Physikalisches Kolloquium am Fachbereich Physik
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Dr. Yuriy Dedkov "Spectroscopy of MPX3 Materials"
Institut für Physik, Zagreb, Kroatien
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Ralph Ernstorfer "Watching ultrafast excitation dynamics in momentum space"
Technische Universität Berlin und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Ron Naaman "Spin and chirality — opportunities and challenges"
Department of Chemical and Biological Physics, Weizmann Institute, Rehovot, Israel
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Cecilia Clementi "The Physics of Machine Learning and Machine Learning for Physics"
Professorin Cecilia Clementi lehrt und forscht an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Computersimulationen von Biomolekülen.
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Matias Bargheer "Controlling and calibrating ultrafast energy transfer processes in metal nanostructures for ultrafast spin dynamics and light driven catalysis"
Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie; Helmholtz-Zentrum Berlin
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Janet Anders: Quantum thermodynamic insights and their use for atomistic spin dynamics simulations and cold atom thermometry
Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie, Arbeitsgruppe Theoretische Quantenphysik, Potsdam
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Peter Vöhringer: Emit a greenhouse gas and learn about its bindin: Insights from femtosecond infrared spectroscopy
Universität Bonn, Clausius-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Molekulare Physikalische Chemie
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Dr. Niels Schröter - Chiral topological semimetals: Next-generation quantum materials at the intersection of topology, correlations, and magnetism
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Schröter Lab for Quantum Materials & Technologies, Halle (Saale)
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Janik Wolters: Physical Model Systems for the Information Society
Technische Universität Berlin, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Optik und Atomare Physik, Forschungsgruppe Physikalische Grundlagen der IT-Sicherheit sowie Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Institut für Optische Systeme und Einstein Center Digital Future (ECDF)
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Gustavo Scuseria: Exploiting Dualities for Strong Correlation
Rice University, Department of Chemistry and Department of Physics and Astronomy, Houston, Texas, USA
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Dr. Maxim Breitkreiz: Quantum Anomalies in Condensed Matter - Superstructures and Interfaces
Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Emmy Noether Nachwuchsgruppe "Mikroskopische und Nanoskopische Physik Topologischer Metalle" und Dahlem Center für komplexe Quantensysteme (DCCQS), Berlin
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Peter Zoller: Programmable Quantum Simulators and Quantum Sensors with Atoms and Ions
Universität Innsbruck, Institut für Theoretische Physik, Theoretische Quantenoptik und Quanteninformation und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Quantenoptik und Quantieninformation (IQOQI), Innsbruck, Österreich
Ort: Großer Hörsaal (0.3.12) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Alexander Holleitner: How to observe an excitonic Bose-Einstein condensate
Technische Universität München, Fachbereich Physik und Walter Schottky Institute, München Gemeinsames Kolloquium des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin und des TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik" In diesem Vortrag wird Prof. Holleitner seine Forschung im Bereich der Exzitonen vorstellen. Hierbei wird er insbesondere auf das Bose-Einstein-Kondensat und den Einfluss von Temperaturen eingehen
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Barbora Špačková: Label-free single-molecule imaging
Tschechische Akademie der Wissenschaften (FZU), Institut für Physik, Laboratorium für Biophotonik, Prag, Tschechien
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Dr. Sigrid Milles: Extrem dynamische Proteinsysteme - Integration von Einzelmolekül-Fluoreszenz und Kernspinresonanzspektroskopie
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Fachbereich Strukturbiologie, Integrative Strukturdynamik, Berlin
Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Verschoben: Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Ofer Firstenberg - Photonen-Photonen-Wechselwirkungen: Von der bedingten Phase zu Quantenwirbeln
Weizmann Institute of Science, Department of Physics of Complex Systems, Rehovot, Israel
Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Dr. Daniel Reich - There and Back Again - A Journey Through the World of Quantum Dynamics and Quantum Control
Freie Universität Berlin In dem Vortrag zeigt Dr. Daniel Reich die Stärke der „einfachen Quantenmechanik“ bei der Untersuchung molekularer Systeme
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Andreas J. Heinrich - Towards Quantum Computing with Spins on Surfaces
Center for Quantum Nanoscience, Institute for Basic Science (IBS) und Department of Physics, Ewha Womans University, 03760, Republic of Korea. Im Vortrag werden quantenkohärente Experimente in der Rastertunnelmikroskopie (RTM) vorgestellt. Prof. Heinrich wird erklären, wie sein Team an der Ewha Womans Universität (Seoul, Korea) RTM mit Elektronenspinresonanz kombiniert und so den Spin einzelner Atome oder Moleküle auf einer Oberfläche quantenkohärent kontrollieren kan n.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Vortrag im Rahmen eines Symposiums zur Biophysik - Prof. Paola Borri "Shedding new light on cells with coherent optical microscopy"
Cardiff University School of Biosciences
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Physikalisches Kolloquium & Sfb 1078: Vortrag im Rahmen eines Symposium zur Biophysik
Ort: HS B (0.1.01), Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Carsten Timm - Fermi surfaces in superconductors
TU Dresden In dem Vortrag wird gezeigt, dass Supraleiter nicht nur Fermi-Flächen haben können, sondern diese auch allgemein für eine bestimmte Klasse von Materialien auftreten. Prof. Timm wird einen Überblick über das Phänomen geben und die Physik der Bogoliubov-Fermi-Flächen erklären.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & Sfb 1078: Vortrag im Rahmen eines Symposium zur Biophysik
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Johannes Knolle - Anomalous Quantum Oscillations in Metals and Insulators
TU München In diesem Vortrag werde ich die jüngsten Entwicklungen diskutieren, die die kanonische Beschreibung von Quantenoszillationen in Frage stellen. Ich werde zunächst einen Überblick über unsere Arbeit zu Quantenoszillationen in Isolatoren geben. Anschließend werde ich die Möglichkeit scharfer Quantenoszillationsfrequenzen in Metallen, die nicht den Bahnen der Fermi-Oberfläche entsprechen, sowie die Auswirkungen starker Elektronenwechselwirkungen erörtern. Abschließend werden experimentelle Ergebnisse vorgestellt, die unsere theoretischen Vorhersagen bestätigen, und die weitergehenden Auswirkungen anomaler Quantenoszillationen diskutiert.
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Hannes Bernien - "Quantum Legos: Atom-by-Atom Towards Quantum Processors and Quantum Networks"
University of Chicago
Ort: Hörsaal A (1.3.14)
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Kai Rossnagel – Soft X-ray Spectroscopy of Quantum Materials
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Kiel / Ruprecht-Haensel-Labor, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Ort: Hörsaal A, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Karol Życzkowski - Thirty-six entangled officers of Euler
Center for Theoretical Physics, PAS, Warsaw and Jagiellonian University, Cracow
Ort: Hörsaal A, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Jens Eisert - Bell's Theorem, Absolute Randomness, and a Glimpse at Quantum Technologies
An Hommage to the Nobel Laureates Alain Aspect, John F. Clauser and Anton Zeilinger
Ort: Gr. Hörsaal (0.3.12) Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Dr. Hans Schumacher - Single Electron Pumps for the Revised Ampere
Ort: Hörsaal A, Arnimallee 14, 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium & SFB 1078: Prof. Carlos R. Baiz - Picosecond interfacial dynamics in crowded lipid membranes probed with ultrafast 2D infrared spectroscopy
Prof. Carlos R. Baiz ist Associate Professor am Fachbereich Chemie an der University of Texas at Austin, USA. Im Fachkolloquium wird er erklären, wie seine Forschungsgruppe mithilfe von 2D-IR-Spektroskopie die lokale Dynamik der Wasserstoffbrückenbindungen an der Lipid-Wasser-Grenzfläche untersucht.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Thomas A. Jung – Programming electronic and spin states in 2D supramolecular architectures by modifications on the single atomic or molecular level
Professor Jung wird über die Arbeit seiner Forschungsgruppe "Molekulare Nanowissenschaft" am Paul Scherrer Institut und „Nanolab“ an der Universität Basel berichten. In den Laboren werden oberflächengestützte atomare und molekulare Systeme entwickelt, die spezifische elektronische oder Spin-Zustände aufweisen und adressierbar sind.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
Festkolloquium zu Ehren von Emeriti Prof. Bennemann und Prof. Matthias
Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Emeriti Prof. Eckart Matthias und Prof. Karl-Heinz Bennemann laden wir Physikerinnen und Physiker zu einem Festkolloquium ein. Neben einem geschichtlichen Rückblick auf die Lehr- und Forschungstätigkeit von Prof. Matthias und Prof. Bennenmann wird es zwei spannende Vorträge aus aktueller Forschung von Prof. Güdde (Uni Marburg) und Prof. Schmalian (KIT) geben. Bei einem gemütlichen Get-together können Gäste im Anschluss eine ganze Bandbreite an Themen aus den letzten Jahrenzehnten miteinander diskutieren.
Ort: Großer Hörsaal (0.3.12) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin Bei gutem Wetter findet das Get-together im Freien statt. Im Gebäude des Fachbereich Physik gilt FFP2-Maskenpflicht.
Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Hermann Dürr - Ultrafast spin-lattice dynamics in magnetic materials
Professor Hermann Dürr leitet das FREIA Labor am Fachbereich Physik und Astronomie an der Uppsala Universität. Der Kolloquiumstermin wird gemeinsam mit dem TRR 227 " Ultrafast Spin Dynamics " veranstaltet.
Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin
TRR 227 Sonderkolloquium: Magnetic Materials and Topology - Prof. Dr. Claudia Felser (Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden)
Im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung für die zweite Förderperiode des Sonderforschungsbereiches TRR 227 "Ultrafast Spin Dynamics" laden wir zu diesem Sonderkolloquium ein. Das Kolloquium wird online per Webex-Meeting übertragen und ist ohne eine Anmeldung für alle Angehörigen der Physikfachbereiche der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg offen.
Ort: online über webex
TRR 227 Sonderkolloquium: Probing electrons and electron dynamics in 2D materials and heterostructures - Prof. Tony Heinz (Stanford)
Im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung für die zweite Förderperiode des Sonderforschungsbereiches TRR 227 " Ultrafast Spin Dynamics " laden wir zu diesem Sonderkolloquium ein. Das Abendkolloquium wird online per Webex-Meeting übertragen und ist ohne eine Anmeldung für alle Angehörigen der Physikfachbereiche der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg offen.
Ort: online über webex
Physikalisches Kolloquium: Dr. Kasra Amini - Habilitations-Vorstellungvortrag "Visualising the structure and photochemistry of molecules on the atomic scale"
Dr. Kasra Amini forscht am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin. Gastgeber: Prof. Dr. Holger Dau
Gerhard Ertl Lecture: Prof. Dr. Omar M. Yaghi "Reticular Chemistry and Precision Reactions in Infinite 2D and 3D"
University of California, Berkeley/USA
Prof. Dr. Monika Aidelsburger - Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis für Physik 2021
Prof. Dr. Monika Aidelsburger , Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität, Garystr. 35, 14195 Berlin, Germany
Prof. St. Parkin - Physkalisches Kolloquium - Chiral spintronics: non collinear spin textures with application to Racetrack Memory
Chiral spintronics: non collinear spin textures with application to Racetrack Memory
Ort: online Talk
Dr. Stephan Block - Physikalisches Kolloquium - Probing Catalytic Activity and Interactions of Single Proteins Using Optical Microscopy
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe “Bionanointerfaces” (stephan.block@fu-berlin.de), Institut für Chemie und Biochemie
Ort: Online talk
Prof. Dr. Oksana Chubykalo-Fesenko - Physikalisches Kolloquium - Modeling of spin-lattice dynamics
Instituto de Ciencia de Materiales de Madrid (Spanish National Research Council, CSIC), Spain
Ort: Online Talk
Prof. Dr. Lyderic Bocquet - Physikalisches Kolloquium - Iontronics in 1D and 2D nanomaterials
Ecole Normale Supérieure and CNRS, http://www.phys.ens.fr/~lbocquet/
Ort: online Talk
Prof. Dr. Monika Aidelsburger - Physikalisches Kolloquium - Ultracold atoms in optical lattices out-of-equilibrium
Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München & Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST), 80799 Munich, Germany
Ort: online Talk
Dr. Alexey Chernikov - Physikalisches Kolloquium - Interactions in two-dimensional van der Waals materials
Department of Physics, University of Regensburg, Germany; Institute of Applied Physics, Technical University of Dresden, Germany
Dr. Marcel Risch - Phsikalisches Kolloquium - Sustainable electrocatalysis: Importance of X-ray spectroscopy for understanding the active state of earth-abundant oxides in water-splitting catalysis
Young Investigator Group - Oxygen Evolution Mechanism Engineering (NOME), Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Dr. Ioachim Pupeza - Physikalisches Kolloquium - Electric-field-resolved infrared spectroscopy of biological systems
Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort: Online event hosted by the Department of Physics, Freie Universität
Prof. Simon Stellmer - Physikalisches Kolloquium - Optical Clocks: From frequency measurements to applications across various disciplines
Bonn University, Germany
Ort: Online-Veranstaltung des FB Physik, Freie Universität Berlin
Prof. Margaret Murnane - Physikalisches Kolloquium - Ultrafast electron calorimetry: Uncovering new light-induced phases in magnetic and 2D materials
Department of Physics, University of Colorado, Boulder CO 80309, USA
Ort: Online-Veranstaltung des FB Physik, Freie Universität Berlin
Andreas Wanke - Physikalisches Kolloquium - Freie Universität Berlin on the Way to Climate Neutrality
Digitaler Vortrag Freie Universität Berlin, Stabstelle Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Karsten Reuter - Physikalisches Kolloquium - Merging Multiscale Theory and Data Sciences to Tackle Operando Energy Conversion Systems
Digitaler Vorstellungsvortrag im Rahmen des Verfahrens zur Verleihung der Honorarprofessur
Prof Dr. Matthias F. Schneider - Physikalisches Kolloquium - On Superspreaders, Aerosols and Masks - Some Physics on Covid
Digitaler Vortrag / Digital talk
Ort: Fachbereich Physik, Arnmallee 14, 14195 Berlin, Germany
Gerhard Ertl Lecture 2020
Prof. Dr. Ulrike Diebold, TU Wien "Oxide Surface Science. Chemistry at the Atomic Scale"
Ort: Ort: Harnack House, Fritz Haber Institute Raum: Otto Hahn Lecture Hall
Prof. P. Gambardella - Physikalisches Kolloquium - Switching, sensing, and coupling nanomagnets enabled by spin-orbit coupling
Ort: Online-Veranstaltung (more information will be announced in due time) Freie Univiersität Berlin, Physics Department
Prof. E. Andrei - Physikalisches Kolloquium - The magic of atomically thin crystals
Ort: Online-Veranstaltung (more information will be announced in due time) Freie Univiersität Berlin, Physics Department