereich immatrikuliert, etwa 490 im Bachelor, 260 im Master und 150 in anderen Programmen wie Promotion etc. 

Das ganze Jahr über bieten wir zahlreiche Veranstaltungen für Studieninteressierte an. Alle Termine stehen in unserem Kalender auf der Website für Studieninteressierte

Eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen bieten folgende Veranstaltungen und Einrichtungen: 

Außerdem können sich Studieninteressierte an die Studentische Studienberatung oder an die Studentische Fachschaftsinitiative (FSI) wenden. 

Für den Bachelorstudiengang können zum Wintersemester rund 200 Physikstudierende im 1. Semester immatrikuliert werden. Sobald diese Zahl erreicht ist, wird eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) eingeführt. Bisher stehen die Chancen zur Zulassung sehr gut, da die Kapazitätsgrenze noch nicht überschritten wurde.

Die Physikstudiengänge sind somit aktuell zulassungsfrei. 

  • Abitur oder äquivalenter Schulabschluss im Ausland
  • Deutschkenntnisse. Die Lehrveranstaltungen im Physikbachelor finden in Deutsch statt. 
  • Gute Mathematikkenntnisse. Mathematik ist nämlich die Sprache der Physik. 
  • Faszination für naturwissenschaftliche Themen und Mathematik
  • Analytisch-kreatives Denken und technische Affinität

Interaktive Checkliste als Entscheidungshilfe

Ja.

Sie können sich in ein Physikstudium einschreiben, wenn Sie eine Berufsausbildung in folgenden Fachrichtungen abgeschlossen haben:

  • Elektrotechnische*r Assistent*in Elektronik und Datentechnik; Fachinformatiker*in
  • Informationstechnische*r Assistent*in Automatisierungs- und Computertechnik
  • IT-System-Elektroniker*in
  • Kaufmann*frau für IT-System-Management
  • Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in
  • Physiklaborant*in
  • Physikalisch-technische*r Assistent*in

Die aufgezählten Berufsqualifikationen berechtigen Sie sowohl zu einem Mono-Studium der Physik als auch zu einem Lehramtsstudium der Physik.

Studieren ohne Abitur

Nein. Wenn Sie bestimmte mathematische Inhalte beherrschen, ist es gar kein Problem, dass Sie keinen Physik- oder Mathematik-Leistungskurs besuchten. Im Skript zu unserem Brückenkurs können Sie prüfen, was die Minimalkenntnisse sind, mit denen Sie gut vertraut sein sollten (diese haben wir mit dem schwarzen Balken am linken Rand markiert).

In einem Physikstudium sind mathematische Grundkenntnisse aus der Schule grundsätzlich sehr wichtig. Daher ist es natürlich besonders hilfreich, wenn Sie einen Mathematik- oder Physik-Leistungskurs besucht haben. Ein Physik-Leistungskurs ist aber keine Voraussetzung für ein Physikstudium. 

Vor einem Studium können Sie gerne einen kostenfreien Online-Mathematik-Brückenkurs absolvieren, der extra für Studieninteressierte entwickelt wurde: OMB+-Kurs.

 

Es gibt verschiedene Lehrveranstaltungsformen wie Vorlesungen, Seminare, Tutorien und Laborpraktika. Manche Module bestehen aus Seminaren, andere aus einer Kombination von Vorlesung und Übung.

Empfohlener Studienverlauf für den Studiengang Bachelor in Physik

Alle Informationen rund um den Studiengang "Bachelor in Physik".

Der Bachelorstudiengang ist grundsätzlich auf Deutsch. Es gibt aber häufig zusätzlich zu deutschen auch englische Übungsgruppen, die man wahlweise besuchen kann. Der Masterstudiengang wird grundsätzlich auf Englisch stattfinden.

Sie können sich bei diversen Veranstaltungen über unsere Studiengänge, die Forschung und die Arbeit unseres Fachbereichs informieren. 

Zudem gibt es individuelle Beratungen, die bei uns am Fachbereich oder von der Universität zentral angeboten werden. 

Im Bachelor gibt es derzeit die Grundpraktika 1 und 2 mit ca. 24 Versuchen, die im zweiten und dritten Semester durchgeführt werden. In den Semesterferien (vorzugsweise nach dem 4. Semester) ist ein sechswöchiges Berufspraktikum zu absolvieren. Hinzu kommt ein physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum im 5. Semester.

Grundpraktika

Fortgeschrittenenpraktikum

Das Bachelorstudium führt in die Grundlagen der Physik von der Mechanik bis zur Atom- und Molekülphysik ein. Im Wahlpflichtbereich können Sie eine Vorlesung zur Astrophysik hören. Auch eine Vertiefung im Bereich der Nanophysik ist zum Beispiel bei einer Bachelorarbeit möglich, da am Fachbereich intensiv auf diesem Gebiet geforscht wird.

Wenn Sie Interesse an speziellen Themen der Astrophysik haben, die wir nicht anbieten, können Sie als Student*in der Freien Universität Vorlesungen auch an der TU Berlin hören.

Ein Auslandsaufenthalt ist natürlich möglich. Der Fachbereich verfügt über zahlreiche Austauschplätze u.a. im Rahmen des "Erasmus-Programms". Für einen Auslandsaufenthalt bieten sich vor allem das 4. oder 5. Semester an.

Auslandsstudium

Ja. Es gibt eine sehr engagierte Fachschaftsinitiative an unserem Fachbereich. Die FSI-Mitglieder engagieren sich tatkräftig für die Interessen der Physikstudierenden und treffen sich regelmäßig im Cafe XX im Erdgeschoss im Trakt 4. 

Die FSI organisiert die Orientierungswoche für neue Studierende und die traditionelle Ersti-Fahrt. 

Rechtlich verbindliche Informationen stehen auf den zentralen Seiten der Freien Universität für Studienbewerber

Schlagwörter

  • FAQ
  • Häufige Fragen
  • Physik studieren
  • Physikstudium