Springe direkt zu Inhalt

Exprimente, Projekte und Inspiration

Rundgang mit verschiedenen wissenschaftlichen Stationen

Rundgang mit verschiedenen wissenschaftlichen Stationen

Künstliche Photosynthese könnte einen neuen Weg zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen eröffnen. Mithilfe einer Demonstrationsanlage zur solargetriebenen Wasserstoffbildung erklären und veranschaulichen wir diese noch visionäre Technologie.

AG Dau und Studierende des Moduls "Nachhaltigkeit erforschen"

Ort: Obergeschoss zwischen Trakt 1 und 2

Biophysik-Labor

Biophysik-Labor
Bildquelle: FB Physik, David Ausserhofer

Wir stellen Ihnen unsere Ideen zur Entwicklung einer CO2-Fixierungstechnologie auf der Grundlage photosynthetischer Organismen vor. In dem durch die Berlin University Alliance geförderten Projekt nutzen wir einen schnell wachsenden Wasserfarn, der bereits vor 49 Millionen Jahren schon einmal die Durchschnittstemperatur der Erde deutlich reduzieren konnte.

Ort: Kreuzung vor Seminarraum E2

AG Nürnberg

Ein Strahl von Femtosekunden-Laserimpulsen regt extrem schnelle Prozesse in einem magnetischen Material an. @ AG Kampfrath

Ein Strahl von Femtosekunden-Laserimpulsen regt extrem schnelle Prozesse in einem magnetischen Material an. @ AG Kampfrath
Bildquelle: Andrea Grützner

Unterhalten sich Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Die extrem kleinen Auslenkungen der Scheibe lassen sich mit Hilfe von Laserstrahlen messen. Mit diesem Verfahren kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen.

Ort: Obergeschoss Trakt 3

AG Kampfrath

Fluoreszenzierenede Organismen in der Natur

Fluoreszenzierenede Organismen in der Natur
Bildquelle: unsplash: sigmund

Fluoreszenz ist der Prozess, bei dem ein Material Licht mit hoher Energie – z. B. UV-Licht – absorbiert und Licht mit niedrigerer Energie – oft sichtbares Licht – aussendet. Wir werden einige unerwartete fluoreszierende Gegenstände des täglichen Lebens entdecken. Wussten Sie zum Beispiel, dass Spinat rotes Licht aussenden kann? Warum, erfahren Sie bei uns.

Ort: vor der Brücke, 1. Stock zwischen Trakt 1 und 3

AG Seiler

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Lange Nacht der Wissenschaften - Physik - 2019

Anhand kleiner Exkurse zum Thema Zufall werden unsere Forschungsthemen über die Theorie der Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme nähergebracht. Neben Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen bieten wir interaktive Virtual-Reality-Experimente zu Zufallsbewegungen am Beispiel der Diffusion von Molekülen an.

AG Netz

Ort: Obergeschoss Trakt 3

Ansprechpartner

FU Berlin Physics Research

FU Berlin Physics Research

Experimente zum Anfassen vor den Laboren:

  • Hochleistungslaser: Justiere die Strahlengänge und erzeuge einen Laserstrahl in deiner Lieblingsfarbe!
  • Schon mal blaues Gold gesehen? Die Größe macht die Farbe!

Ort: vor den Räumen 1.1.43 und 1.1.49

AG Reich

AG Reich

AG Reich
Bildquelle: David Ausserhofer

Was sind Nanomaterialien und warum sind diese für technische Anwendungen so interessant? Wir skizzieren die aktuelle Forschung und beantworten Ihre Fragen.

Ort: Räumen 1.1.43 und 1.1.46

AG Reich

Unser wissenschaftliches Netzwerk

Unser wissenschaftliches Netzwerk
Bildquelle: David Ausserhofer

Was haben Naturwissenschaften im Allgemeinen und Physik im Speziellen mit Geschlecht zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im interaktiven Science Quiz!

Das Quiz findet kontinuierlich zwischen 18 und 22 Uhr statt, Dauer: ca. 5 Minuten.

Raum: Kreuzung vor Seminarraum E1

Ansprechpartnerin: Dr. Tanja Kubes

AG Erlemann

FSI - Let's talk about Physics

FSI - Let's talk about Physics

Die studentische Fachschaftsinitiative FSI bietet Ihnen anregende Gespräche über das Fach und das Studium der Physik. Natürlich können wir auch zu verwandten Fächern etwas sagen. Zur körperlichen Erbauung gibt es frisch gebackene Waffeln.

Ort: Lichthof an der Arnimallee 14