Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften des Fachbereichs Physik

Vielen Dank allen Besucher*innen der LNDW23 - wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 22. Juni 2024!

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Bildquelle:  studio gid & elekktronaut

Das war unser Prorgamm am 17. Juni 2023

Wir öffnen wieder unsere Türen für breites Publikum und laden alle Wissenschaftsinteressierten in unsere Hörsäle und Labore ein. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein und gewähren Einblicke in unsere Arbeit, Forschung und Lehre. 

Die Welt der Physik: Künstliche Photosynthese, Klimaforschung und Aerosole

Wir möchten nicht nur unsere Forschungsfelder vorstellen, sondern auch aufzeigen, warum naturwissenschaftliche Forschung für zahlreiche neue Anwendungsbereiche – Energietechnik, Klimaforschung, medizinische Anwendungen oder Nanotechnologie – impulsgebend ist.

Inspiration für die Zukunft

Erwachsene, Kinder und Jugendliche erleben beispielsweise eine Physik-Show, verblüffende Experimente und einen Science Slam. Sie können in unsere Labore schnuppern und, wenn sie wollen, inspirierende Diskussionen mit „echten Physiker*innen“ führen. Wer davon so begeistert ist, dass er oder sie Physik am liebsten studieren möchte, kann sich auch gleich vor Ort über ein Studium der Physik informieren.

Unser Programm - Veranstaltungen zu festen Zeiten

Wissenschaftliche Vorträge im Hörsaal A (Raum 1.3.14)

Mit Weltraummissionen suchen NASA und ESA derzeit nach Spuren von Leben auf anderen Planeten und Eismonden in unserem Sonnensystem. Jenseits davon finden Weltraumteleskope immer mehr Exoplaneten, manche ähnlich unserer Erde. Wir untersuchen, welche Biosignaturen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche eines Planeten auf mögliches Leben hinweisen.

Referent: Dr. Andreas Elsäßer

Dr. Andreas Elsaesser

Dr. Andreas Elsaesser
Bildquelle: Dr. Andreas Elsaesser (Photographer: Daniel Kunzfeld für VolkswagenStiftung)

Quantenmechanik erklärt nicht nur, wie sich Elementarteilchen im Teilchenbeschleuniger „LHC“ verhalten, sondern auch die Eigenschaften ganz gewöhnlicher Materie. Das eröffnet faszinierende Möglichkeiten, Erkenntnisse über die Natur zu gewinnen. So kann man beispielsweise ein verunreinigtes Stück Metall benutzen, um fundamentale Naturkonstanten zu messen.

Referent: Dr. Maxim Breitkreiz

Dr. Maxim Breitkreiz

Dr. Maxim Breitkreiz

droplets

droplets

Aerosole, also kleine Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten und Atmen abgegeben werden, spielen eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Infektionen.

In dem Vortrag werden die physikalischen Mechanismen der Schwebezeit und Austrocknung von Aerosolen erklärt und die Anzahl von eingeatmeten Viren in geschlossenen Räumen abgeschätzt.

Referent: Prof. Roland Netz

Viele Phänomene in der Natur laufen extrem schnell ab, wie einige chemische Reaktionen oder Verlustprozesse in  Solarzellen. In diesem Vortrag werden wir entdecken, wie diese schnellen Ereignisse mit gepulsten Lasern in Echtzeit  untersucht werden können.

Referentin: Prof. Helene Seiler

Laser im Physiklabor

Laser im Physiklabor


Info & Spaß im großen Hörsaal (Raum 0.3.12)

Physik so spannend und lustig, wie ihr es noch nie erlebt habt!

In unserem Science Slam präsentieren Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema mit Charme und Witz. Sie kommen direkt vom Computerbildschirm oder dem Labor auf die Bühne, um euch zu faszinieren. Wer überzeugt am meisten, wer gewinnt euer Herz? Denn: Ihr entscheidet, wer gewinnt!

Organisation / Moderation: Fernando Gago Encinas, Dr. Daniel Reich und Dr. Monika Leibscher

Science Slam

Science Slam

Kaum ein anderes Fach bietet so viele Entwicklungsmöglichkeiten wie die Physik. Hier laufen die „Fäden der MINT-Fächer“ zusammen. Regenerative Energieformen, Nanotechnologie, Lasertechnik  – alles ist Physik! Und auch Physik-Lehrer*innen werden händeringend gesucht. Daher: Physik studieren? Es lohnt sich!

Studieninfos aus erster Hand über unsere Studiengänge.

Referent: Jörg Fandrich

Freikarten für Studieninteressierte

Physikstudium

Physikstudium

Durchgehend von 17 bis 24 Uhr

Exprimente, Projekte und Inspiration

Rundgang mit verschiedenen wissenschaftlichen Stationen

Rundgang mit verschiedenen wissenschaftlichen Stationen

Künstliche Photosynthese könnte einen neuen Weg zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen eröffnen. Mithilfe einer Demonstrationsanlage zur solargetriebenen Wasserstoffbildung erklären und veranschaulichen wir diese noch visionäre Technologie.

AG Dau und Studierende des Moduls "Nachhaltigkeit erforschen"

Ort: Obergeschoss zwischen Trakt 1 und 2

Biophysik-Labor

Biophysik-Labor
Bildquelle: FB Physik, David Ausserhofer

Wir stellen Ihnen unsere Ideen zur Entwicklung einer CO2-Fixierungstechnologie auf der Grundlage photosynthetischer Organismen vor. In dem durch die Berlin University Alliance geförderten Projekt nutzen wir einen schnell wachsenden Wasserfarn, der bereits vor 49 Millionen Jahren schon einmal die Durchschnittstemperatur der Erde deutlich reduzieren konnte.

Ort: Kreuzung vor Seminarraum E2

AG Nürnberg

Ein Strahl von Femtosekunden-Laserimpulsen regt extrem schnelle Prozesse in einem magnetischen Material an. @ AG Kampfrath

Ein Strahl von Femtosekunden-Laserimpulsen regt extrem schnelle Prozesse in einem magnetischen Material an. @ AG Kampfrath
Bildquelle: Andrea Grützner

Unterhalten sich Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Die extrem kleinen Auslenkungen der Scheibe lassen sich mit Hilfe von Laserstrahlen messen. Mit diesem Verfahren kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen.

Ort: Obergeschoss Trakt 3

AG Kampfrath

Fluoreszenzierenede Organismen in der Natur

Fluoreszenzierenede Organismen in der Natur
Bildquelle: unsplash: sigmund

Fluoreszenz ist der Prozess, bei dem ein Material Licht mit hoher Energie – z. B. UV-Licht – absorbiert und Licht mit niedrigerer Energie – oft sichtbares Licht – aussendet. Wir werden einige unerwartete fluoreszierende Gegenstände des täglichen Lebens entdecken. Wussten Sie zum Beispiel, dass Spinat rotes Licht aussenden kann? Warum, erfahren Sie bei uns.

Ort: vor der Brücke, 1. Stock zwischen Trakt 1 und 3

AG Seiler

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Anhand kleiner Exkurse zum Thema Zufall werden unsere Forschungsthemen über die Theorie der Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme nähergebracht. Neben Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen bieten wir interaktive Virtual-Reality-Experimente zu Zufallsbewegungen am Beispiel der Diffusion von Molekülen an.

AG Netz

Ort: Obergeschoss Trakt 3

Ansprechpartner

FU Berlin Physics Research

FU Berlin Physics Research

Experimente zum Anfassen vor den Laboren:

  • Hochleistungslaser: Justiere die Strahlengänge und erzeuge einen Laserstrahl in deiner Lieblingsfarbe!
  • Schon mal blaues Gold gesehen? Die Größe macht die Farbe!

Ort: vor den Räumen 1.1.43 und 1.1.49

AG Reich

AG Reich

AG Reich
Bildquelle: David Ausserhofer

Was sind Nanomaterialien und warum sind diese für technische Anwendungen so interessant? Wir skizzieren die aktuelle Forschung und beantworten Ihre Fragen.

Ort: Räumen 1.1.43 und 1.1.46

AG Reich

Unser wissenschaftliches Netzwerk

Unser wissenschaftliches Netzwerk
Bildquelle: David Ausserhofer

Was haben Naturwissenschaften im Allgemeinen und Physik im Speziellen mit Geschlecht zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im interaktiven Science Quiz!

Das Quiz findet kontinuierlich zwischen 18 und 22 Uhr statt, Dauer: ca. 5 Minuten.

Raum: Kreuzung vor Seminarraum E1

Ansprechpartnerin: Dr. Tanja Kubes

AG Erlemann

FSI - Let's talk about Physics

FSI - Let's talk about Physics

Die studentische Fachschaftsinitiative FSI bietet Ihnen anregende Gespräche über das Fach und das Studium der Physik. Natürlich können wir auch zu verwandten Fächern etwas sagen. Zur körperlichen Erbauung gibt es frisch gebackene Waffeln.

Ort: Lichthof an der Arnimallee 14

Laborführungen

Ein Trick aus der modernen Physik erlaubt uns, einzelne Atome zu „sehen“: Ein Rastertunnelmikroskop ertastet die Atome mittels einer feinen Metallspitze und setzt diese Informationen in Bilder um. Außerdem können wir einzelne Atome gezielt bewegen und mit ihnen Nanostrukturen bauen, die völlig neue technische Anwendungen eröffnen.

Ort: Raum 0.3.16

AG Franke

Physikprofessorin Dr. Katharina Franke im Labor

Physikprofessorin Dr. Katharina Franke im Labor

Finden Sie heraus, wie Festplatten Information speichern, was es für neue Konzepte für die magnetische Datenspeicherung gibt und welche Rolle atomar dünne magnetische Schichten dabei spielen. Beobachten Sie, wie man diese im Ultrahochvakuum mit Hilfe von Laserstrahlen erforschen und ihre magnetischen Eigenschaften verbessern kann.

AG Kuch

Ort: Raum 1.2.30

Prof. Kuch's Lab

Prof. Kuch's Lab

Der menschliche Körper produziert eine große Anzahl an organischen, im Blut löslichen Substanzen, die in der Ausatemluft nachweisbar sind. Ebenso können bestimmte Lebensmittel nachgewiesen werden.

Wir erklären Ihnen, wie wir diese Stoffe mit modernen Analyseverfahren wie beispielsweise PTR-Massenspektrometrie detektieren und wozu das gut ist.

Laborführungen stündlich von 18 - 22 Uhr mit Treffpunkt vor dem Raum 0.1.08

AG Heyne


Gummibärchen

Gummibärchen
Bildquelle: unsplash

Wir messen nicht nur die Infrarot-Spektren einfacher Moleküle, sondern bei uns kann man mit einem 3D-Visualisierungsprogramm in Protein-Strukturen eintauchen und strukturelle Änderungen sehen, die die biologische Funktion des Proteins ermöglichen. Auf diese Weise können Sie die Echtzeit-Dynamik der Proteinstruktur erfassen, anschauen und
verstehen.

Laborführungen stündlich von 18 - 22 Uhr mit Treffpunkt vor dem Raum 0.1.08

AG Heyne

Logo AG AE

Logo AG AE

Wir untersuchen Atmosphären und Umweltbedingungen von anderen Planeten und simulieren diese nicht nur in unserem Labor, sondern nutzen auch die Internationale Raumstation ISS für Experimente außerhalb der schützenden Atmosphäre der Erde. Unter anderem geht es dabei um die spannende Frage: Gibt es (oder gab es) Leben auf diesen Planeten?

Ort: Raum 1.4.14

AG Elsaesser


Besichtigung eines Labors in der AG Alexiev (2022)

Besichtigung eines Labors in der AG Alexiev (2022)

Mit spektro- und mikroskopischen Methoden können biologische Moleküle und Makromoleküle auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht werden, beispielsweise die Fähigkeit zur Weiterleitung von Informationen.

Wir geben Einblicke in aktuelle biophysikalische Mess- und Analysemethoden.

Laborführungen stündlich von 18 bis 22 Uhr von Raum 1.1.25

AG Alexiev

FU Berlin - PhD in Physics

FU Berlin - PhD in Physics

Bei einem Rundgang durch unser Labor nehmen wir Sie mit auf unsere Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Wie können wir die Bewegung winzig kleiner Wasserstoff-Ionen in einem Protein untersuchen?

Laborführungen stündlich von 18 bis 22 Uhr von Raum 1.1.25

AG Heberle

 

FU Berlin Physics

FU Berlin Physics
Bildquelle: David Ausserhofer

Wir erforschen die Grundlagen der Photosynthese auf molekularer Ebene. Wir führen Sie durch unsere Labore und zeigen Ihnen, wie aus Mikroorganismen (z. B. Cyanobakterien) Proteine gewonnen, verändert und in der Forschung genutzt werden.

Laborführungen stündlich von 18 bis 22 Uhr von Raum 1.1.25

AG Dau und AG Nürnberg

Kinder- und Jugendprogramm

Physica Magica Show

Physica Magica Show
Bildquelle: Georg-Herwegh-Gymnasium

Eine interaktive Physik-Show von und mit Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums: Hier können Sie Physik einmal anders erleben! Spannende Experimente - magisch, witzig und clever...

Ort. MediaLab (Raum 1.3.43/47)

Vorführung 1: um 18 Uhr

Vorführung 2: um 20 Uhr

Vorführung 3: um 22 Uhr

Wir zeigen euch, wie ihr euch mit einer Sternkarte am Nachthimmel orientieren könnt und führen euch spielerisch durch das Prinzip des Programmierens.

Werft einen Blick in die Geschichte unserer Erde und ordnet Fossilien den Erdzeitaltern zu! Die Welt der Physik, Informatik & Geowissenschaften warten auf euch!

Ort: Seminarraum E1 (1.1.26)

Mehr zum MINToring

Einige Experimente, die man in der Küche nachmachen kann:

  •  Metall, Licht und Plasmablitze im Mikrowellenherd,
  •  energieeffiziente Erwärmung von Bratwürsten,
  •  auf dem Wasser laufen und das Meer teilen, „biblische Versuche“ und nichtnewtonsche Flüssigkeiten


Ort: Raum 1.1.49

AG Reich

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Die Physiker*innen von morgen zeigen Ihnen besonders gelungene Experimente der Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler*innen experimentieren“.

Ort: Obergeschoss, Gangende im Trakt 1 – Nische zwischen Raum 1.1.41 und 1.1.42

Spiele für Groß und Klein im Außenbereich des Fachbereichs Physik

Spiele für Groß und Klein im Außenbereich des Fachbereichs Physik

Dutzende kleine Experimente und physikalische Spielzeuge zum Ansehen, Staunen, Mitmachen – ideal für Kinder und Junggebliebene.

Ort: Außenbereich vor dem Gebäude

Experimente aus der Ausstellung "Reise durch die Physik"

Ein Tipp für August 2023 für Schüler*innen ab 11. Klasse: SommerUNI

SFBs

Sonderforschungsbereiche präsentieren sich mit einer Ausstellung.

SFB 1078 - Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik

SFB 1078 - Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik

Bei der Entschlüsselung der Funktionsweise von Proteinen, den Nanomaschinen unseres Körpers, kommt der Bewegung von Wasserstoff-Ionen (Protonen) eine bedeutende Rolle zu.

Wir erklären die Theorie und zeigen Ihnen anhand einiger Experimente die Eigenschaften von Protonen und unsere Analysemethoden, die es erlauben, die Geheimnisse unserer Proteine aufzudecken.

 Ort: Flur vor dem Raum 1.1.25

Ansprechpartner Jens Balke

Mehr über SFB 1078

TRR227

TRR227
Bildquelle: SFB/TRR 227

Spintronik bezeichnet eine neue Form der Informationsverarbeitung, die nicht auf der Ladung, sondern dem magnetischen Moment („Spin“) von Elektronen basiert.

Der Sonderforschungsbereich/TRR 227 "Ultrafast Spin Dynamics" untersucht dazu die physikalischen Grundlagen auf kürzesten Zeitskalen, wie wir Ihnen in Demonstrationsexperimenten zeigen.

Ort: Seminarraum E2 (1.1.53)

Mehr über SFB/TRR 227

Sonderforschungsbereiche sind Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer und Institute hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten.

Mehr über unsere SFBs

Grill am FB Physik

Grill am FB Physik

Physikerstübchen

Großer Grill- und Kuchenstand mit Getränkeausschank. Gute Stimmung garantiert!

Ort: Lichthof an der Arnimallee 14

Freikarten für Studieninteressierte

Wir haben eine begrenzte Zahl an Freikarten für Schüler*innen ab Klasse 11. und Studieninteressierte