Girls'Day 2025: Von Farbpaletten, flüssigem Stickstoff und der Frage, woher ChatGPT eigentlich alles weiß
Girls'Day2025: Janina Drauschke aus der AG Elsäßer im Workshop
Bildquelle: NR
GirlsDay 2025 am FB Physik: Prof. Katharina Franke; Physik macht Spaß
Bildquelle: OJ
GirlsDay 2025 am Fachbereich Physik: Lötkurs für Mädchen
140 Mädchen der Klassenstufen 5 bis 9 verbrachten am 3. April 2025 einen aufregenden Girls‘Day am Fachbereich Physik. In vierzehn Workshops wurden Farben gemischt, Schaltungen gelötet, Rätsel gelöst und Gummibärchen genascht. Alles unter dem Motto „Physik ist überall“.
News vom 10.04.2025
Als Warm-up bereiteten die Lehramtsstudenten Vincent und Julius ein Quiz für die Schülerinnen vor. Während sich die letzten Mädchen noch anmeldeten, grübelte die große Menge im Hörsaal schon über knifflige Fragen.
Die Dekanin des Fachbereichs, Professorin Dr. Katharina Franke, begrüßte die Mädchen mit spannenden Experimenten. Sie versprach: „Wir werden das überleben!“ Ein Feuertornado wechselte spontan die Farben der Flammen, die Gewürzgurke leuchtete ̶ durch ihren hohen Salzgehalt und die damit verbundene Fähigkeit, elektrischen Strom zu leiten ̶ hellgelb und eine Rakete flog allein mit Hilfe von Wasser und Luft durch den Hörsaal! Die Mädchen staunten und ließen sich von der Begeisterung der Professorin anstecken.
Anschließend ging es in kleinen Gruppen zu den Workshops, welche die physikalische Forschung an der Freien Universität berührten.
So landeten Bananen, Rosen und Luftballons im flüssigen Stickstoff. Der Raum war übersät mit Rosenblättern und Bananenstücken, gefroren und in tausend kleinste Teile zersprungen.
Im nächsten Labor wurde hochkonzentriert gelötet. Die Mädchen stellten fest, dass es zwar einfach aussah, aber sehr schwer war, die kleinen Lötpunkte präzise zu setzen. Ida gelang es leicht ̶ sie hat einen großen Bruder zu Hause mit drei Lötkolben und sie ist geübt.
Einen Raum weiter wurden Gummibärchen vernascht. Das Team um Carl Levi von der studentischen Fachschaftsinitiative Phlynta nutzte sie, um zu erklären, wie klassische Computer lernen. „Die Gummibärchen stehen dabei für alle möglichen Züge in jeder Situation und werden vom Spielbrett entfernt, bis am Ende nur noch die Gummibärchen übrig bleiben, bei denen der Computer gewonnen hat,“ erklärte er. Anschließend erfuhren die Schülerinnen, wie die künstliche Intelligenz Dinge anders erlernt.
Janina Drauschke mischte mit den Schülerinnen in ihrem Workshop Farben. Sie stellten aus den Grundfarben Rot, Blau und Gelb alle Farben des Regenbogens her und untersuchten, wie sich die Farben physikalisch unterscheiden. Die gemischten Farben wurden dann mit einem Infrarotspektrometer untersucht, also mit der gleichen Technik, die Janina bei ihren Weltraumexperimenten nutzt, um den Ursprung des Lebens zu erforschen.
Der Girls‘Day am Fachbereich Physik erfreut sich großer Beliebtheit bei Schülerinnen ebenso wie bei Mitarbeitenden. Mit 14 Workshops und 140 Mädchen wurde in diesem Jahr ein neuer Spitzenwert erreicht! Wir freuen uns schon auf 2026.
Blog-Beitrag über den Girls'Day an der FU Berlin auf campus.leben
Beitrag über den Girls'Day 2025 im Blog "Geschlechter*gerecht"
Schlagwörter
- Girls'Day 2025
- Mädchen
- Physik
- Zukunftstag