Springe direkt zu Inhalt

2021

Fano-Interferenz in Quantenresonanzen aus winkelaufgelöster elastischer Streuung

Die Ergebnisse der Forschingsarbeit von Prerna Paliwal und Alexander Blech aus den Forschungsteams von Professorin Dr. Christiane Koch (FU Berlin) und Prof. Edvardas Narevicius (Weizmann Institute of Science) wurden in der renommierten Zeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.

03.01.2022

Highly Cited Researchers 2021

Zwei Forschende, die mit dem Fachbereich Physik der Freien Universität verbunden sind, gehören zu den weltweit meistzitierten Autoren laut dem diesjährigen Ranking „Highly Cited Researchers“. Professor Dr. Frank Noé und Honorarprofessorin Dr. Beatriz Roldán Cuenya werden im Ranking in der Kategorie „Cross-Field“ genannt.

03.12.2021

SFB/Transregio 227 "Ultraschnelle Spindynamik" geht in die zweite Förderperiode

Der transregionale Sonderforschungsbereich "Ultraschnelle Spindynamik", in dem Physikerinnen und Physiker der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeiten, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Zeitraum von 2022 bis 2025 mit 10 Millionen Euro weiter gefördert.

25.11.2021

SFB 1078 bei der Berlin Science Week 2021

Das Forschungsteam des SFB 1078 "Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik" präsentierte seine Arbeit bei der Berlin Science Week 2021 und bot am 5. und 6. November 2021 ein spannendes hybrides Programm für wissenschaftsinteressiertes Publikum.

01.11.2021

Neues Promotionsprogramm Natural Sciences

Angebot unter dem Dach der Dahlem Research School: Der Fachbereich Physik und der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin starten gemeinsam ein Programm für Promovierende der Naturwissenschaften. Die Dahlem Research School unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin in ihrer frühen Qualifikations- und Berufsphase. Wer das Programm erfolgreich abschließt, kann zwischen den Titeln „Ph. D.“ und „Dr. rer. nat.“ wählen.

11.10.2021

#yeswecampus: Aktionswoche zum Wintersemesterstart

Mit einer öffentlichen Aktionswoche auf dem Campus begeht die Freie Universität Berlin am Montag, dem 4. Oktober 2021, die Rückkehr in das Winstersemester 2021/2022, das mit einem großen Anteil an Präsenzveranstaltungen stattfinden soll.

01.10.2021

Ehrenpromotion der Freien Universität Berlin für Professor Hanoch Gutfreund

Physiker sowie emeritierter Rektor und Präsident der Hebrew University of Jerusalem für seine wissenschaftliche Arbeit sowie für sein wissenschaftspolitisches Engagement gewürdigt

03.09.2021

Johannes Jakob Meyer, Masterstudent in der AG Eisert, gewinnt den Quantum Futur Award 2021

Johannes Jakob Meyer aus der Arbeitsgruppe von Prof. Jens Eisert wurde mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Quantum Futur Award 2021“ für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet. Mit diesem Preis prämiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative wissenschaftliche Arbeiten mit deutlichem Anwendungsbezug auf dem Gebiet der Quantentechnologien.

27.08.2021

Der Quantenkühlschrank

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Freien Universität Berlin hat ein völlig neues Kühlkonzept erfunden: Computersimulationen zeigen, wie man Quantenfelder verwenden könnte, um Tieftemperatur-Rekorde zu brechen.

16.08.2021

Zwei physiktheoretische Masterarbeiten mit dem Physik-Studienpreis 2021 ausgezeichnet

Physikabsolventen Nils Niggemann und Henrik Kiefer wurden mit dem Physik-Studienpreis 2021 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin für hervorragenden Masterarbeiten ausgezeichnet.

09.07.2021

Physikprofessor Joachim Heberle übernimmt das Amt der Zentralen Ombudsperson

Zum 1. Juli 2021 wurde Professor Joachim Heberle vom Präsidium der Freien Universität auf die neu geschaffene Position der „Zentralen Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis“ in der Koordinationsstelle Wissenschaftliche Integrität berufen .

05.07.2021

Dr. Andreas Elsäßer berichtete dem RBB Inforadio aus seiner Forschung

Ist das Leben auf anderen Planeten möglich? Diese Frage möchte Dr. Andreas Elsäßer zusammen mit seinem Team mit Erkenntnissen aus der biophysikalischen Forschung beantworten. Mit welchen Methoden das Forschungsteam arbeitet und wie es Proben zur Internationalen Raumstation ISS schickt, berichtete er neulich den Hörern von RBB Inforadio. Dr. Andreas Elsäßer leitet am Fachbereich Physik die Arbeitsgruppe "Experimentelle Biophysik und Weltraumwissenschaften".

21.06.2021

Emeritus Prof. Dr. Hagen Kleinert feiert 80. Geburtstag

Der Fachbereich Physik gratuliert dem Jubilar und würdigt seinen herausragenden Beitrag zur physikalischen Grundlagenforschung an der Freien Universität Berlin.

14.06.2021

Quantendigitale Transformation für Berlin

„Perspectives of a quantum digital transformation: Near-term quantum computational devices and quantum processors“ : Die erste Einstein Research Unit der Berlin University Alliance nimmt ihre Arbeit auf. Der interdisziplinäre Forschungsverbund widmet sich quantendigitaler Transformation und wird unter der Leitung von Professor Dr. Jens Eisert am Fachbereich Physik der Freien Universität verankert.

06.05.2021

Komplexe Schwingungen vereinfachen sich in einem Quantensystem mit der Zeit

Mit einem raffinierten Experiment haben Physikerinnen und Physiker gezeigt, dass sich in einem eindimensionalen Quantensystem die zunächst komplexe Verteilung von Schwingungen oder Phononen mit der Zeit in eine einfache Gaußsche Glockenkurve verwandeln kann. Eine gemeinsame Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin und des HZB unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Eisert erarbeitete theoretische Grundlagen für ein Experiment, das an der Technischen Universität Wien durchgeführt wurde.

01.02.2021