Springe direkt zu Inhalt

Exzellente Quantenphysikforschung zwischen Europa und Afrika

Deutscher Forschungslehrstuhls am AIMS Südafrika: Prod. Dr. Eisert und Dr. Ryan Sweke kooperieren mit Förderung durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und DAAD

Deutscher Forschungslehrstuhls am AIMS Südafrika: Prod. Dr. Eisert und Dr. Ryan Sweke kooperieren mit Förderung durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und DAAD

Quantenphysiker der Freien Universität Berlin kooperieren mit dem panafrikanischen wissenschaftlichen Exzellenz-Netzwerk AIMS. Im Rahmen der Kooperation übernimmt Dr. Ryan Sweke die Leitung des Deutschen Forschungslehrstuhls am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS).

Diese wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich des Quanten-Maschinellen Lernens (QML) wurde von Prof. Dr. Jens Eisert initiiert und wird durch die Alexander von Humboldt-Stiftung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Dabei ist die Freie Universität Berlin die Gastgeberinstitution dieser internationalen Zusammenarbeit.

News vom 07.07.2025

Im Juli 2025 ist Dr. Ryan Sweke wieder in Berlin – für zwei Monate bei seinem Mentor Prof. Dr. Jens Eisert, bei dem er zwischen 2018 und 2022 als vielversprechender Nachwuchswissenschaftler forschte.

Gemeinsam erarbeiten sie nun eine Strategie, mit der sie die wissenschaftliche Expertise der europäischen quantenphysikalischen Forschung mit den Potenzialen des panafrikanischen Exzellenznetzwerks AIMS zusammenbringen, um die Grundlagenforschung im Bereich des Quantencomputings weiter zu vertiefen und zu beschleunigen.

Dr. Ryan Sweke leitet den Deutschen Forschungslehrstuhl am AIMS

Als Leiter des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten „Deutschen Forschungslehrstuhls“ am AIMS wird Dr. Ryan Sweke in Kapstadt (Südafrika) afrikanische Nachwuchsforschende im Themenbereich Quanten-Maschinelles Lernen und Quantencomputing ausbilden. Dabei werden zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte und Publikationen zwischen den Forschenden aus dem Exzellenznetzwerk der Freien Universität Berlin und dem AIMS entstehen. Ein erster gemeinsamer Workshop zur Theorie der Quanten-Lernalgorithmen, der am AIMS im Oktober 2025 stattfinden wird, ist bereits in Planung.

Zur Unterstützung dieses Vorhabens werden Dr. Sweke und Prof. Dr. Eisert durch den DAAD im Rahmen des Hochschulkooperationsprogramms von 2025 bis 2029 mit knapp 730 Tausend Euro gefördert.

Dr. Ryan Sweke ist Experte auf dem Gebiet des Quanten-Maschinellen Lernens

Dr. Ryan Sweke arbeitet an der Schnittstelle zwischen Quantencomputing und herkömmlichem maschinellen Lernen: Er entwickelt und analysiert Algorithmen für QML und die Simulation quantenmechanischer Systeme. Damit schafft er Grundlagen für künftige Quantentechnologien.

Ryan Sweke promovierte 2017 an der University of KwaZulu-Natal mit Arbeiten zu quantenalgorithmischer Simulation offener Quantensysteme. Anschließend wechselte er als Humboldt-Postdoktorand und später als Seniorpostdoc an die Freie Universität Berlin, wo er am Dahlem Centre for Complex Quantum Systems forschte. Es folgte ein zweijähriger Forschungsaufenthalt bei IBM Quantum in Kalifornien. Im Januar 2025 übernahm Dr. Ryan Sweke schließlich die Leitung eines „Deutschen Forschungslehrstuhls“ am AIMS in Kapstadt.

Vernetzte Forschung zwischen Deutschland und Afrika

Prof. Dr. Jens Eisert sagt: „Forschende schätzen Ryans interdisziplinäre Ausrichtung, die Quantenphysik, maschinelles Lernen und angewandte Mathematik verbindet – alles Kerngebiete zukunftsweisender Technologie.“

„Unsere intensive Zusammenarbeit und die Einrichtung eines Deutschen Forschungslehrstuhls in Kapstadt stärkt die Exzellenz der Quantenforschung in Berlin und stellt zugleich ein Modell moderner, global vernetzter Wissenschaft dar – ein Gewinn für die deutsche und internationale Quantencommunity“, betont Prof. Dr. Jens Eisert.

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Lehrstuhlinhaber im Portrait

1st AIMS Workshop and School on "The Theory of Quantum Learning Algorithms" (27.-30. Oktober)

1 / 9

Schlagwörter

  • African Institute for Mathematical Sciences
  • AIMS
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Dahlem Center für komplexe Quantensysteme
  • Deutscher Lehrstuhl
  • Jens Eisert
  • QML
  • Quanten-Maschinelles Lernen
  • Ryan Sweke