Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften am Fachbereich Physik

Am 28. Juni 2025 ab 17 Uhr

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Fachbereich Physik an der Freien Universität Berlin

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Fachbereich Physik an der Freien Universität Berlin

Wir öffnen wieder unsere Türen für breites Publikum und laden alle Wissenschaftsinteressierten in unsere Hörsäle und Labore ein. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein und gewähren Einblicke in unsere Arbeit, Forschung und Lehre. 

Die Welt der Physik: Künstliche Photosynthese, Quantenphysik und eine Menge Spaß

Wir möchten nicht nur unsere Forschungsfelder vorstellen, sondern auch aufzeigen, warum naturwissenschaftliche Forschung für zahlreiche neue Anwendungsbereiche – Energietechnik, Klimaforschung, medizinische Anwendungen oder Nanotechnologie – impulsgebend ist.

Inspiration für die Zukunft

Erwachsene, Kinder und Jugendliche erleben beispielsweise eine Physik-Show, verblüffende Experimente und einen Science Slam. Sie können in unsere Labore schnuppern und, wenn sie wollen, inspirierende Diskussionen mit „echten Physiker*innen“ führen. Wer davon so begeistert ist, dass er oder sie Physik am liebsten studieren möchte, kann sich auch gleich vor Ort über ein Studium der Physik informieren.

Vorträge & Spaß

Aerosole sind mikroskopisch kleine Tröpfchen, die beim Sprechen und Singen produziert werden und in feuchter Luft auch spontan entstehen. Da kleine Aerosole sehr lange in der Luft schweben und weite Distanzen überwinden, können sie Infektionen übertragen. Außerdem werden sie von Insekten zur Kommunikation benutzt. In diesem Vortrag werden diese Mechanismen aus physikalischer Sicht erklärt und illustriert.

Referent: Prof. Dr. Roland Netz

Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)

Mechanisms of airborne infection via evaporating and sedimenting droplets produced by speaking

Mechanisms of airborne infection via evaporating and sedimenting droplets produced by speaking

Kaum ein anderes Fach bietet so viele Entwicklungsmöglichkeiten wie die Physik. Regenerative Energieformen, Nanotechnologie, Lasertechnik – alles ist Physik! Und auch Physik-Lehrerkräfte werden händeringend gesucht.

Im Infovortrag stellen wir unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vor und zeigen, welche Berufsmöglichkeiten auf Physikabsolvierende warten. Studieninteressierte erfahren Details sowohl über ein Monostudium als auch über ein Lehramtsstudium der Physik.

Referent: Jörg Fandrich

Ort: Hörsaal B (Raum 226)

Freikarten für Studieninteressierte

Physikstudium

Physikstudium

Wissenschaftler sollen ehrlich sein, denn die zentrale Funktion der Wissenschaft ist die Wahrheitsfindung. Doch leider gibt es auch Fälle von Fehlverhalten. Daher hat der Wissenschaftsrat Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis aufgestellt. Prof. Dr. Joachim Heberle berichtet über dieses Spannungsfeld und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Referent: Prof. Dr. Joachim Heberle

Ort: Großer Hörsall (R. 0.3.12)

Prof. Dr. Joachim Heberle

Prof. Dr. Joachim Heberle
Bildquelle: David Aussenhofer

Physik so spannend und lustig, wie ihr es noch nie erlebt habt!

In unserem Science Slam präsentieren Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema mit Charme und Witz. Sie kommen direkt vom Computerbildschirm oder dem Labor auf die Bühne, um euch zu faszinieren. Wer überzeugt am meisten, wer gewinnt euer Herz? Denn: Ihr entscheidet, wer gewinnt!

Organisation / Moderation: Dr. Daniel Reich, Hannah Kolbe

Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)

Science Slam

Science Slam

Photosynthese und Zellatmung haben seit Jahrtausenden eine globale Balance zwischen CO2-Aufnahme und CO2-Emissionen ermöglicht, die nun durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas massiv gestört wird. Kann die künstliche Photosynthese durch CO2-neutrale Produktion von "grünen Brennstoffen" dazu beitragen, eine stabile Klimasituation zu erreichen

Referent: Prof. Dr. Holger Dau

Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)

Nature 2023 figure press release lr

Nature 2023 figure press release lr


Kinder- und Jugendprogramm von 17 bis 22 Uhr

Physica Magica Show

Physica Magica Show
Bildquelle: Georg-Herwegh-Gymnasium

Eine interaktive Physik-Show von und mit Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums: Hier können Sie Physik einmal anders erleben! Spannende Experimente - magisch, witzig und clever...

Ort: MediaLab (Raum 1.3.43/47)

Die Zahl der Plätze ist leider begrenzt.

Vorführung 1: um 18 Uhr

Vorführung 2: um 20 Uhr

Vorführung 3: um 22 Uhr

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Wie können wir weit entfernte Sterne, Planeten und Galaxien untersuchen, ohne dort zu sein? Wir laden unsere Besucher*innen ein, die Physik hinter der Erforschung des Universums zu entdecken! Interaktive Simulationen machen unsichtbare Phänomene verständlich und laden zum Mitmachen ein – ein Erlebnis für alle Altersgruppen!

Ort: Seminarraum E1 (1.1.26)

MINToring-Programm für Schülerinnen

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Die Physiker*innen von morgen zeigen Ihnen besonders gelungene Experimente der Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler*innen experimentieren“.

Ort: Obergeschoss, Gangende im Trakt 1 – Nische zwischen Raum 1.1.41 und 1.1.42

Zeit: 17 - 22 Uhr


Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Dutzende kleine Experimente und physikalische Spielzeuge zum Ansehen, Staunen, Mitmachen – ideal für Kinder und Junggebliebene.

Ort: Außenbereich vor dem Gebäude

Zeit: 17 - 22 Uhr

Experimente aus der Ausstellung "Reise durch die Physik"

Wissenschaftliches Programm von 17 bis 24 Uhr

Experimente, Projekte und Inspiration

Biophysik-Labor

Biophysik-Labor
Bildquelle: FB Physik, David Ausserhofer

In der Photosynthese von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien werden aus Wasser und CO2 sowohl energiereiche Biomoleküle als auch Sauerstoff erzeugt. Dabei dient Licht als Energiequelle. Hier zeigen wir Ihnen mittels kleiner Experimente, welche Mechanismen photosynthetische Organismen entwickelt haben, um das gesamte Farbspektrum des Lichts zu nutzen.

Ort: Nische am Fenster 1. OG zwischen Trakt 1 und 2

AG Nürnberg

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Fachbereich Physik

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Fachbereich Physik

Sprechen Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Diese Schwingungen lassen sich mit Hilfe von Lasern messen. So kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen. Mit ähnlichen Verfahren lassen sich sogar Gravitationswellen nachweisen.

Ort: Obergeschoss Trakt 3

AG Kampfrath

glas-wasser

glas-wasser
Bildquelle: Giorgio Trovato; Unsplash

This scientific demonstration illuminates the fascinating properties of light, particularly its composition, polarization and interaction with matter. Remarkably, this can be achieved using a common household substance - sugar water. What is polarization? Why does sugar water twist light in a preferred direction? Why depends this on the color of light?

Ort: Obergeschoss, Trakt 1 vor der Brücke

AG Seiler, Trideep Kawde

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Anhand kleiner Exkurse zum Thema Zufall werden unsere Forschungsthemen über die Theorie der Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme nähergebracht. Neben Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen bieten wir interaktive Virtual-Reality-Experimente zu Zufallsbewegungen am Beispiel der Diffusion von Molekülen an.

Ort: Obergeschoss Trakt 3

AG Netz

Laser im Physiklabor

Laser im Physiklabor

Justiere die Strahlengänge und erzeuge einen Laserstrahl in deiner Lieblingsfarbe!

Ort: Raum 1.1.43

AG Reich

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Fachbereich Physik

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Fachbereich Physik

Wir befassen uns mit der Frage, was die Farbe eines Materials ausmacht: Ist es das Material selbst oder seine Größe/Form? Hat Gold immer die wohlbekannte gelbliche Farbe und den typischen metallischen Glanz oder ist die Farbe eines Materials veränderlich?

Ort: Raum 1.1.52

AG Reich

Erleben Sie, wie Gegenstände mit Metall beschichtet werden. Aluminium wird mit Argon-Ionen beschossen, wodurch sich kleine Partikel ablösen, welche sich auf einem bereitgestellten Gegenstand absetzen können. Gerne dürfen Sie eine kleine Münze o. ä. mitbringen, welche wir für Sie beschichten.

Ort: Außenbereich vor dem Gebäude

Zeit: 18 bis 22 Uhr

Quiz zu "Frauen in der Physik"

Quiz zu "Frauen in der Physik"

Was haben Naturwissenschaften im Allgemeinen und Physik im Speziellen mit Geschlecht zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im interaktiven Science Quiz!

Das Quiz findet kontinuierlich zwischen 18 und 22 Uhr statt, Dauer: ca. 5 Minuten.

Raum: Kreuzung vor Seminarraum E1

AG Erlemann

Als Lehrkraft ist man immer wieder mit der Situation konfrontiert, dass die Alltagsvorstellungen der Schüler*innen den Erkenntnissen der Physik und insbesondere den experimentellen Ergebnissen widersprechen. Wir stellen Sie auf die Probe: Zunächst werden die eigenen Vorstellungen formuliert – dann wird getestet, ob diese dem Experiment standhalten.

Ort: Seminarraum E1 (Raum 1.1.26)

AG Kubsch: Didaktik der Physik

Lange Nacht der Wissenschaften 2023: Die Fachschaftsinitiative (FSI) lädt zu Gesprächen ein.

Lange Nacht der Wissenschaften 2023: Die Fachschaftsinitiative (FSI) lädt zu Gesprächen ein.

Die studentische Fachschaftsinitiative FSI bietet Ihnen frisch gebackene Waffeln an. Dabei könnt Ihr auch gerne mit uns über das Physik-Studium und die Physik schwa(f)feln.

Ort: Raum 0.3.04 bzw. Verkauf in den Lichthof an der Arnimallee 14

Laborführungen und SFB-Vorstellung

Finden Sie heraus, wie Festplatten Information speichern, was es für neue Konzepte für die magnetische Datenspeicherung gibt und welche Rolle atomar dünne magnetische Schichten dabei spielen. Beobachten Sie, wie man diese im Ultrahochvakuum mit Hilfe von Laserstrahlen erforschen und ihre magnetischen Eigenschaften verbessern kann.

Ort: Raum 1.2.30

AG Kuch

Prof. Kuch's Lab

Prof. Kuch's Lab

Ein Trick aus der modernen Physik erlaubt uns, einzelne Atome zu „sehen“: Ein Rastertunnelmikroskop ertastet die Atome mittels einer feinen Metallspitze und setzt diese Informationen in Bilder um. Außerdem können wir einzelne Atome gezielt bewegen und mit ihnen Nanostrukturen bauen, die völlig neue technische Anwendungen eröffnen.

Ort: Raum 0.3.16

AG Franke

Physikprofessorin Dr. Katharina Franke im Labor

Physikprofessorin Dr. Katharina Franke im Labor

Wussten Sie, dass einige Phänomene - z. B. Verlustprozesse in Solarzellen - so schnell wie wenige Pikosekunden bis Femtosekunden (1 Femtosekunde = 0,000000000000001 s) ablaufen können? Erfahren Sie mehr darüber, wie wir solche schnellen Prozesse in unserem Labor messen können.

Ort: 0.4.25

AG Seiler

 

AG Seiler Labor

AG Seiler Labor

TRR227

TRR227
Bildquelle: SFB/TRR 227

Spintronik bezeichnet eine neue Form der Informationsverarbeitung, die nicht auf der Ladung, sondern dem magnetischen Moment („Spin“) von Elektronen basiert.

Der Sonderforschungsbereich/TRR 227 "Ultrafast Spin Dynamics" untersucht dazu die physikalischen Grundlagen auf kürzesten Zeitskalen, wie wir Ihnen in Demonstrationsexperimenten zeigen.

Ort: Seminarraum E2 (1.1.53)

Mehr über SFB/TRR 227

Sonderforschungsbereiche (SFB) sind Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer und Institute hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten.

Physik-Stübchen

Grill am FB Physik

Grill am FB Physik

Großes Grill-, Essens- und Getränkeangebot. Ausreichend Sitzgelegenheiten in schöner Umgebung vorhanden. Gute Stimmung garantiert!

Ort: Lichthof an der Arnimallee 14