Springe direkt zu Inhalt

Dr. Jacek Kozuch erhält den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis 2025

Nernst-Haber-Bodenstein-Preis 2025 (links: Prof. Dr. Robert Franke, 1. Vorsitzender der DBG; Dr. Jacek Kozuch; Prof. Dr. Joachim Heberle)

Nernst-Haber-Bodenstein-Preis 2025 (links: Prof. Dr. Robert Franke, 1. Vorsitzender der DBG; Dr. Jacek Kozuch; Prof. Dr. Joachim Heberle)
Bildquelle: TROPOS/Arnhold

Dr. Jacek Kozuch von der Freien Universität Berlin wurde für seine herausragenden Beiträge zur physikalischen Chemie mit dem Nernst-Haber-Bodenstein-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 18. März 2025 im Rahmen der Bunsen-Tagung in Leipzig statt. Der Biophysiker und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1078 „Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“, Prof. Dr. Joachim Heberle, hielt die Laudatio.

News vom 07.04.2025

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) würdigte mit dem Nernst-Haber-Bodenstein-Preis die besondere wissenschaftliche Leistung von Dr. Jacek Kozuch und seiner Gruppe „Advanced Vibrational Bio-Nanospectroscopy“. Mit diesem Preis zeichnet die DBG jedes Jahr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 40 Jahren für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit aus.

Dr. Jacek Kozuch baute seine Forschungsgruppe an der Freien Universität Berlin seit 2021 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1078 „Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik“ auf. Zuvor forschte er als Postdoktorand an der Stanford University in den USA.

Dr. Jacek Kozuch und sein Team wenden diverse schwingungsspektroskopische Verfahren wie etwa Kombinationen aus Infrarotspektroskopie und Nanospektroskopie an, um elektrostatische Effekte in antimikrobieller Resistenz, an biologischen Grenzflächen und in Katalyse zu erforschen. Ein zentrales Anliegen seiner Forschung ist es, physikalische Mechanismen zu verstehen, die biomedizinisch relevante, molekulare Prozesse beeinflussen – etwa bei viralen Infektionen oder der Entstehung von Antibiotikaresistenzen.

Hierfür entwickelt und verwendet Dr. Kozuch Methoden, wie die oberflächenverstärkten Infrarot-Absorptionsspektroskopie (SEIRAS). Diese Methode ermöglicht die Untersuchung von Biomolekülen an Grenzflächen mit erhöhter Empfindlichkeit und wurde von ihm in verschiedenen Studien eingesetzt, um strukturelle Veränderungen in viralen Membranproteinen zu analysieren. Des Weiteren verwendet Dr. Kozuch Infrarotspektroskopie, um über den Effekt des Elektrochromismus elektrische Felder in Proteinen zu messen und damit deren Aktivität zu verstehen.

Der ausgezeichnete Wissenschaftler ist national und international gut vernetzt und publiziert regelmäßig in führenden Fachzeitschriften seines Forschungsfeldes, einschließlich renommierter Publikationen der "Nature"-Gruppe.

Wir gratulieren Dr. Jacek Kozuch zu dieser Auszeichnung!


1 / 3