Springe direkt zu Inhalt

Girls'Day am 03.04.2025 am Fachbereich Physik

Mädchen - natürlich in Naturwissenschaften

Girls'Day

Girls'Day

Beim Girls'Day kannst du in die Welt der Physik eintauchen und mehr über die Arbeit von Physikerinnen und Physikern erfahren. Kann man den Schall mit Hilfe von Laserstrahlen messen? Warum sind Proteine Alleskönner? Und warum beschäftigen sich Physikerinnen und Physiker mit dem Thema Zufall?

Workshops für 5. bis 8. Klasse

Schülerinnen der 5. bis 8. Klassenstufe können aus einem abwechslungsreichen Workshop-Angebot wählen: Blinkschaltung löten, Moleküle in Virtual Reality sehen, Eis herstellen und vieles mehr. Was Schülerinnen bei unserem Gilrs'Day aber vor allem erleben, ist die Freude am Forschen und die Neugier, in die Gesetze der Natur hineinzuschauen.

Die Buchung der Kurse läuft über das Girls'Day Radar. Unsere Kurse werden am 02.02.2025 für die Buchung freigeschaltet.

Girls'Day Radar

Unser Programm

Begrüßungsveranstaltung Girls' Day

Begrüßungsveranstaltung Girls' Day
Bildquelle: OJ, 2024

8.00 Uhr   Anmeldung und Begrüßung

Ort: Eingang zum Trakt 3, Arnimallee 14, 14195 Berlin

8.45 Uhr   Einführungsveranstaltung

Der Tag beginnt mit einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung, in der du die Freie Universität Berlin und den Fachbereich Physik näher kennenlernen wirst. Anschließend begleiten wir dich zu deinem Workshop.

Raum: Großer Hörsaal im Trakt 3

Workshops für 5.-6. Klasse

10.00 - 12.45 Uhr

VR

VR

Teil 1: Bewegung und Zufall

In unserem Alltag sind wir es gewohnt, die Bewegung eines Objekts voraussagen zu können. Ein Apfel fällt nach unten, nicht nach oben. Ein Ball rollt den Berg hinunter, nicht hinauf. Betrachten wir jedoch sehr kleine Objekte, wie einzelne Pollen oder auch einzelne Zellen mithilfe eines Mikroskops, so erscheint deren Bewegung alles andere als vorhersagbar oder geordnet: Die Zellen zappeln wild hin und her.

Mit kleinen Exkursen zum Thema Zufall und Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden wir uns ansehen, wie der Zufall die Bewegung dieser Objekte beeinflusst und, wie man Computer zur Berechnung solcher Irrfahrten verwenden kann.


AG Netz: Henrik Kiefer

Teil 2: 100 kleine Experimente

Mehr als 100 kleine Experimente laden zum spielerischen Entdecken der Physik ein! Wir wollen deine Neugier wecken und dich ermutigen, eigene Fragen zu stellen. Ganz wichtig ist uns aber die folgende Botschaft: "Physik macht Spaß"!

PhysLab, Jörg Fandrich

Buchen

Lötkurs

Lötkurs
Bildquelle: FB Physik, GirlsDay 2019

Ob im Fernseher, im Rechner oder im Smartphone, überall wimmelt es von winzigen Bauelementen, die man selten bis gar nicht zu Gesicht bekommt: LEDs, Widerstände, Transistoren, Kondensatoren.

Graue Theorie und komplizierte Anleitungen dazu gibt es im Netz und in Büchern mehr als genug, in diesem Kurs aber geht es ums Anfassen, Ausprobieren und Selbstmachen, um flüssiges Metall, Elektrizität und Licht.

Buchen


AG Bittl

Gemeinsam mit euch möchten wir Licht in seine Regenbogenfarben zerlegen und verstehen wie sich die einzelnen Farben physikalisch unterscheiden.

Anschließend experimentieren wir mit dem Mischen von Lichtfarben und nutzen unseren Forschungsaufbau, um diese zu untersuchen. Die gleiche Technik verwenden wir auch in unseren Weltraumexperimenten um dem Ursprung des Lebens auf die Spur zu kommen.


AG Elsaesser: Janina Drauschke

Anmelden

Teil 1: Eis im Winter und Sommer

10 - 11 Uhr

Im Sommer ist es oft heiß und wir lieben es, eine kühle Erfrischung zu suchen. Gerne essen wir dann ein Eis. Doch wie entsteht Eis?

Gemeinsam wollen wir herausfinden, was bei tiefen Temperaturen und flüssigem Stickstoff mit den Eigenschaften verschiedener Materialien passiert. Dazu haben wir mehrere Experimente für euch vorbereitet. Ihr werdet viele spannende und überraschende Effekte kennenlernen.

Am Ende werden wir uns Speiseeis mithilfe von flüssigem Stickstoff herstellen.


AG Kuch, Dennis Heberer

Teil 2: 100 kleine Experimente

11.30 - 12.30 Uhr

Mehr als 100 kleine Experimente laden zum spielerischen Entdecken der Physik ein! Wir wollen deine Neugier wecken und dich ermutigen, eigene Fragen zu stellen. Ganz wichtig ist uns aber die folgende Botschaft: "Physik macht Spaß"!


PhysLab, Jörg Fandrich

Workshops ab 7. Klasse

10.00 - 12.45 Uhr

Licht Spektrum

Licht Spektrum
Bildquelle: Unsplash: Benjamin Wedemeyer

In unserem Workshop möchten wir euch die spannende Welt des Lichts näherbringen. Gemeinsam bauen wir ein einfaches Spektrometer, mit dem ihr Lichtquellen wie Sonnenlicht oder LEDs genauer untersuchen könnt. Dabei erklären wir, wie Licht genutzt wird, um Materialien besser zu verstehen – ein wichtiger Bestandteil unserer Forschung.

Zu Beginn bekommt ihr eine kurze Einführung in das Thema und eine kleine Führung durch unser Labor, in dem wir mit Lasern und modernen Experimenten an Nanomaterialien arbeiten. Danach geht es direkt in den praktischen Teil, bei dem ihr selbst kreativ werdet. Mit einfachen Materialien wie Pappe, einer CD und etwas Klebeband bastelt ihr euer eigenes Spektrometer, das ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt.


AG Seiler: Anton Trenczek

Anmelden

Lauschangriff mit dem Laser

Lauschangriff mit dem Laser

Teil 1: Ein optisches Mikrofon: Lauschangriff mit dem Laser

Unterhalten sich Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Die extrem kleinen Auslenkungen der Scheibe lassen sich mit Hilfe von Laserstrahlen messen.

Mit diesem Verfahren kann man nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen.


AG Kampfrath: Clara Simons, Yannic Behovits

Teil 2: 100 kleine Experimente

Mehr als 100 kleine Experimente laden zum spielerischen Entdecken der Physik ein! Wir wollen deine Neugier wecken und dich ermutigen, eigene Fragen zu stellen. Ganz wichtig ist uns aber die folgende Botschaft: "Physik macht Spaß"!


PhysLab, Jörg Fandrich

Anmelden

Molekülschwingungen

Molekülschwingungen

Ein Verbrechen ist geschehen und gemeinsam mit euch wollen wir herausfinden, wer der Täter ist!

In diesem Workshop zeigen wir euch, wie Moleküle anhand ihrer charakteristischen Schwingungen identifiziert werden können.  Wir laden euch in unser Laserlabor ein, wo ihr lernen werdet, wie man Schwingungsspektren misst und warum sie für unsere tägliche Forschung so wichtig sind.


AG Heberle & AG Kozuch; María González Viegas, Saskia Heermant

Anmelden

Gold

Gold
Bildquelle: Alexander Grey, Unsplash

Welchen Einfluss haben die Eigenschaften von Materialien auf Ihre Gestalt? Am Beispiel von Gold werden wir gemeinsam der Frage nachgehen, welcher Faktor am wichtigsten ist: Ist das Material selbst, seine Größe oder die Form entscheidend? Verhält sich ein Material wie Metall nach bestimmten Kriterien, weil es beispielsweise aus Gold- und Silberpartikeln besteht oder wird es von seiner Form beeinflusst?

Mit Hilfe einfacher Experimente aus dem Alltag wollen wir Antworten auf diese Fragen erarbeiten: Warum muss Gold nicht immer glänzen? Warum kann es viele verschiedene Farben haben? Warum kann es sich sogar in Wasser lösen lassen?


AG Reich: Kati Hubmann

Quantum Full Adder

Quantum Full Adder
Bildquelle: Omnissiahs hierophant, Wikipedia

Teil 1: Quantum Computing

10 - 11 Uhr

In diesem Workshop laden wir euch zu einer interaktiven Einführung in die spannende Welt des Quantum Computing ein. Es erwarten euch Mini-Spiele, bei denen ihr Puzzleteile sammelt, auf denen Quantengatter dargestellt sind. Diese Bausteine nutzt ihr später, um eigene Quantenschaltkreise für einen Quantencomputer zu konstruieren.

Keine Sorge: Weder Vorkenntnisse in Quantenmechanik noch Programmierkenntnisse sind notwendig – der Workshop ist für alle offen. Wir freuen uns auf euch! :)


AG Eisert, Jonas Fuksa

Teil 2: 100 kleine Experimente

11.30 - 12.30 Uhr

Mehr als 100 kleine Experimente laden zum spielerischen Entdecken der Physik ein! Wir wollen deine Neugier wecken und dich ermutigen, eigene Fragen zu stellen. Ganz wichtig ist uns aber die folgende Botschaft: "Physik macht Spaß"!


PhysLab, Jörg Fandrich

Algorithm

Algorithm
Bildquelle: James Harrison; Unsplash

Vermutlich habt ihr selbst schonmal ChatGPT oder ein ähnliches Programm verwendet - vielleicht sogar für Schulaufgaben. Und vermutlich habt ihr auch schonmal gehört, dass zwar viele Antworten von ChatGPT gut klingen, manche aber auch schlichtweg falsch sind.

Aber warum sind manche Sachen falsch und manche richtig? Woher weiß ChatGPT das eigentlich alles? Wie lernt eine Künstliche Intelligenz - und könnte sie auch anders lernen?

Mit all diesen Fragen wollen wir uns im Workshop beschäftigen. Wir klären Grundlegendes, probieren selbst ein paar Dinge rund um Künstliche Intelligenz aus und sprechen am Ende auch darüber, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Forschung spielt.

Anmelden


FSI, FB Physik: Calle Reuter

Zufall

Zufall
Bildquelle: Unsplash: Riho Kroll

What if I asked you to do something completely random? How could I know that what you did really was random? What does that even mean? In this workshop, we will explore such questions and we will see how quantum computers give a very good answer to many of them.

We will understand the real meaning of probability and randomness, which will allow us to unravel the secrets of quantum theory – a century old, yet still unbeaten, model of the world around us.

Keine Sorge, wenn euer Englisch nicht perfekt ist. Es werden auch Personen da sein, die Deutsch sprechen und euch bei Fragen gerne zur Seite stehen.

Anmelden


AG Eisert: Jonas Fuksa

computational biophysics

computational biophysics
Bildquelle: Maros Misove, Unsplash

Join our female* scientists to learn and discuss what it means to be working at the interface between biology, physics and informatics.

The students will be given an introduction to the main challenges in modern computational biophysics, and the tools available to address them.

After a brief introductory presentation, the students will have hands-on experience on some aspects of molecular simulation and machine learning methods.

Register


AG Clementi



Abholung

Abholort für Mädchen, die nicht alleine nach Hause laufen dürfen:

Eingangsbereich im Trakt 3 am Fachbereich Physik in der Arnimallee 14

Kontakt

girlsday@fu-berlin.de

Notfallnummer am 03.04.2025 von 7 bis 14 Uhr: 030 838 54436

Organisationsteam

MINToring, Team Zentrale Frauenbeauftragte, Frauenbeauftragte am FB Physik

Rückblick

Das war unser Girls'Day 2023

Interview mit Dr. Nelly Mouawad

Astrophysikerin, MINToring-Koordinatorin an der Freien Universität Berlin

Portrait einer Studentin - Gesa Siemann

"Physik ist eines der vielfältigsten Fächer. Sie ist unglaublich spannend und wirkt in alle Bereiche unseres Lebens hinein."

Praktikum
MINToring