Exprimente, Projekte und Inspiration
Künstliche Photosynthese könnte einen neuen Weg zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen eröffnen. Mithilfe einer Demonstrationsanlage zur solargetriebenen Wasserstoffbildung erklären und veranschaulichen wir diese noch visionäre Technologie.
AG Dau und Studierende des Moduls "Nachhaltigkeit erforschen"
Ort: Obergeschoss zwischen Trakt 1 und 2
Studierende stellen ihre Ideen zur Entwicklung einer CO2-Fixierungstechnologie auf der Grundlage photosynthetischer Organismen dar. Dabei nutzen sie einen schnell wachsenden Wasserfarn, der bereits vor 49 Mio. Jahren schon einmal die Durchschnittstemperatur der Erde reduzieren konnte.
Erfahren Sie mehr über unsere Methode für den Kampf gegen den Klimawandel.
Unterhalten sich Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Die extrem kleinen Auslenkungen der Scheibe lassen sich mit Hilfe von Laserstrahlen messen. Mit diesem Verfahren kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen.
Ort: Obergeschoss Trakt 3
Wir befassen uns mit der Theorie der Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme und greifen dafür auf das Thema Zufall zurück.
Neben Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen bieten wir interaktive Virtual-Reality-Experimente zu Zufallsbewegungen am Beispiel der Diffusion von Molekülen an.
Ort: Raum 1.2.30
Ansprechpartner
- Henrik Kiefer: henrik.kiefer@fu-berlin.de
- Anton Klimek: kanton@zedat.fu-berlin.de
Was haben Naturwissenschaften im Allgemeinen und Physik im Speziellen mit Geschlecht zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im interaktiven Science Quiz!
Das Quiz findet kontinuierlich zwischen 18 und 22 Uhr statt, Dauer: ca. 5 Minuten.
Raum: Obergeschoss vor Seminarraum E1
Ansprechpartnerin: Dr. Tanja Kubes
Die studentische Fachschaftsinitiative FSI bietet Ihnen anregende Gespräche über das Fach und das Studium der Physik.
Raum: vor Hörsaal A