2025
Girls'Day 2025
140 Mädchen der Klassenstufen 5 bis 9 verbrachten am 3. April 2025 einen aufregenden Girls‘Day am Fachbereich Physik. In vierzehn Workshops wurden Farben gemischt, Schaltungen gelötet, Rätsel gelöst und Gummibärchen genascht. Alles unter dem Motto „Physik ist überall“.
10.04.2025
Dr. Jacek Kozuch erhält den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis 2025
Dr. Jacek Kozuch von der Freien Universität Berlin wurde für seine herausragenden Beiträge zur physikalischen Chemie mit dem Nernst-Haber-Bodenstein-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 18. März 2025 im Rahmen der Bunsen-Tagung in Leipzig statt. Der Biophysiker und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1078 „Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“, Prof. Dr. Joachim Heberle, hielt die Laudatio.
07.04.2025
Physikdidaktiker Prof. Dr. Marcus Kubsch erhält den NARST 2025 Early Career Research Award
Die Fachgesellschaft "National Association for Research in Science Teaching" (NARST) hat die herausragende Arbeit von Professor Dr. Marcus Kubsch mit dem diesjährigen Preis für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Damit würdigt die international tätige Fachgesellschaft Kubschs Forschung über Künstliche Intelligenz im naturwissenschaftlichen Unterricht und unterstreicht die internationale Relevanz seiner Studien. Der Preis wurde feierlich im Rahmen der NARST-Jahrestagung am 24. März 2025 in Washington (USA) verliehen.
02.04.2025
„Nature“-Studie: Phosphoren-Nanobänder vereinen magnetische und halbleitende Eigenschaften bei Raumtemperatur
Ein internationales Forschungsteam, an dem Dr. Naitik Panjwani aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jan Behrends mitgewirkt hat, hat kürzlich eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Darin werden die bemerkenswerten Eigenschaften von Phosphoren-Nanobändern (englisch: phosphorene nanoribbons, PNRs) untersucht. Diese nur ein Atom dünnen Bänder aus Phosphor zeigen bei Raumtemperatur sowohl magnetische als auch halbleitende Eigenschaften. Damit gelten sie als vielversprechende Kandidaten für zukünftige elektronische Anwendungen und könnten den Weg für eine neue Generation energieeffizienter Technologien ebnen.
28.03.2025