Kalender - Wichtige Physik-Veranstaltungen
Kolloquien, Disputationen, öffentliche Vorträge und Veranstaltungen
Die Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Physikforschung und die Arbeit des Fachbereichs Physik der FU Berlin interessieren: an Wissenschaftler*innen, Studierende, Physik-Lehrkräfte sowie breites Publikum mit Physikvorwissen.
Manche Veranstaltungen werden von den Physiker*innen der Freien Universität organisiert, andere von diversen wissenschafltichen Einrichtungen Deutschlands ausgetragen.
DCCQS Kolloquium: Dr. Anton Akhmerov: Quantized chiral transmission that isn't quantum Hall
Technische Universität Delft, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich Quantum Nanoscience, Delft, Niederlande Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Prof. Dr. Jarita Holbrook "Intersectional Issues of Astrophysicists"
Vortrag von Prof. Dr. Jarita Holbrook, Science, Technology & Innovation Studies, The University of Edinburgh (UK)
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis für Physik 2023
Mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis werden junge Spitzenforscher*innen ausgezeichnet. Die Ehrung wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Otto-Klung-Stiftung an der Freien Universität Berlin und der Dr.-Wilhelmy-Stiftung im jährlichen Wechsel an Wissenschaftler*innen der Physik oder Chemie vergeben.
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität (Garystr. 35, 14195 Berlin)
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Peter Zoller: Programmable Quantum Simulators and Quantum Sensors with Atoms and Ions
Universität Innsbruck, Institut für Theoretische Physik, Theoretische Quantenoptik und Quanteninformation und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Quantenoptik und Quantieninformation (IQOQI), Innsbruck, Österreich
Ort: Großer Hörsaal (0.3.12) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Prof. Dr. Tanja Tajmel "Diversity-Diskurse in den MINT-Fächern und -Fachbereichen"
Vortrag von Prof. Dr. Tanja Tajmel Centre for Engineering in Society, Gina Cody School of Engineering and Computer Science, Concordia University (Montréal, Canada)
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
Festveranstaltung: Theater-Premiere "Core Issues - in memoriam Lise Meitner”
Premiere der englischen Fassung von ”Kernfragen - Gedenken an Lise Meitner”, Theateraufführung zur Erinnerung an die Ehrendoktorin für Physik der Freien Universität Berlin
Ort: Max-Kade-Auditorium (Auditorium Maximum) Henry-Ford-Bau Garystraße 35 14195 Berlin
Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin
Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.
Ort: Berliner Zeit Bitte klicken Sie zu der genannten Zeit einfach auf den Link "Teilnehmen" oben.
Physikalisches Kolloquium: Dr. Maxim Breitkreiz
Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Emmy Noether Nachwuchsgruppe "Mikroskopische und Nanoskopische Physik Topologischer Metalle" und Dahlem Center für komplexe Quantensysteme (DCCQS), Berlin
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Gustavo Scuseria
Rice University, Department of Chemistry and Department of Physics and Astronomy, Houston, Texas, USA
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
EPS-Forum 2024
Eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch zwischen jungen Forschenden, weltbekannten Physiker*innen und führenden Vertreter*innen der Industrie
Ort: Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau Garystraße 35 14195 Berlin-Dahlem
MINT für alle! Geschlechter- und diversitätsgerechte Studien- und Fachkulturen fördern
Podiumsgespräch (hybrid) Wie steht es um die Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit von MINT-Fächern an der Freien Universität?
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube, Raum 2.2059 Fabeckstr. 23–25 14195 Berlin-Dahlem - und online via WebEx
Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Prof. Dr. Maria Rentetzi „To Weak Discouraged Men: Gender and Radium in the Early 20th Century US”
Vortrag von Prof. Dr. Maria Rentetzi, Philosophische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Alexander Holleitner: How to observe an excitonic Bose-Einstein condensate
Technische Universität München, Fachbereich Physik und Walter Schottky Institute, München Gemeinsames Kolloquium des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin und des TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik" In diesem Vortrag wird Prof. Holleitner seine Forschung im Bereich der Exzitonen vorstellen. Hierbei wird er insbesondere auf das Bose-Einstein-Kondensat und den Einfluss von Temperaturen eingehen
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Barbora Špačková: Label-free single-molecule imaging
Tschechische Akademie der Wissenschaften (FZU), Institut für Physik, Laboratorium für Biophotonik, Prag, Tschechien
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Dr. Pauline Gagnon "What’s Wrong With Me? Diversity and Discrimination in Science"
Vortrag von Dr. Pauline Gagnon, Senior research Scientist (retired), Indiana University (USA)
Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin
Preisverleihung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin: Heinrich-Gustav-Magnus-Preis für Physiklehrkräfte & Schülerinnen- und Schülerpreis
Die PGzB zeichnet die besten Physik-Lehrkräfte aus Berlin und Brandenburg sowie die besten Schülerinnen und Schüler im Fach Physik aus.
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1A, Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Dr. Sigrid Milles: Extrem dynamische Proteinsysteme - Integration von Einzelmolekül-Fluoreszenz und Kernspinresonanzspektroskopie
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Fachbereich Strukturbiologie, Integrative Strukturdynamik, Berlin
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
22. Einstein Lecture: Prof. Dr. Peter Hegemann "OPTOBIO-Berlin: Biologie gestalten mit Licht"
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Garystr. 35 14195 Berlin
Berlin Science Week 2023: "Lights… Camera… Quantum! The Science behind Quantum Physics in Movies and Series" - Vortrag und öffentliche Diskussion
Einstein Research Unit on Quantum Devices Doktorand Fernando Gago Encinas (AG Koch) und Dr. Sabrina Patsch (Tagesspiegel-Wissenschaftsredakteurin und ehemalige Promovierende in der AG Koch) erklären dem interessierten Publikum in einfachen Worten Begriffe der Quantenphysik, die in zahlreichen Filmen und TV-Produktionen erwähnt werden.
Ort: Berlin Science Week CAMPUS Deep Dive Forum Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin
Berlin Science Week 2023: Von Quantentechnologien zu schwarzen Löchern: Moderne Ansätze zu alten Fragen der Physik - Öffentliche Vorträge (ERU Quantum Devices)
Dr. Alexander Jahn, Dr. Philippe Faist und Dr. Enrico Brehm vom Einstein Research Unit on Quantum Devices sprechen über neue Entwicklungen in der Quantenphysik und deren Einfluss auf revolutionäre Technologien. Update vom 03.11.2023 12 Uhr: Dr. Alexander Jahn und Dr. Philippe Faist können krankheitsbedingt leider nicht vortragen. Der Vortrag von Dr. Enrico Brehm und die darauffolgende Diskussion finden stat.
Ort: Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Hörsaal B Arnimallee 14 14195 Berlin
Berlin Science Week 2023: Die zweite Quantenrevolution - Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jens Eisert am Fachbereich Physik
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Wissenschaftsfestivals " Berlin Science Week 2023 " Offen für alle, auch für Schüler*innen und Lehrkräfte
Ort: Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Hörsaal B Arnimallee 14 14195 Berlin
Berlin Science Week 2023: SFB 1078 präsentiert sich mit Informationsstand im Museum für Naturkunde
Der Sonderforschungsbereich SFB 1078 "Protonierungsdynamik in der Proteinfunktion" stellt vom 3. bis zum 4. November 2023 seine Arbeit beim internationalen Wissenschaftsfestival "Berlin Science Week" vor.
Ort: Berlin Science Week CAMPUS Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin
Berlin Science Week 2023: TRR 227 präsentiert sich mit Informationsstand im Museum für Naturkunde
Der Sonderforschungsbereich TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik" stellt vom 3. bis zum 4. November 2023 seine Arbeit beim internationalen Wissenschaftsfestival "Berlin Science Week" vor.
Ort: Berlin Science Week CAMPUS In der Dinosaurier-Ausstellung Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin
DCCQS Kolloquium: Dr. Jelmer Renema: Integrierte Photonische Quanteninformationsverarbeitung
Universität Twente, Fakultät Technische Naturwissenschaften, Adaptive Quantum Optics Group und QuiX Quantum B.V., Enschede, Niederlande Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme
Ort: Raum 1.1.16 Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Verschoben: Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Ofer Firstenberg - Photonen-Photonen-Wechselwirkungen: Von der bedingten Phase zu Quantenwirbeln
Weizmann Institute of Science, Department of Physics of Complex Systems, Rehovot, Israel
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Disputation Florian Nikolas Brünig
Thema der Dissertation: Non-Markovian Dynamics and Vibrational Spectroscopy of Hydrated Protons and Water
Ort: FB Raum (1.1.16) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Begrüßung für neue Master-Studierende
Wir heißen alle neuen Masterstudierenden herzlich willkommen!
Ort: Hörsaal B (Raum 0.1.01) Arnimallee 14, 14195 Berlin
Begrüßung und Orientierungswochen für neue Bachelor-Studierende
Wir heißen alle neuen Studierenden herzlich willkommen! Begrüßung am 16. Oktober um 9 Uhr (s.t.) Eine allgemeine Begrüßung für neue Physikstudierende im großen Hörsaal O-Wochen Die zweiwöchige Orientierung wird von der Fachschaftsinitiative ( FSI ) organisiert. Neben einer Laborführung, einer Schnitzeljagd und gemeinsamem Lösen von Hausaufgaben wird es viele spannende Nachmittage und Abende geben: einen Grill- und Spielabend, einen Filmabend, einen Kneipenabend und vieles mehr. Orientierungswochen für neue Studierende
Ort: Großer Hörsaal Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Ameer Al-Temimy
Thema der Dissertation: The Investigation of Ti 3 C 2 T x MXene Surface Chemistry for Electrochemical Energy Storage
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Ingo Roth
Thema der Dissertation: Semi-device-dependent quantum system identification
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Tim Hempel
Thema der Dissertation: Markov field models of molecular kinetics
Ort: Hörsaal B (0.1.01)
Disputation Sergey Trishin
Thema der Dissertation: Modulation of electronic and magnetic properties of nanostructures on a monolayer of MoS 2 /Au(111)
Ort: Hörsaal A (1.3.14) - Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Akademische Abschlussfeier und Sommerfest
In einer feierlichen Atmosphäre mit musikalischer Begleitung erhalten Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Masterzeugnisse sowie Doktorurkunden verliehen. Im Anschluss gibt es ein ungezwungenes Sommerfest im Garten des Fachbereichs Physik.
Ort: Akademische Abschlussfeier: großer Hörsaal Sommerfest: Innengarten zwischen Trakt 1 und Trakt 2
Physikalisches Kolloquium: Dr. Daniel Reich - There and Back Again - A Journey Through the World of Quantum Dynamics and Quantum Control
Freie Universität Berlin In dem Vortrag zeigt Dr. Daniel Reich die Stärke der „einfachen Quantenmechanik“ bei der Untersuchung molekularer Systeme
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Disputation Nataliia Kuzkova
Thema der Dissertation: Ultrafast Photodynamics in Catalytic Molecular Compounds Studied by Femtosecond Time-Resolved EUV Photoemission and UV-Vis Absorption Spectroscopy
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Berliner Physikalisches Kolloquium - Prof. Dr. Uwe Bovensiepen "Ultrafast soft x-ray spectroscopy: Microscopic insights towards novel function"
Universität Duisburg-Essen Fakultät für Physik, CENIDE
Ort: Magnus-Haus Am Kupfergraben 7 10117 Berlin
Disputation Cihan Ayaz
Thema der Dissertation: Non-Markovian Modeling of Molecular Many-Body Dynamics
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
AG-Pitches – Arbeitsgruppen der Physik stellen sich vor
Präsenzveranstaltung am FB Physik Die Physik-Arbeitsgruppen präsentieren in 5-minütigen Vorträgen im Schnelldurchlauf ihre Forschungsschwerpunkte und die Teams. Innerhalb von zwei Stunden können Studierende so einen schnellen Überblick über die Themenlandschaft unseres Fachbereiches bekommen und über mögliche Fragestellungen für Bachelor- und Masterarbeiten nachdenken.
Ort: Studierenden-Zentrum "BoB": von 18 bis 19.15 Uhr Flur im 1. OG am Eingang zur BoB: ab etwa 19.15 Uhr
Info-Vortrag "Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin"
Der Vortrag informiert Bachelorstudierende der Physik über ein Physik-Masterstudium an der Freien Universität Berlin.
Ort: Hörsaal B Fachbereich Physik Arnimallee 14
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Andreas J. Heinrich - Towards Quantum Computing with Spins on Surfaces
Center for Quantum Nanoscience, Institute for Basic Science (IBS) und Department of Physics, Ewha Womans University, 03760, Republic of Korea. Im Vortrag werden quantenkohärente Experimente in der Rastertunnelmikroskopie (RTM) vorgestellt. Prof. Heinrich wird erklären, wie sein Team an der Ewha Womans Universität (Seoul, Korea) RTM mit Elektronenspinresonanz kombiniert und so den Spin einzelner Atome oder Moleküle auf einer Oberfläche quantenkohärent kontrollieren kan n.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Vortrag im Rahmen eines Symposiums zur Biophysik - Prof. Paola Borri "Shedding new light on cells with coherent optical microscopy"
Cardiff University School of Biosciences
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Disputation Frederik Hahn
Thema der Dissertation: Quantum Networks
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am FB Physik
Traditionell öffnet der Fachbereich Physik zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Türen für alle, die sich für Physik und Wissenschaft im Allgemeinen interessierten. Unsere Gäste erleben eine Vielzahl spannender Vorträge, Laborführungen und Experimente. Diverse Versuche laden Klein und Groß zum Selberausprobieren und Staunen ein. Programm 2023
Physikalisches Kolloquium & Sfb 1078: Vortrag im Rahmen eines Symposium zur Biophysik
Ort: HS B (0.1.01), Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Carsten Timm - Fermi surfaces in superconductors
TU Dresden In dem Vortrag wird gezeigt, dass Supraleiter nicht nur Fermi-Flächen haben können, sondern diese auch allgemein für eine bestimmte Klasse von Materialien auftreten. Prof. Timm wird einen Überblick über das Phänomen geben und die Physik der Bogoliubov-Fermi-Flächen erklären.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"
Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Schüler*innen Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach dem Vortrag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, einem Physikstudenten bzw. einer Studentin Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.
Ort: Online über Webex
inFUtage - Studieninformationstage für Schüler*innen
An zwei Tagen können Schülerinnen und Schüler Informationen rund um ein Physikstudium sammeln. Wie schreibe ich mich ein? Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir ein Physikstudium? Was fasziniert uns an der Physik? Wir werden Physikbegeisterten ein paar Labore zeigen. Studieninteressierte werden zudem Physikstudierende kennenlernen und ihnen Fragen stellen können.
Ort: Wir werden sowohl Live- als auch Online-Begegnungen anbieten. Kontakt: faszination@physik.fu-berlin.de
75 Jahre Freie Universität Berlin - Festakt mit After-Show-Party
Zentraler Auftakt zum Festmonat Juni anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Freien Universität Berlin
Ort: In und vor dem Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & Sfb 1078: Vortrag im Rahmen eines Symposium zur Biophysik
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
MINT-EC-Camp: Physik aus Berlin
Ein Camp für Schüler*innen aus MINT-EC-Schulen
Ort: Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Disputation Jacob Fridolin Steiner
Thema der Dissertation: Quantum Engineering with Subgap and Boundary Modes Topology, Correlation and Information in Designer Quantum Systems
Ort: FB - Raum (1.1.16) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Johannes Knolle - Anomalous Quantum Oscillations in Metals and Insulators
TU München In diesem Vortrag werde ich die jüngsten Entwicklungen diskutieren, die die kanonische Beschreibung von Quantenoszillationen in Frage stellen. Ich werde zunächst einen Überblick über unsere Arbeit zu Quantenoszillationen in Isolatoren geben. Anschließend werde ich die Möglichkeit scharfer Quantenoszillationsfrequenzen in Metallen, die nicht den Bahnen der Fermi-Oberfläche entsprechen, sowie die Auswirkungen starker Elektronenwechselwirkungen erörtern. Abschließend werden experimentelle Ergebnisse vorgestellt, die unsere theoretischen Vorhersagen bestätigen, und die weitergehenden Auswirkungen anomaler Quantenoszillationen diskutiert.
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Dahlemer Wissenschaftsgespräche: Prof. Joachim Heberle und Dr. Sabine Oldemeyer (SFB 1078) - Membranproteine sind Nanomaschinen
Der Vortrag im Rahmen der Dahlemer Wissenschaftsgespräche zeigt auf, wie neue physikalische Methoden den Funktionsmechanismus von Membranproteinen auf atomarer Ebene aufklären.
Ort: Freie Universität Berlin Forschungsbau SupraFAB Altensteinstr. 23a 14195 Berlin
DCCQS Kolloquium: Prof. Dr. Martin Fertl - Low-energy particle physics with precision magnetic fields
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physik, Exzellenzcluster PRISMA+ Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Hannes Bernien - "Quantum Legos: Atom-by-Atom Towards Quantum Processors and Quantum Networks"
University of Chicago
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin
Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.
Ort: Berliner Zeit Bitte klicken Sie zu der genannten Zeit einfach auf den Link "Teilnehmen".
Kolloquium von TRR 227 und DCCQS: Prof. Dr. Karin Everschor-Sitte "Let’s TWIST again: Topological Whirls In SpinTronics"
CENIDE: Center for Nanointegration Duisburg-Essen Gemeinsames Kolloquium von Dahlem Center für komplexe Quantensysteme und TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik"
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14)
Disputation Julian Maklar
Thema der Dissertation: Ultrafast Electron Dynamics in Quasi-two-dimensional Quantum Materials
Ort: Hörsaal A (1.3.14) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)
Disputation Ismet Gelen
Thema der Dissertation: Magnetism and structure of Mn x Au 1-x on Cu(001) and Ag(001)
Ort: Hörsaal B (0.1.01) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)
Vortrag im Rahmen eines Symposium zur Biophysik
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Vortrag im Rahmen eines Symposium zur Biophysik
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Disputation Nils Stefan Bogdanoff
Thema der Dissertation: Towards Ultrafast and Ultrasmall Construction of a THz-STM
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Jonas Haferkamp
Thema der Dissertation: Randomness and complexity in random complex quantum systems
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Florian Jakobs
Thema der Dissertation: Computer simulation of laser-induced ultrafast demagnetization and switching dynamics of magnetically ordered materials
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Oliver Philipp Gückstock
Thema der Dissertation: Spintronic terahertz emission: insights and applications
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Kai Rossnagel – Soft X-ray Spectroscopy of Quantum Materials
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Kiel / Ruprecht-Haensel-Labor, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Ort: Hörsaal A, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Uni im Gespräch - Informationsabend für Studieninteressierte
Bei der Online-Veranstaltung können sich Schülerinnen und Schüler rund um den Studieneinstieg und das Physikstudium an der Freien Universität umfassend informieren.
Ort: Online über Webex
Pathways in Physics: Matts Nissen & Dr. Philipp Prasse - Physiker in einer Unternehmensberatung / KPMG
Ort: Online über Webex
Physikalisches Kolloquium: Prof. Karol Życzkowski - Thirty-six entangled officers of Euler
Center for Theoretical Physics, PAS, Warsaw and Jagiellonian University, Cracow
Ort: Hörsaal A, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Berliner Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Peter Baum – Seeing Atoms and Electrons in Space and Time
Universität Konstanz
Ort: Magnus-Haus Am Kupfergraben 7 10117 Berlin
Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"
Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Schüler*innen Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach dem Vortrag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, einem Physikstudenten bzw. einer Studentin Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.
Ort: Online über Webex
Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin
Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.
Ort: Berliner Zeit Bitte klicken Sie einfach auf den Link "Teilnehmen" oben.
Disputation Sang-Eun Lee
Thema der Dissertation: Systematic study of the role of the indirect RKKY exchange interaction in ultrafast spin dynamics of 4f antiferromagnets
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Jens Eisert - Bell's Theorem, Absolute Randomness, and a Glimpse at Quantum Technologies
An Hommage to the Nobel Laureates Alain Aspect, John F. Clauser and Anton Zeilinger
Ort: Gr. Hörsaal (0.3.12) Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Mikhail Osolodkov
Thema der Dissertation: Attosecond XUV-IR Pump-Probe Measurement of small Molecules using 3D Momentum Spectroscopy
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Webinar "Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin"
In einem einstündigen Webinar stellen wir unseren Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.
Ort: Online via Webex
Disputation Michail Lazaratos
Thema der Dissertation: The role of dynamic hydrogen bond networks in protonation coupled dynamics of retinal proteins
Ort: Hörsaal A (1.3.14) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)
Physikalisches Kolloquium: Dr. Hans Schumacher - Single Electron Pumps for the Revised Ampere
Ort: Hörsaal A, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Maryam Sadeghi
Titel der Dissertation: Protonation and Conformational Dynamics of Phytochrome Variants and Fluorescent Phytochromes
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Ivar Kumberg
Thema der Dissertation: Ultrafast demagnetization in metallic ferromagnetic / antiferromagnetic heterostructures
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Gastvortrag – Professor Donad Opitz, DePaul University, USA – Sealing-Wax and String: How Everyday Things Carried Gender into the Physical Laboratory
Wie wurde die "soziomaterielle" Kultur der Experimentalphysik historisch vergeschlechtlicht? Wie wirkte sich die Vergeschlechtlichung von Labormaterialien auf alltägliche Praktiken aus? Dieser Vortrag konzentriert sich auf alltägliche und physikalische Laborkontexte, in denen alltägliche, häusliche Werkzeuge wie Siegellack und Schnur benutzt wurden.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Arnimallee 14 14195 Berlin
Berlin Science Week 2022: Die zweite Quantenrevolution - Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jens Eisert am Fachbereich Physik
Wofür genau werden sich Quantencomputer einsetzen lassen und wie können diese aussehen?
Ort: Hörsaal A Arnimallee 14, 14195 Berlin
Pathways in Physics: Dr. Bianca Lim - Physikerin an der Schnittstelle zwischen Forschung und Photovoltaikindustrie
Bianca Lim interessierte sich bereits im Physikstudium an der Freien Universität für regenerative Energien. Für ihre Diplomarbeit forschte sie an Solarzellen am ehemaligen Hahn-Meitner-Institut (heute Helmholtz-Zentrum) in Berlin. Bianca Lim promovierte an der Leibniz-Universität in Hannover und wurde für ihre Dissertation 2012 mit dem SolarWorld Junior Einstein Award ausgezeichnet .
Ort: Online via Webex
Disputation Ricardo Sousa Machado de Assunção
Thema der Dissertation: "Dynamics and kinetics of the 02-evolution step in Photosystem II: a time-resolved polarography and X-ray spectroscopy study"
Ort: Hörsaal B (0.1.01) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)
Nur für Schülerinnen: Campustag Physik
Das MINToring-Programm für Mädchen bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Alltag im Physikstudium hineinzublicken. Zusammen mit dem MINToring-Team besuchen Schülerinnen die Vorlesung "Einführung in die Astronomie und Astrophysik". Im Anschluss steht ein Misstagsessen in der Mensa an. Das Beste dabei sind natürlich ungezwungene Gespräche über die Physik mit Physikerinnen und gleichgesinnten Mädchen. Details und Anmeldung
Physikalisches Kolloquium & SFB 1078: Prof. Carlos R. Baiz - Picosecond interfacial dynamics in crowded lipid membranes probed with ultrafast 2D infrared spectroscopy
Prof. Carlos R. Baiz ist Associate Professor am Fachbereich Chemie an der University of Texas at Austin, USA. Im Fachkolloquium wird er erklären, wie seine Forschungsgruppe mithilfe von 2D-IR-Spektroskopie die lokale Dynamik der Wasserstoffbrückenbindungen an der Lipid-Wasser-Grenzfläche untersucht.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"
Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Schüler*innen Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach dem Vortrag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, einem Physikstudenten bzw. einer Studentin Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.
Ort: Online über Webex
TRR 227: Prof. Xin Fan "My Transversely-Polarized Spin Current Generation from Ferromagnetic Metals"
Prof. Xin Fan von der Universität in Denver, USA wird im Vortrag seine experimentellen Beobachtungen von zwei einzigartigen transversalen Spin-Bahn-Effekten vorstellen: 1) Spin-Ladungs-Umwandlung mit unkonventioneller Spin-Rotationssymmetrie; 2) die Erzeugung eines anomalen Spin-Bahn-Drehmoments in einem einschichtigen Magnetfilm.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Thomas A. Jung – Programming electronic and spin states in 2D supramolecular architectures by modifications on the single atomic or molecular level
Professor Jung wird über die Arbeit seiner Forschungsgruppe "Molekulare Nanowissenschaft" am Paul Scherrer Institut und „Nanolab“ an der Universität Basel berichten. In den Laboren werden oberflächengestützte atomare und molekulare Systeme entwickelt, die spezifische elektronische oder Spin-Zustände aufweisen und adressierbar sind.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Öffentlicher Vortrag: Materie im Licht von Großgeräten
Mit konkreten Beispielen und Perspektiven für die Zukunft wird Prof. Frank Schreiber (Universität Tübingen) erläutern, wie die Forschung an Großgeräten dazu beiträgt, nicht nur unsere Welt besser zu verstehen, sondern auch Lösungen für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Am Anfang steht immer die Neugier - und am Ende oft auch ein Produkt.
Ort: Ort: Freie Universität Berlin, Rostlaube, Hörsaal 1a
Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"
Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Schüler*innen Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach einem Vortrag lernen Studieninteressierte einen Physikstudenten kennen und können ihm unterschiedliche Fragen rund ums Physikstudium stellen.
Ort: Online über Webex
Akademische Abschlussfeier und Sommerfest
In einer feierlichen Atmosphäre mit musikalischer Begleitung erhalten Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Masterzeugnisse sowie Doktorurkunden verliehen. Im Anschluss gibt es ein ungezwungenes Sommerfest im Garten des Fachbereichs Physik.
Ort: großer Hörsaal Innengarten zwischen Trakt 1 und Trakt 2
Festkolloquium zu Ehren von Emeriti Prof. Bennemann und Prof. Matthias
Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Emeriti Prof. Eckart Matthias und Prof. Karl-Heinz Bennemann laden wir Physikerinnen und Physiker zu einem Festkolloquium ein. Neben einem geschichtlichen Rückblick auf die Lehr- und Forschungstätigkeit von Prof. Matthias und Prof. Bennenmann wird es zwei spannende Vorträge aus aktueller Forschung von Prof. Güdde (Uni Marburg) und Prof. Schmalian (KIT) geben. Bei einem gemütlichen Get-together können Gäste im Anschluss eine ganze Bandbreite an Themen aus den letzten Jahrenzehnten miteinander diskutieren.
Ort: Großer Hörsaal (0.3.12) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin Bei gutem Wetter findet das Get-together im Freien statt. Im Gebäude des Fachbereich Physik gilt FFP2-Maskenpflicht.
Disputation Hen Amit Morik
Thema der Dissertation: Accelerated Magnetization Encoding for Reversibly Bound, Hyperpolarized Xenon in Molecular Host-Guest Systems
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Berliner Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Mischa Bonn "A Molecular View of the Water Interface"
Max-Planck-Instituts für Polymerforschung, Bereich "Molekulare Spektroskopie" Water surfaces and interfaces are ubiquitous, not just in nature, but also in many technological applications. Water is a rather unique liquid, owing to its strong intermolecular interactions: strong hydrogen bonds hold water molecules together. At the surface of water, the water hydrogen-bonded network is abruptly interrupted, conferring distinct properties on the interface, compared to bulk.
Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Disputation Benjamin Regler
Thema der Dissertation: Systematic identification of relevant features for the statistical modeling of materials properties of crystalline solids
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 am FB Physik - VIP-Tickets für Studieninteressierte
Nach zwei Jahren der Unterbrechung aufgrund der Pandemie-Maßnahmen führt die Freie Universität Berlin wieder eine „Lange Nacht der Wissenschaften“ auf dem Campus durch. Traditionell öffnet der Fachbereich Physik zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Türen für alle, die sich für Physik und Wissenschaft im Allgemeinen interessierten. Unsere Gäste erleben eine Vielzahl spannender Vorträge, Laborführungen und Experimente. Diverse Versuche laden Klein und Groß zum Selberausprobieren und Staunen ein. Programm 2022 Wir haben eine begrenzte Anzahl an VIP-Tickets für Studieninteressierte. Anmelden
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 am FB Physik
Nach zwei Jahren der Unterbrechung aufgrund der Pandemie-Maßnahmen führt die Freie Universität Berlin wieder eine „Lange Nacht der Wissenschaften“ auf dem Campus durch. Traditionell öffnet der Fachbereich Physik zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Türen für alle, die sich für Physik und Wissenschaft im Allgemeinen interessierten. Unsere Gäste erleben eine Vielzahl spannender Vorträge, Laborführungen und Experimente. Diverse Versuche laden Klein und Groß zum Selberausprobieren und Staunen ein. Programm 2022
AG-Pitches – Arbeitsgruppen der Physik stellen sich vor
Präsenzveranstaltung am FB Physik Die Physik-Arbeitsgruppen präsentieren in 5-minütigen Vorträgen im Schnelldurchlauf ihre Forschungsschwerpunkte und die Teams. Innerhalb von zwei Stunden können Studierende so einen schnellen Überblick über die Themenlandschaft unseres Fachbereiches bekommen und über mögliche Fragestellungen für Bachelor- und Masterarbeiten nachdenken.
Ort: Studierenden Zentrum "BoB"
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Hermann Dürr - Ultrafast spin-lattice dynamics in magnetic materials
Professor Hermann Dürr leitet das FREIA Labor am Fachbereich Physik und Astronomie an der Uppsala Universität. Der Kolloquiumstermin wird gemeinsam mit dem TRR 227 " Ultrafast Spin Dynamics " veranstaltet.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Pathways in Physics: Sebastian Beumler - Vom Mono-Physiker zum preisgekrönten Physiklehrer
Sebastian Beumler studierte Physik an der Humboldt-Universität. Nach dem Studium nutzte er ein Quereinstiegsprogramm und startete als Physiklehrer im Beethoven-Gymnasium in Lankwitz durch. 2015 wurde sein herausragendes Engagement, Physikunterricht modern und begeisternd zu gestalten, mit einem Lehrerpreis ausgezeichnet: Sebastian Beumler erhielt den allerersten Heinrich-Gustav-Magnus-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Bei „Pathways in Physics“ wird Sebastian Beumler erzählen, wie sein Einstieg in den Lehrerberuf verlief und welche Methoden er im Unterricht nutzt, um Schülerinnen und Schüler die wunderbare Welt der Physik zu öffnen. Online teilnehmen
Ort: Online via Webex
inFUtage - Studieninformationstage für Schüler*innen
An zwei Tagen können Schülerinnen und Schüler Informationen rund um ein Physikstudium sammeln. Wie schreibe ich mich ein? Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir ein Physikstudium? Was fasziniert uns an der Physik? Wir werden Physikbegeisterten ein paar Labore zeigen. Studieninteressierte werden zudem Physikstudierende kennenlernen und ihnen Fragen stellen können. Tag 1 31.05.2022 im Henry-Ford-Bau 8.30-16 Uhr Physik-Infostand 11.30 Uhr Vortrag "Physik studieren", Hörsaal B, Jörg Fandrich 13.00 Uhr inFUtalk: Gespräch mit Physikstudierenden, Konferenzraum III Tag 2 01.06.2022 am FB Physik 10 Uhr Vorlesung „Atom- und Molekülphysik“, Großer Hörsaal, Prof. Dr. Katharina Franke 11 Uhr Vortrag "Unser Physikstudium", Hörsaal B 12 Uhr Laborführung 13 Uhr Offene Frage-Antwort-Runde, Hörsaal B
Ort: Wir werden sowohl Online- als auch Live-Begegnungen anbieten.
Meet & Greet - Prof. Kuch stellt den Masterstudiengang vor
Prof. Dr. Wolfgang Kuch stellt den Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.
Ort: Online via Webex
Disputation Irtaza Hassan
Thema der Dissertation: Vibrational and Scaling Cascades in Conformational Dynamics of (Alanine-Leucine)n-Peptides
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Disputation Chiara Pasquini
Thema der Dissertation: The mechanism of the water oxidation reaction catalyzed by an amorphous Co-based catalyst is revealed using operando Raman and time-resolved X-ray absorption spectroscopy
Ort: Raum 1.1.16 (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)
Disputation Daniela Zahn
Thema der Dissertation: Ultrafast lattice dynamics and microscopic energy flow in ferromagnetic metals and in an anisotropic layered semiconductor
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Berliner Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Ralph Claessen "Atomare Monolagen als synthetische topologische Isolatoren"
Physikalisches Institut und Würzburg-Dresden Cluster of Excellence ct.qmat, Universität Würzburg
Ort: Magnus-Haus Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Pathways in Physics: Dr. Susanne Pudollek - Physikerin für die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle
Susanne Pudollek studierte an unserem Fachbereich und promovierte in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Robert Bittl. Im Anschluss arbeitete sie als Projektleiterin in einem Berliner Ingenieurbüro (DSR Ingenieurgesellschaft mbH), die sich auf Projektmanagement und Beratungsleistungen für Betrieb und Abbau Kerntechnischer Anlagen spezialisiert. Seit März 2019 leitet Dr. Susanne Pudollek das Ressort Inventar & Logistik in der Schweizer Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle ( Nagra ). Bei „Pathways in Physics“ wird Susanne Pudollek über ihren beruflichen Weg aus der Forschung an der Freien Universität in den Strahlenschutz für eine sichere Nutzung und Entsorgung radioaktiver Materialien erzählen.
Ort: Online via Webex