Experimente, Projekte und Inspiration
In der Photosynthese von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien werden aus Wasser und CO2 sowohl energiereiche Biomoleküle als auch Sauerstoff erzeugt. Dabei dient Licht als Energiequelle. Hier zeigen wir Ihnen mittels kleiner Experimente, welche Mechanismen photosynthetische Organismen entwickelt haben, um das gesamte Farbspektrum des Lichts zu nutzen.
Ort: Nische am Fenster 1. OG zwischen Trakt 1 und 2
Sprechen Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Diese Schwingungen lassen sich mit Hilfe von Lasern messen. So kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen. Mit ähnlichen Verfahren lassen sich sogar Gravitationswellen nachweisen.
Ort: Obergeschoss Trakt 3
This scientific demonstration illuminates the fascinating properties of light, particularly its composition, polarization and interaction with matter. Remarkably, this can be achieved using a common household substance - sugar water. What is polarization? Why does sugar water twist light in a preferred direction? Why depends this on the color of light?
Ort: Obergeschoss, Trakt 1 vor der Brücke
AG Seiler, Trideep Kawde
Anhand kleiner Exkurse zum Thema Zufall werden unsere Forschungsthemen über die Theorie der Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme nähergebracht. Neben Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen bieten wir interaktive Virtual-Reality-Experimente zu Zufallsbewegungen am Beispiel der Diffusion von Molekülen an.
Ort: Obergeschoss Trakt 3
Erleben Sie, wie Gegenstände mit Metall beschichtet werden. Aluminium wird mit Argon-Ionen beschossen, wodurch sich kleine Partikel ablösen, welche sich auf einem bereitgestellten Gegenstand absetzen können. Gerne dürfen Sie eine kleine Münze o. ä. mitbringen, welche wir für Sie beschichten.
Ort: Außenbereich vor dem Gebäude
Zeit: 18 bis 22 Uhr
Als Lehrkraft ist man immer wieder mit der Situation konfrontiert, dass die Alltagsvorstellungen der Schüler*innen den Erkenntnissen der Physik und insbesondere den experimentellen Ergebnissen widersprechen. Wir stellen Sie auf die Probe: Zunächst werden die eigenen Vorstellungen formuliert – dann wird getestet, ob diese dem Experiment standhalten.
Ort: Seminarraum E1 (Raum 1.1.26)
Die studentische Fachschaftsinitiative FSI bietet Ihnen frisch gebackene Waffeln an. Dabei könnt Ihr auch gerne mit uns über das Physik-Studium und die Physik schwa(f)feln.
Ort: Raum 0.3.04 bzw. Verkauf in den Lichthof an der Arnimallee 14