Studieninteressierte - Physikstudium an der Freien Universität Berlin
Physik ist überall
Physik ist in jeder Materie, jeder Bewegung, in jedem Lebensbereich. Physikalisches Wissen ist überall da gefragt, wo neue Materialien, Technologien, Modelle und Prozesse entwickelt werden:
- in der Forschung und Entwicklung
- in der Wirtschaft und Industrie
- in der Bildung und Politik
Physik untersucht die grundlegenden Gesetze der Natur. Sie reicht von der Erforschung der elementaren Bausteine der Materie bis zur Beschreibung des Weltalls. Die große Vielfalt der Phänomene und Fragestellungen hat zu verschiedenen Fachrichtungen wie Elementarteilchen-, Atom-, Molekül-, Festkörper- oder Astrophysik geführt.
Physiker*innen sind in allen Branchen gefragt
Physikabsolvent*innen haben dank ihrem analytischen Sachverstand und sehr guten naturwissenschaftlich-mathematischen Ausbildung hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind nicht nur in den Forschungseinrichtungen, Hochschulen oder Labors der Industrie tätig.
Physiker*innen sind gefragte Mitarbeiter in den benachbarten Gebieten wie etwa der Chemie, Biologie und Informatik und darüber hinaus in der Finanzbrache, im Patentwesen, bei Unternehmensberatungen, Softwareunternehmen und in der öffentlichen Verwaltung.
Termine - Physiker*innen näher kennenlernen
Vielfältige Berufswege unserer Physiker*innen
Die inspirierenden Berufsgeschichten unserer Physiker*innen zeigen eindeutig: Sie sind universell einsetzbar, arbeiten interdisziplinär und bestimmen die Themen der Zukunft wie Regenerative Energien, Nanotechnologien, Quantum Computing, Biophysik, Digital Business mit.
Informationen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zum Thema Arbeitsmarkt für Physiker*innen
Katharina Franke – Professorin für Oberflächenphysik und Nanophysik
Promotion: Freie Universität Berlin
Mitarbeit: Ecole Polytechnique Federálede Lausanne, Schweiz; Technische Universität Berlin
2012: Hertha-Sponer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Heute: Professorin an der Freien Universität Berlin. Grundlagenforschung zur elektronischen Struktur, Supraleitung und Magnetismus auf der atomaren Skala.
Ruzin Ağanoğlu – Gründerin und Chief Technical Officer
Promotion: Freien Universität Berlin
Berufseinstieg: Abteilungsleiterin Product Engineering für Medizintechnik in LEONI Fiber Optics GmbH
2017: Gründung der Lab-on-Fiber GmbH gemeinsam mit Dr. Stephan Kufner und Auszeichnung mit dem IDEE-Förderpreis
Heute: Technische Leitung der Lab-on-Fiber GmbH mit der Vision, minimal-invasive Lasertechnik zu revolutionieren
Stefanie Kreft – Entwicklungsingenieurin
Studium: Master in Physik, Freie Universität Berlin
Promotion: University of Cambridge
Berufseinstieg: Entwicklerin von Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie für Detektions- und Screening-Technologien (Anwendung im Flugverkehr, Schiffsfahrt, Stadtsicherheit und Verteidigung)
Heute: Entwicklung von Sensorlösungen IoT-Anbindung
Mateusz Ibek – Produktmanager
Studium: Diplom in Physik, Freie Universität Berlin
Berufseinstieg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Helmholtz Zentrum Berlin, danach Produktentwickler für Lasergeräte
Heute: Produktmanager für APE Berlin, einen weltweit führenden Anbieter auf dem Gebiet der Ultrakurzpulsdiagnostik und der durchstimmbaren Wellenlängenkonversion
Matthias Lüffe – Patentanwalt
Studium: Diplom in Physik, Freie Universität Berlin
Promotion: in Physik, Freie Universität Berlin
Berufseinstieg: Projektleiter in der Forschung und Entwicklung für Leistungstransistoren und -dioden (z.B. für Automotive-, Haushalts- und industrielle Anwendungen)
Weiterbildung: Fernstudium im Patentanwaltsrecht
Heute: Patentanwalt mit technischem Fokus auf autonomes Fahren
Nona Rahmat – Lead Business Consultant
Studium: Diplom in Physik, Freie Universität Berlin
Berufseinstieg: IT-Beratung mit Fokus auf den Finanzsektor
Heute: Lead Business Consultant in einem führenden Software- und Beratungsunternehmen für Finanzdienstleistungen. Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Software-Entwickler*innen und Bankfachleuten.
Interview lesen
Mit MINT zu mehr Freiheit und beruflicher Selbstbestimmung
Die wirtschaftliche Macht gehört heute globalen, innovationsgetriebenen Technologieunternehmen. Sie bestimmen nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern beeinflussen auch die gesellschaftlichen Trends.
Wer in dieser Umgebung mitbestimmen oder gegensteuern möchte, sollte einen MINT-Beruf ergreifen.
MINT-Berufe sind gefragter denn je
Die Nachfrage nach Arbeitskräften mit naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen steigt kontinuierlich. Ende 2018 waren fast 500.000 MINT-Stellen offen, davon 144.000 Stellen für Experten mit akademischer Bildung. (Quelle: MINT-Herbstreport 2018). Physik studieren
MINT-Lehrer*innen hoch in Konjunktur
In vielen Bundesländern konnte der Bedarf an MINT-Lehrern in den letzten Jahren nur durch Quereinsteiger gedeckt werden. Wir an der Freien Universität bilden nicht nur künftige Forscher, sondern auch passionierte Lehrer aus. Physik auf Lehramt studieren