Springe direkt zu Inhalt

Laborführungen und SFB-Vorstellung

Finden Sie heraus, wie Festplatten Information speichern, was es für neue Konzepte für die magnetische Datenspeicherung gibt und welche Rolle atomar dünne magnetische Schichten dabei spielen. Beobachten Sie, wie man diese im Ultrahochvakuum mit Hilfe von Laserstrahlen erforschen und ihre magnetischen Eigenschaften verbessern kann.

Ort: Raum 1.2.30

AG Kuch

Prof. Kuch's Lab

Prof. Kuch's Lab

Ein Trick aus der modernen Physik erlaubt uns, einzelne Atome zu „sehen“: Ein Rastertunnelmikroskop ertastet die Atome mittels einer feinen Metallspitze und setzt diese Informationen in Bilder um. Außerdem können wir einzelne Atome gezielt bewegen und mit ihnen Nanostrukturen bauen, die völlig neue technische Anwendungen eröffnen.

Ort: Raum 0.3.16

AG Franke

Physikprofessorin Dr. Katharina Franke im Labor

Physikprofessorin Dr. Katharina Franke im Labor

Wussten Sie, dass einige Phänomene - z. B. Verlustprozesse in Solarzellen - so schnell wie wenige Pikosekunden bis Femtosekunden (1 Femtosekunde = 0,000000000000001 s) ablaufen können? Erfahren Sie mehr darüber, wie wir solche schnellen Prozesse in unserem Labor messen können.

Ort: 0.4.25

AG Seiler

 

AG Seiler Labor

AG Seiler Labor

TRR227

TRR227
Bildquelle: SFB/TRR 227

Spintronik bezeichnet eine neue Form der Informationsverarbeitung, die nicht auf der Ladung, sondern dem magnetischen Moment („Spin“) von Elektronen basiert.

Der Sonderforschungsbereich/TRR 227 "Ultrafast Spin Dynamics" untersucht dazu die physikalischen Grundlagen auf kürzesten Zeitskalen, wie wir Ihnen in Demonstrationsexperimenten zeigen.

Ort: Seminarraum E2 (1.1.53)

Mehr über SFB/TRR 227

Sonderforschungsbereiche (SFB) sind Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer und Institute hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten.